Beiträge

Sylt sucht seine Linie

Nach jahrelanger Stagnation in Politik und Wirtschaft hinsichtlich der Überlebensfragen der Insel, scheint nun etwas Bewegung in die insulare Diskussion zu kommen. Corona sei Dank, muss man da wohl leider sagen, denn die viel wichtigere Klimafrage hatte das bis zum Jahresende 2019 nicht geschafft- der virusbedingte Shutdown schon. Inzwischen hat sich mit der Bürgerinitiative „Merret reicht´s“ ein neues „Druckpotential“ aufgebaut, das mit überwiegend frischen Gesichtern, guter insularer Vernetzung und scharfem Sachverstand, sowie großer Bereitschaft, etwas ändern zu wollen, festgefahrene Strukturen aufscheucht. Dass soll diejenigen nicht abwerten, die seit Jahren für eben dieses Ansinnen bekannt sind und Wegbereiter waren und immer noch sind, für diese bislang immer noch zu kleine Welle der Veränderung. Gebraucht werden jetzt sicherlich alle, die etwas bewegen wollen, ob die altbekannten Stakeholder aus der grünen Natur- und Umweltszene, oder neue entrüstete Sylter BürgerInnen.

Was läuft in Sachen  Inselklima?

Immerhin hatte es die Klimaschutz -Diskussion samt Großdemo in Westerland geschafft, vergangenes Jahr eine hauptamtliche Stelle für eine Klimamanagerin durchzudrücken. Catharina Beyerlein ist nun fast ein Jahr im Amt. Auch wenn bislang kaum etwas von ihr an die Öffentlichkeit dringt, versichert sie, bis über beide Ohren in Arbeit zu stecken- und die sieht bislang eher strukturell aus. Die Klimamanagerin will einen breiten insularen Dialog zu Mobilität, Tourismus, Energie und Nachhaltigkeit anschieben. Dazu hat sie mit Hilfe einer Agentur einen Plan entwickelt, dessen komplizierten Wege darzustellen, hier zu weit führen würde, zumal kurz nach der Veröffentlichung ihrer Pläne Moritz Luft, der Geschäftsführer der Sylt Marketing, verlauten liess, mit einem eigenen Zukunftsforum zu Mobilität und Tourismus aufzuwarten, das Teile des Beyerlein-Konzeptes schlucken würde.

Auch ist die Klimamanagerin dabei eine Ausschreibung für eine externe Firma vorzubereiten, die das Klimakonzept Sylt aus 2011 auf einen aktuellen Stand bringen soll. Darin sollen dann vernünftige und praktisch umsetzbar Vorschläge stehen- man darf gespannt sein. Es wird jedoch noch ein Jahr bis zur Fertigstellung dauern. Weiter ist Frau Beyerlein inzwischen mit dem ihr vom Landschaftszweckverband aufgetragenen Job, etwas Plakatives gegen die Zigarettenkippen am Strand zu unternehmen. Da ist sie in Kontakt mit Firmen, die Kippen zu Aschenbecher  recyceln. Das ganze soll natürlich vor allem Bewusstsein schaffen seine Glimmstängel nicht mehr in die Gegend zu werfen und das findet mehr Anklang, wenn noch etwas „Vernünftiges“ aus dem Abfall gemacht werden kann. Bei den Sammelstationen für Strandmüll (immerhin über 600 Tonnen pro Jahr auf Sylt), die auch von Gästen genutzt werden könnten, beisst sie bei den BürgermeisterInnen, die ihre Vorgesetzten sind, leider noch auf Granit: Die meinen, Gäste würden erwarten, dass die Strandreinigung ausschliesslich von den Gemeinden durchgeführt werden müsste. Dabei gibt es auf zahlreichen anderen Nordseeinseln längst das Prinzip der Strandmüllboxen, das Gäste und Einheimische begeistert annehmen, in dem Wissen, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Inwieweit es Plastikvermeidung in den zahlreichen Geschäften der Insel geben wird, um das Müllproblem zu minimieren, wird sich dann wohl am Ende des „breiten Diskussionsprozesses“ zeigen, der bislang ohne konkrete Zeitschiene daher kommt.

Themenwechsel: Sylt sucht (k)einen BürgermeisterIn.

Kaum war die Anzeige  bundesweit raus, dass für die Bürgermeisterwahl im kommenden Jahr BewerberInnen gesucht werden, schoss die Sylter CDU im Husarenstreich eine alte Idee aus der Schublade: Wozu brauchen wir so was? Lasst uns doch ein Amtsmodell machen. Amtsmodell bedeutet, dass ein Amtsdirektor für alle Inselgemeinden eingestellt wird, der für eine gute Verwaltung sorgt. Damit hätten die einzelnen BürgermeisterInnen jedoch weniger Handlungsspielraum  und wären eher für repräsentative Aufgaben zuständig. Hört sich nach sinnvoller Einsparung und insularem Zusammenschluss an. Ist nur leider nicht mehr so bürgernah wie die Bürgermeisterwahl, die vom Volk ausgeht, weil der Amtsdirektor von den BürgermeisterInnen eingestellt wird und die gewählten VertreterInnen der Selbstverwaltungen dann noch weniger Einfluss auf die Amtsgeschäfte haben werden, als derzeit. Eine echte Fusion, wie sie nach wie vor von jenen angestrebt wird, die sich nicht mit Kirchturmdenken identifizieren, sondern sich als „Sylter“ verstehen, wäre das nicht. Der Einfluss von bestimmten Lobbyisten könnte auf so eine Amtsverwaltung eventuell noch grösser als bisher werden. Dabei wäre eine demokratisch legitimierte insulare Zusammenarbeit so dringend notwendig, um viele Probleme zu klären:

Raumordnung, Planung und insulare Zusammenarbeit

Sylt verramscht inzwischen seine Naturschutzgebiete bei Ebay.

Beispielsweise den seitens des Landes aktuell vorgelegten Raumordnungsvertrag. Derzeit entscheidet jede Gemeinde einzeln über das wichtige Vertragswerk, das die zukünftige Bebauung zum Vermehren von Dauerwohnraum regeln soll. Da stecken die Fragen im Detail fest, die in einer offenen gesamtinsularen Runde sicher geklärt werden könnten, wenn alle das Wohl der Gesamtinsel im Auge hätten. Das Land versucht derzeit mit Teillösungen und Fristsetzungen Entscheidungsdruck aufzubauen. Warum sie das machen, ist unklar- aber die Frage ist legitim, ob Interessen von Investoren beteiligt sind, die gern auf Landesebene Strippen ziehen. Auf keinen Fall darf das Dauerargument „Wir brauchen Wohnraum“ zu mehr Versiegelung von Naturraum führen und auch nicht zu einer schleichenden Vermehrung von Gästebetten.

Gut zehn Jahre nach der insularen Teilfusion ist leider keine Bereitschaft abzusehen, diese wirklich zu einem Gesamt-Schulterschluss aller Inselgemeinden werden zu lassen. Im Gegenteil, die Spannungen zwischen den Akteuren haben sich eher verschärft. Wenn es das Amtsmodell auch nicht sein soll- was käme dann in Frage? Roland Klockenhoff von den Grünen schlägt einen  fest institutionalisierten Planungsverband vor, der sich neben der Wohnproblematik mit weiteren drängende Fragen beschäftigt und gesamtinsulare Lösungen erarbeitet.

Dabei wäre die Hilfestellung der Landesplanung gefragt.

Themen des Verbandes wären beispielsweise:

1. Tourismuskonzept, weg von Quantität, hin zu nachhaltiger Qualität 

2. Mobilitätskonzept unter besonderer Berücksichtigung von ÖPNV,Radwegeausbau, Flugverkehr und Häfen.

3.Altenpflege mit genügend Kapazitäten für Sylter

4.Sylter Archiv Modernisierung und Erhalt

u.v.a.m.

Lothar Koch

Kein Autostop in Westerland City?

Es sollte ein Testversuch werden: Für 3 Monate wollten Gemeindevertreter von CDU und Grüne versuchsweise die Elisabethstrasse in Westerland autofrei machen und zum entspannten Bummeln freigeben (ausgenommen Anlieger und Lieferverkehr). Im Herbst sollte dann Bilanz gezogen werden, ob sich das Projekt lohnenswert für Mensch, Umwelt und auch Läden ausgewirkt hätte. Doch daraus wird wohl erstmal nichts. Die Ankündigung in der Presse sorgte wie auf Knopfdruck sofort für massiven Widerstand bei vielen Geschäftsinhabern entlang der Strasse.

Die Elisabethstrasse ist eine Querverbindung zwischen den beiden bekannten Fußgängerzonen Strandstrasse und Friedrichstraße. Es wäre also für Hunderttausende von bummelnden Urlaubern und Einheimischen, die hier im Sommer Zeit verbringen, ein Rundgang entstanden, bei dem niemand hätte auf Kraftfahrzeuge achten müssen. Wie aus vielen anderen Städten Deutschlands bekannt ist, die autofreie Zonen geschaffen haben, hätte das sehr wahrscheinlich die Umsätze der Läden und Restaurants in dieser Strasse erhöht, weil entspanntes Bummeln eher zum Shoppen führt.

Dass die Anlieger sich nun dagegen so vehement wehren, hat etwas Reflexartiges gegenüber jeder Veränderung, die für Westerland vorgeschlagen wird. Eventuell kommt auch die verständliche Anspannung hinzu, die derzeit durch die Corona-Schliessungen bei den Unternehmern entstand.

Maria Andresen von den Sylter Grünen erinnert sich: „Als damals der Autoverkehr für die Friedrich- und Strandstrasse eingestellt wurde, gab es ähnliche Proteste. Heute will kein Ladenbesitzer in diesen Strassen, dass dort wieder Autos fahren. Die Umsätze stiegen hier seit der Zeit um ein Vielfaches“.

Gerade in diesem Sommer hätte sich so eine Massnahme sicher gelohnt, da mehr Stellfläche im Aussenbereich für Restaurants entstanden wäre. Gut um die Abstands-Auflagen zum Coronaschutz einzuhalten.

Noch ist das letzte Wort über die Massnahme nicht gesprochen. Das Projekt soll jetzt erstmal im Umweltausschuss besprochen werden. Anlieger sollen gehört werden. Dann wird sich herausstellen, ob von den Bemühungen und Erkenntnissen zum Klimaschutz, die vor Corona in aller Munde waren noch etwas übrig ist.

NaturReporter Sylt im langen Interview bei Sylt1 zur Entwicklung der Insel nach der Corona Krise


Bitte folgen Sie diesem Link zum Video:

https://www.sylt1.tv/mediathek/die-zukunft-der-insel-sylt/

Flughafengesellschaft Sylt betreibt GREENWASHING

Nachhaltigkeits- und Klimaschutzanspruch des Sylt-Tourismus bleibt weiter unglaubwürdig

Erst vorigen Monat stellte das NIT-Tourismusforschungsinstitut zusammen mit etlichen bekannten Umweltorganisationen in einer Studie fest: „Nachhaltigkeit im Sylt Tourismus ist deutlich ausbaufähig.

Trotz erkennbarer Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit bei einigen Projekten der Sylt Marketing Agentur, werden auf der Insel leider auch immer wieder Aktivitäten unternommen, die einen gegenteiligen Effekt haben.
Aktuell ist es die Werbung der Sylter Flughafengesellschaft auf den öffentlichen Litfaßsäulen-Säulen des ISTS (Tourismus Westerland) in Sylter Strassen. Dort hängen Plakate aus, die für eine Anreise mit dem Flugzeug nach Sylt werben. Darunter auch solche, die mit den Mitteln der Statistik der Bevölkerung vorgaukelt, dass Fliegen besonders wenig klimaschädlich sei.

Flugwerbung neben Vortragswerbung zu Orkanschäden auf Sylt- so widersprüchlich werben Sylter Tourismusbetriebe

 Die Gemeinde Sylt und der Landschaftszweckverband haben sich in der Vergangenheit mehrfach für eine nachhaltige Entwicklung des Sylter Fremdenverkehrs ausgesprochen.  

 Insofern empfinden es Parteien, wie Bündnis 90/Die Grünen-Insel Sylt und die Umweltverbände als Missachtung der Nachhaltigkeits-Beschlüsse der demokratischen Gremien und als einen Affront, wenn Betriebe wie die Flughafengesellschaft und der ISTS auf diese Weise in den Strassen Sylts Werbung bringen, die ein Erreichen der Klimaziele der Insel, des Bundes und des Pariser Abkommens eher bremsen, als unterstützen.

Das Plakat stellt anhand von globalen Zahlen dar, dass der Flugbetrieb in Deutschland nur 0,3 Prozent der CO2 Emission verursachen würde. Damit soll suggeriert werden, dass die Nutzung eines Flugzeuges zur Anreise nach Sylt kein Problem hinsichtlich der Klimaschädlichkeit darstelle und der umweltfreundlichste Weg sei. Dies kann als „Greenwashing“ bezeichnet werden, also den Versuch „grüner und umweltfreundlicher zu scheinen, als man ist. Das Plakat vergleicht nämlich nur mit dem Autoverkehr. Die Bahnoption wird wohlweislich weggelassen. Die Urheber des Plakates bedienen sich dabei eines statistischen Tricks. Absolut mag der Wert von 0,3 % stimmen. Das liegt einzig daran, dass die Zahl der Reisenden, die bundesweit ein Flugzeug nutzen im Vergleich zur Zahl der Autofahrer eben doch noch sehr niedrig ist.

Flugwerbung mit manipulativer Statistik neben Werbung für Naturführungen zur Wattvogelwelt am Nationalpark

 Je mehr Menschen fliegen würden, um so schlechter würde diese Bilanz jedoch ausfallen, da auf die Strecke pro Kopf gerechnet, das Flugzeug erheblich klimaschädlicher als die Bahn ist. Deswegen ist es nicht nachhaltig, für die Anreise mit dem Flugzeug zu werben.

 Zum Beispiel liegt nach Berechnungen der Deutschen Bahn der CO2 Verbrauch eines Reisenden von München nach Westerland  mit dem Zug bei 12,9 kg CO2 (die Dieselwerte und Zugtypen auf der Strecke Itzehoe-Westerland sind beachtet). 

Für eine Reisende auf der gleichen Strecke fallen im Flugzeug 140,3 kg CO2 an. Dieser Wert muss jedoch noch mit dem Wirkfaktor 2-3 multipliziert werden, da sich die Freisetzung von Treibhausgase in grösserer Höhe klimaschädlicher auswirken, als am Boden. Das bedeutet, dass ein Reisender welcher mit einem Airbus von München nach Sylt fliegt eine rund 20 bis 30 – fache Klimaschädigung verursacht gegenüber einem Reisenden der die Bahn nutzt. Auch bei Flugzeugen mit Propeller (Dash), wie sie auf der Strecke von Düsseldorf zum Einsatz kommen fällt die Klimabilanz deutlich besser für die Bahn aus, obwohl dort der Wirkfaktor wegen der geringeren Flughöhe nicht angewendet werden muss. Gegenüber dem Auto schneidet das Fliegen tatsächlich nur mit einem Propellerflugzeug gut ab (Strecke Düsseldorf).

Vergleich der DB für die Strecke München-Westerland

 Abgesehen von der Missachtung der Nachhaltigkeitsprinzipien  müssen sich die Gemeinden und deren Marketingexperten fragen lassen, ob mit so durchschaubaren statistischen Verdrehungen nicht der gegenteilige Effekt einer guten Inselwerbung geschieht.

Lothar Koch

I

Was passiert mit Sylt im Klimawandel?

Klima-Demo 20.9.2019 in Westerland

…und wieso behindert der Spinateffekt den Politikwandel?

Nach dem Ende der letzten Eiszeit vor rund 12000 Jahren stieg der Meeresspiegel rapide meterweise wieder an, aber nachdem die großen Gletschermassen abgeschmolzen waren, waren es in den letzten 6000 Jahren im Mittel nur noch um 1 mm pro Jahr weiterer Meeresspiegelanstieg, im letzten Jahrhundert  dann um 2 mm und in den letzten 25 Jahren im Mittel um 3 mm bei steigender Tendenz. Derzeit sind es 3,6 mm pro Jahr.

Dieser moderne, beschleunigte Meeresanstieg ist vorwiegend die Folge bisheriger Treibhausgasemissionen durch den Menschen. Die weitere Verbrennung fossiler Kohlenstoffe wird noch über Jahrtausende den Meeresanstieg antreiben. Nicht nur das Schmelzen von Landeis, sondern auch ein Abrutschen polarer Eismassen ins Meer ist in die Berechnungen einzubeziehen. Wann wie viel Eis ins Rutschen gerät, ist kaum berechenbar. „Langfristige Projektionen zum Meeresspiegel sind zwar sicher in Richtung und Höhe, aber nicht in Bezug darauf, wie langsam oder schnell der Anstieg kommt.“, sagt der Sylter Küstenexperte Prof. Dr. Karsten Reise in seinem Buch „Kurswechsel Küste“.

Sylt muss bereits seit Jahrzehnten permanent Küstenschutz betreiben, um die Orte des Bädertourismus, die um 1900 nahe des Strandes angelegt wurden, vor dem Abtrag zu schützen.Zwischen 1972 und 2020 wurden der Insel rund 60 Millionen qm Sand im Wert von rund 235 Millionen Euro vorgespült. Seit 2019 wird die Uferschutzmauer vor Westerland mit Beton für rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr verstärkt.  

Der Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein stellte 2019 klar, dass man die Folgen des Klimawandels auf Sylt bedenken müsse. Je weiter dieser fortschreite, desto schwieriger werde es, Maßnahmen zu ergreifen, da die Kosten  ins Unermessliche steigen könnten und  möglicherweise seitens des Bundes und des Landes nicht mehr zu bewältigen  seien.

Prof. Karen Wiltshire, die stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Direktorin der Sylter Forschungsstelle Wattenmeer erklärt: „Kein Meer hat sich so verändert wie die Nordsee. Wir messen, dass sie sich doppelt so schnell aufheizt wie die globalen Ozeane“. Erwärmung bedeutet auch Ausdehnung des Wasserkörpers und damit Meeresspiegelanstieg. Wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt „säuft“ das Watt ab.  Wenn bei Ebbe keine Flächen mehr trocken fallen, kollabiert das ganze Ökosystem des Welterbe Wattenmeers, wie wir es heute kennen, vor allem in seiner Funktion  als Drehscheibe des Vogelzuges.

Nach vorliegenden „Big-Data“-Computer-Modellen wird sich die Temperatur weiter deutlich erhöhen, und der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts um 1,2 Meter steigen. Die Insel Sylt wird dadurch sehr wahrscheinlich in mehrere Teile zerfallen (oder das wird mit massivem, teurem Küstenschutz verhindert werden müssen). Fast eine halbe Million Menschen und 3000 Quadratkilometer Wattenmeer sind allein im Norden der Republik dadurch bedroht.

Um dem entgegenzuwirken, schlägt Prof. Reise neben unverzüglichen Anstrengungen im Klimaschutz vor, Anpassungen an die kommenden Überschwemmungen zu realisieren. Am Festland sollten Polderdeiche geöffnet werden, um dem Meer kontrolliert mehr Raum zu geben, vor den Inseln sollte deutlich mehr Sand als bisher vorgespült werden, der sich gern mit der Strömung allmählich ins gesamte Wattgebiet verteilen darf, um hier den Meeresboden zu erhöhen.

Wesentlich früher als die Folgen des Meeresspiegelanstiegs, wird Sylt die Zunahme von Wetterextremen zu spüren bekommen. Die letzten Jahre waren bereits mit Hitzerekorden gespickt. Tendenz: Stürme werden häufiger und länger verweilen. Hurricanes der Karibik wandern bereits heute wegen der Erwärmung des Atlantiks viel weiter nach Osten als früher. Auch kann es zu heisseren Sommern und verregneten Wintern kommen, sicher keine optimalen Rahmenbedingungen für eine ganzjährigen Urlaubsdestination. Eine grossflächige „Verbrennung“ von atlantischer Dünenheide durch Sonneneinstrahlung und Trockenheit gab es bereits im Sommer 2018.

Der Wetterexperte Dr. Meeno Schrader meint dazu: „Dabei liegen die Ursachen für das, was wir heute beobachten und ertragen müssen Jahrzehnte zurück. Das hauptverantwortliche Verursachertreibhausgas CO2 hat eine Verweildauer von 150 Jahren. Dies läßt erahnen, was in Zukunft auf uns zukommt, selbst wenn es notwendigerweise gelingt die Emissionen signifikant herunterzufahren. Der Handlungsdruck eines massiven Umdenkens hin zu einer tiefgreifenden Veränderung unseres Konsumverhaltens nimmt exponentiell zu. Der Klimawandel erzwingt Anpassung, Entgegenwirken und große Solidarität.“(Diplom-Meteorologe, WetterWelt GmbH).

Obwohl die Prognosen düster sind, schaffen wir es auch in der Lokalpolitik nicht wirklich effektiv umzusteuern. Es liegen noch nicht einmal klare, aktuelle Bilanzen vor, wo diese Insel die grössten CO2- und Energie-Lecks hat. Die meisten Anstrengungen sind bislang eher kosmetischer Natur. Eine „Klimawoche“ und ein ReCup Becher-System ändert beispielsweise real noch nichts am Klimawandel.

Woran liegt diese „Lähmungserscheinung“? Möglicherweise, weil viele der Wissenschaft nicht mehr trauen? Schliesslich gab es schon immer Fehldiagnosen- man denke nur an die Sache mit dem Spinat, der lange Zeit als besonders gesund, weil als sehr eisenhaltig galt. Erst Jahrzehnte später wurde aufgedeckt, dass ein Wissenschaftler einen Rechenfehler diesbezüglich gemacht hatte und das Ganze nicht stimmt.

In Bezug auf die moderne Klimaforschung sieht es aber anders aus. Hier sind sogenannte Supercomputer am Werk, die umfangreiche Modellwelten erschaffen, bei denen die Forscher Parameter ändern können und so Zukunftsszenarien mit hoher Präzision entstehen. Diese Computer können ein sehr genaues Modell abbilden. Dass sich die Supercomputer mit Big Data verrechnen ist sehr unwahrscheinlich.

Wer darüber mehr erfahren will und weitere sehr anschauliche Erklärungen zur Klimaforschung sehen möchte wird hier fündig: Terra X

Lothar Koch