Gasleck bei Bohrinsel weit weg von Sylt

Um die Mittagszeit des 25. März 2012 kam es an der Elgin Wellhead Platform in der Nordsee zu einem Leck an einem der Bohrlöcher. Durch dieses Leck strömt nun unkontrolliert Methangas aus. Die Besatzungen dieser Plattform und weiterer Oilriggs in der Umgebung wurden evakuiert. Eine mehrere Meilen weite Sperrzone ist um die Gasplattform gelegt, weil eine Explosion befürchtet wird. Greenpeace warnt schon lange davor, dass die Gas- und Ölförderung unkontrollierbare Risiken birgt.

Eine unmittelbare Gefahr für die Umwelt besteht im Moment nicht, sagt Kai Britt, Sprecher von Greenpeace. Die Explosionsgefahr ist das größte Problem für die Ölarbeiter vor Ort, weshalb sie auch sofort evakuiert wurden.

Elgin ist eine Förderplattform für Erdöl und Erdgas des Ölkonzerns Total. Sie befindet sich etwa 240 Kilometer östlich von Aberdeen (Schottland) und rund 550 km nordwestlich von Sylt. Die Wassertiefe in diesem Bereich beträgt 93 Meter, die Lagerstätten aus Sandstein befinden sich aber circa 5000 Meter unter der Meeresoberfläche. Mit hohen Drücken von 1100 bar und Temperaturen von 190 Grad Celsius mussten zur Erschließung der Lagerstätten zahlreiche technische Schwierigkeiten überwunden werden.

Es zeigt sich wieder einmal mehr, dass Anlagen wie Gas- oder Ölplattformen nicht unfallfrei betrieben werden können. Aber auch beim täglichen Betrieb dieser Anlagen in der Nordsee fließen jährlich 10.000 Tonnen Öl ins Meer, so Britt.

Greenpeace hat in der Vergangenheit bei Flügen über der Nordsee dokumentiert, dass auch im normalen Betrieb – ohne Zwischenfall – Öl austritt. Die durch Öl- und Gasplattformen verursachte Verschmutzung ist aus der Luft deutlich in Form von Ölteppichen sichtbar. Bei der Förderung eines Gemischs aus Öl, Gas und Wasser bleibt das sogenannte Produktionswasser übrig. Dieses Wasser wird ins Meer geleitet – mitsamt der Restmengen an Öl. Die enthaltenen Schadstoffe können so in die Nahrungskette gelangen und sich in Meereslebewesen anreichern.

Ölkonzerne nehmen Zerstörung wertvoller Ökosysteme für mehr Profit in Kauf

Auf der Elgin Wellhead Platform werden die geförderten Rohprodukte aufbereitet und von dort aus über Pipelines zur Küste transportiert. Laut Aussagen von David Hansworth, Sprecher von Total, kann es sein, dass für das Verschließen des Lecks längere Zeit benötigt wird. Total hat bereits seine Notfallpläne für Ölunfälle aktiviert. Und auch Shell trifft entsprechende Vorsichtsmaßnahmen: Wegen der austretenden Gase wurden 120 Personen von den fünf Meilen entfernten Plattformen Shearwater und Hans Deul evakuiert. Bei einem Unfall 1988 in diesem Gebiet zerstörte ein Feuer die Plattform Piper Alpha. 167 Leute kamen dabei ums Leben.

Ölkonzerne dringen zur Gewinnung von Rohstoffen in immer schwieriger beherrschbare Gebiete vor. Tiefseebohrungen waren bereits ein großer Schritt in die falsche Richtung. Aber der Wettlauf ums Öl geht weiter: Shell plant in diesem Jahr mit Ölbohrungen in der Arktis zu beginnen. Ein Ölunfall in dieser Region hätte katastrophale Folgen für das hochsensible und einzigartige Ökosystem.

Umweltaktivisten sprachen von einem „Bohrloch der Hölle“, da der Gasdruck in dem beschädigten Feld ungewöhnlich hoch und dadurch der Austritt schwer zu stoppen sei. Die norwegische Umweltgruppe Bellona sprach von einem Horrorszenario. „Das Problem ist außer Kontrolle geraten“, sagte Bellona-Chef Frederic Hauge. Bevor die Arbeiter auf der Plattform in Sicherheit gebracht worden seien, hätten sie sich bereits 14 Stunden erfolglos um eine Eindämmung des Problems bemüht.

Der WWF erklärte, bei einem langanhaltenden Gasaustritt könnten „Todeszonen“ in der Umgebung entstehen und das Ökosystem der Nordsee schädigen. Verschiedene Umweltorganisationen forderten ein Moratorium für Bohrungen in großer Tiefe sowie strengere Auflagen und höhere Sicherheitsvorkehrungen für die Betreiber von Öl- und Gasplattformen.

 

Quellen: Greenpeace e.V., deepwave e.V.

Helfen Sie mit ein wunderschönes Stück Deutschland auf Sylt zu retten!

Wie bereits in diesem Blog angekündigt (Artikel „Böse Falle…“), soll auch in List ein BOS Funkmast (für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) aufgestellt werden. Wegen des Protestes einer Bürgerinitiative, die gegen den geplanten Standort am Lister Siedlungsbereich (Jenslongtal, „Industrietal“) agiert, ist nun wieder eine Lösung auf Kosten der Natur ins Visier genommen worden. Wenn niemand protestiert, könnte der ca 40 m hohe Funkmast direkt an den Königshafen im Lister Koog beim Klärwerk gestellt werden. Damit würde

eine der schönsten Landschaftsteile Sylts, ja Deutschlands, optisch verschandelt. Ausserdem bestünde eine deutlich erhöhte Gefahr von Vogelschlag, da sich im Lister Koog und im Königshafen besonders hohe Konzentrationen von geschützten Brut-und Zugvögeln aufhalten können. Besonders bei Schlechtwetterlagen und Nachts kommt es immer wieder vor, dass Vögel gegen hohen Türme fliegen. Es gibt einen starken Vogel-Flugbetrieb zwischen den Hochwasserrast-und Nahrungsflächen im Nationalpark und dem Lister Koog.

Helfen Sie bitte mit die Unberührtheit dieser wundervollen Naturlandschaft am Weltnaturerbe Wattenmeer zu bewahren.

Unterstützen Sie die Allianz Sylter und überregionaler Verbände für eine unverbaute Sylter Naturlandschaft!

Sölring Foriining (Sylter Heimatverein),  Naturschutzgemeinschaft Sylt,
Schutzstation Wattenmeer,  WWF-Wattenmeerbüro, Verein Jordsand und Naturschutzbund Deutschland (NABU)

 Leisten Sie Ihre Protestunterschrift gegen den BOS-Mast am Königshafen

Hier die Unterschriftenliste zum downloaden und sammeln: BOS-Protest

Bitte senden Sie die unterschriebene Liste baldmöglichst an den Sylter Heimatverein:

Söl´ring Foriining e.V., Am Kliff 19a, 25980 Sylt/Keitum, Tel: 04651/32805, Fax: 32844, info@soelring-foriining.de

Weitere Listen liegen aus:

List: Zentrum für Naturgewalten Sylt

Braderup: Naturzentrum

Hörnum: Schutzstation Wattenmeer

 

Vielen Dank,

Lothar Koch


Streit um die Hügel

Sonnenaufgang bei bronzezeitlichen Grabhügeln in Morsum

Über einen Streit zwischen Pferdehalter und Denkmalsbehörde scheiden sich auf Sylt die Geister. Der Pferdehalter, nicht unbekannt als Kutschfahrer Peter Störtebeker, hat auf seiner Pferdekoppel im Winter stets eine Reihe großer Heuballen gelagert. Diese liegen jedoch genau in einer optischen Achse vor einem der bronzezeitlichen Grabhügel Sylts. Das Denkmalamt des Kreises hat Störtebeker nun in einem Schreiben aufgefordert, seine Heuballen zu entfernen, da sie das historische Landschaftsbild stören. Das wiederum will Störtebekernicht einsehen.

Lesen Sie dazu meinen Kommentar.

Sylt NaturReporter Lothar Koch

BÖSE Falle: BOS-Sendemast in Hörnum nicht mehr zu verhindern.

Die Würfel sind längst gefallen- beim Innenministerium in Kiel und auf höchster Ebene in Berlin: das BOS- Funknetz mit Hunderten von 40 Meter hohen Stahlmasten ist schon lange beschlossen und wird als “hoheitliche Aufgabe”, notfalls auch gegen den Willen der örtlichen Bevölkerung bundesweit durchgedrückt. Die Funktechnik, die bereits seit den 80iger Jahren entwickelt wurde (schon wieder veraltet?) soll vor allem der abhörsicheren, polizeitechnischen Kommunikation dienen und bei Katastrophen-und Rettungsdiensten zu Einsatz kommen.

Der erste Mast ist nun auch auf Sylt aufgestellt worden. Zum Leidwesen der Bewohner der neuen, Hörnumer Wohnsiedlung genau vor deren Nase. Während die jungen Eltern, die erst vor kurzem mit günstigeren Grundstückspreisen hierher gelockt wurden, wegen der Funkstrahlung nun um die Gesundheit ihrer Kinder fürchten, empfinden viele Sylter die Monstermasten als weitere herausragende Hässlichkeit, die in die Sylter Naturlandschaft geklotzt wird.
Insgesamt werden drei BOS-Einheiten auf Sylt installiert. Ein Sendegerät kommt auf den bestehenden Fernsehturm in Westerland und ein weiterer Sendemast wird in List aufgestellt werden. Auch dort regt sich bereits vehementer Protest einer eigens gegründeten Bürgerinitiative. Unter der Leitung von Medizinern, die gesundheitliche Probleme wegen der Strahlung befürchten, wird Druck auf die Gemeinde List ausgeübt. Die soll den Maststandort aus dem geplanten Industrietal (nahe des neuen Arosa-Hotels) auf den zunächst angedachten Standort beim Wasserwerk am Königshafen verschieben. Der wurde aber gottlob von der Naturschutzbehörde abgelehnt, da es sich um einen besonders  schönen und typischen Landschaftsteil der Insel Sylt,  ja von ganz Deutschland handelt.
Die betroffenen Gemeinderäte haben angeblich kaum Einflussmöglichkeit und können lediglich im Umkreis von 1000 m den Detailplatz mitbestimmen. Es bleibt spannend wir der Streit in List ausgeht.

Bitte schreiben Sie uns Ihre Meinung als Kommentar.

Sylt NaturReporter

Lothar Koch