Neue Infoexponate für Sylt

Kampen auf Sylt, 23. März 2016

Videolink zum Event

Auf Sylt sind am Mittwoch (23.) neue interaktive Infoexponate eingeweiht worden. Sie

Wal-Infostele

Wal-Infostele

bieten Wissenswertes über Schweinswale und das Sylter Walschutzgebiet, über Trauerenten sowie über das für die Insel so wichtige Thema Küstenschutz, und sie sind Teil des Besucherinformationssystems (BIS) im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Aber ein besonderer Teil, handelt es sich doch um ein Kooperationsprojekt des Landesbetriebes Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN), des Landschaftszweckverbandes Sylt und des Erlebniszentrums Naturgewalten Sylt samt seiner Partnerverbände, das als Teilkompensation für die Sandentnahmen für die jährlichen Sandvorspülungen finanziert wird. „Ein innovatives Modell und eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, so der Leiter des Geschäftsbereiches Küstenschutz und Häfen beim LKN Frank Barten bei der Feierstunde in Kampen.

Zehn von der Firma „NaturErleben“ aus Kiel konzipierte neue Elemente (acht Pulte und zwei Stelen) sind in den vergangenen Tagen an verschiedenen Standorten der Sylter Westküste installiert worden. Sie werden ergänzt durch zwei Prototypen, die bereits im vergangenen Jahr aufgebaut und seitdem erfolgreich auf Tauglichkeit getestet wurden.

Treibende Kräfte für das Vorhaben waren der Sylter Biologe Lothar Koch von der Schutzstation Wattenmeer und Matthias Strasser vom Erlebniszentrum Naturgewalten – aus der Überzeugung heraus, dass das 1999 eingerichtete Walschutzgebiet vor der Küste Sylts ein wichtiges Vorranggebiet für Meeressäuger und Hochseevögel ist, dessen Bedeutung auf Sylt bis dahin zu wenig hervorgehoben wurde. „Wir danken Lothar und Matthias ganz herzlich für ihre Beharrlichkeit, deren Erfolg wir jetzt vor Augen haben“, sagte Matthias Kundy aus der Nationalparkverwaltung und ergänzte: „Gäste, die vorher noch nichts von Schweinswalen wussten, können jetzt ihre Sinne schärfen und eigene Beobachtungen direkt mit Fachinformationen verknüpfen.“

Lothar Koch dankte für die Schließung von Informationslücken „direkt in der Ballungszone zwischen Walschutzgebiet und Touristenstrand“. Die unterschiedliche Ausführung jeder einzelnen Infostele machten dieses Projekt zu einem einzigartigen „Kleinwal-Lehrpfad“ an Europas Küsten, so Koch, und: „Dieser wird in den Köpfen der Betrachter einen attraktiven und wichtigen Beitrag zum Meeresschutz im Welterbe Wattenmeer leisten.“

DAS SYLTER WALSCHUTZGEBIET

Schweinswale stehen in Europa unter Naturschutz. Zum Schutz der Wale wurde 1999 als Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ein Walschutzgebiet errichtet, denn hier ziehen viele Schweinswale ihre Kälber groß. Es umfasst eine Fläche von 1.240 Quadratkilometern und erstreckt sich vor den Inseln Sylt und Amrum nach Westen bis zur zwölf Seemeilen entfernten Landesgrenze.

Pressemitteilung des LKN/Nationalparkverwaltung/Heike Wells

Erster Schritt zum Sylter Nordsee-Wale-Erlebnispfad gelungen!

Kampen Hauptstrand

Ansprache zur Einweihung von interaktiven Info-Einheiten am Walschutzgebiet des Nationalparkes Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auf Sylt  von Lothar Koch

 

LKN-Küstenschutz-Leiter Frank Warten links, Lothar Koch/Schutzstation Wattenmeer rechts

LKN-Küstenschutz-Leiter Frank Barten links, Lothar Koch/Schutzstation Wattenmeer rechts

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nordseefreunde,

Stellen Sie sich vor, ein Investor arbeitet zehn Jahre darauf hin, ein einzigartiges Top-Restaurant in bester Lage auf der Promenade zu eröffnen. Dann kommt der Tag, an dem das Restaurant steht, aber 16 Jahre lang werden weder Speisekarten noch Werbeschilder gedruckt. Das wäre absurd, oder? Sicherlich würde das Restaurant nicht lange durchhalten.

So ähnlich erging es Sylt mit dem Walschutzgebiet. Ab 1989 arbeiteten zahlreiche Naturschutzverbände, Wissenschaftler und Ämter zehn Jahre lang auf den Schutz der Kleinwal-Kinderstube vor Sylt hin. Im Dezember 1999 war es geschafft: Das 1240 qkm große Seegebiet, vor dem wir stehen, wurde zum ersten europäischen Walschutzgebiet erklärt und der Nationalpark SH-Wattenmeer wuchs um etwa ein Drittel seiner Fläche und wurde schliesslich zum UNESCO-Weltnaturerbe gekürt.

Eine angemessene Bürger-Information am Schutzgebiet blieb jedoch bis heute aus.

Genau hier an dieser „Ballungszone Touristenstrand“ klaffte bislang für  Millionen von Sylt -Urlauber und die Sylter Insulaner eine eklatante Informationslücke für das größte Schutzgebiet Deutschlands. Deshalb bin ich allen  sehr dankbar, die nun dazu beigetragen haben, daß wir den ersten großen Schritt zum Schliessen dieser Lücke heute feiern können. Mögen die spielerischen Informationen zur Akzeptanz des Nationalparkes und dem Verständnis von Nordseeschutz beitragen!

 

Ausgewiesene Nordsee-Experten aus Ämtern, Wissenschaft und Naturschutzverbänden haben in einem kleinen Team unter der Leitung von Matthias Kundy aus der Nationalparkverwaltung mit viel, teils ehrenamtlichen Engagement an den Inhalten der nun aufgestellten 12 Walschutzgebiets-Einheiten gearbeitet. Jedes einzelne der zwölf Elemente ist ein Unikat und vermittelt in einfacher Sprache neuste, differenzierte Informationen über Kleinwale, Hochseevögel, Nordsee-Ökologie und Sylter Küstenschutz.

Aber was nützen die schönsten Texte wenn sie nicht gelesen werden? In einer permanent vernetzten Onlinewelt und Informationsflut via Smartphones und Tablets, wird es schwieriger mit 08/15 Wanderwegtafeln auf das Wesentliche am richtigen Ort und zur richtigen Zeit hinzuweisen.

Deshalb war unser Anspruch von vornherein, den Tafeln in der Ausführung das „gewisse, einmalige Etwas“ zu verleihen. Es gelang uns, die schönsten Fotographien der so schwer ins Bild zu setzenden Schweinswale und vieler anderer Nordseearten zusammenzuholen.

Der Firma Naturerleben ist es gelungen mit uns gemeinsam ein ganz besonderes Design von Stelen und Pulten zu schaffen, das auch alltagstauglich über Jahre dem Salz-Sandstrahlgebläse der Sylter Westküste trotzen kann.

Der besondere Clou ist jedoch die Interaktivität der Tafeln. Der erste Impuls, der von den Pulten und Stelen ausgeht, sollte sein:  „Oh-da gibt es etwas Tolles zu entdecken und zu spielen“, statt „Da gibt es wichtige Schutzgebiets-Informationen“. Der oft gehörte Ausspruch Sylter Vermieter: „Die Gäste drehen mal wieder am Rad“ bekommt hier eine ganz neue Bedeutung 🙂

Im Spannungsfeld eines amtlich seriösen Gestaltungsanspruches und der spielerischen Kreativität der Designer ist, so meine ich, hier ein sehr guter Kompromiss gelungen.

Mir persönlich war es sehr wichtig, daß sich die Tafeln auch angemessen harmonisch ins sylter Landschaftsbild einpassen. Deswegen sind die meisten Infopunkte auch in Pultform umgesetzt worden, um den freien Blick auf´s Meer nicht zu stören. An einigen ausgewählten Punkten wurden hohe, formschöne Metall-Stelen gewählt.

Die inhaltlich unterschiedliche Ausführung jedes einzelnen Infoelementes machen dieses Projekt in Zukunft zu einem einzigartigen „Kleinwal-Lehrpfad“ an Europas Küsten. Schon jetzt werden die Infoelemente in den Köpfen der Betrachter einen attraktiven und wichtigen Beitrag zum Meeresschutz im Welterbe Wattenmeer leisten.

Der wichtige Effekt von zwölf Tafeln entlang einer 40 Kilometer langen Westseite kann naturgemäß durch weitere Infostelen gesteigert werden. Viele wichtige Strandübergänge sind noch nicht versorg. Wir hoffen darauf, in Teil 2 unserer Planung auch abrufbare Audioeinheiten für Smartphones, Walskulpturen und anderes mehr einsetzen zu können.

Eine mehrsprachige Broschüre die das Projekt zu einem „Sylter Nordsee-Wale-Erlebnispfad“ zusammenfassen würde wäre eine „hitverdächtige“ Ergänzung für alle Radwanderer und naturbegeisterte Sylturlauber.

So könnten unsere Bemühungen zum Verständnis des Meeresschutzes insbesondere der Wale und Hochseevögel vor Sylt einen wirklich hohen Effiziensgrad erreichen und eine Win-Win Situation für Bürger, Nordsee-Arten,  den Tourismus und das Welterbe Wattenmeer wäre hergestellt. Das Land Schleswig-Holstein und die Insel Sylt könnte dann mit einem europaweit einzigartigen Wale-Lehrpfad als „Alleinstellungsmerkmal“ punkten.

Kann das Land sich diese Werbung für seine Meeres- und Küstenschutzbemühungen leisten? Ich meine ja! Es lohnt sich für alle!

Wie wichtig bürgernahe Informationen für die Schutzgebiete des offenen Meeres sind, zeigt die aktuelle öffentliche Diskussion um die Neuordnung der Befahrensregelung im Nationalpark, den Küstenschutz an der Hörnum Odde, die Diskussionen um Kiter, Angler, Robbenbestände, Plastikmüll und Möwenplagen und anderes mehr.

Da Natur- und Umweltschutz bekanntlich in den Köpfen der Menschen beginnt, sollte uns das allemal die erforderliche Investition wert sein.

 

Vielen Dank !

Lothar Koch

Diplombiologe Lothar Koch (www.natuerlichsylt.net)

hier für für die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V

 

 

Endlich Infos direkt am Walschutzgebiet

Heute ist historischer Moment auf Sylt: Das Erlebniszentrum Naturgewalten und der

die neuen interaktiven Infopulte

die neuen interaktiven Infopulte

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz laden zur Einweihung der neuen Infoe-Elemente für das Walschutzgebiet auf Sylt ein:

Heute, den 23. März 2016

um 10:00 Uhr

auf der Plattform am Kampener Kliff (beim großen Parkplatz bei der Sturmhaube).

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

Begrüßung durch Frank Barten (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz) und Matthias Kundy (Nationalparkverwaltung)

Informationen zum Nationalpark und Walschutzgebiet auf Sylt durch Dr. Matthias Strasser (Erlebniszentrum Naturgewalten)

Die Idee der interaktiven Stelen – Informationen von Mitinitiator Lothar Koch (Schutzstation Wattenmeer, Sylt)

„Killermöwen“ entern Westerland

Pünktlich zu Ostern haben wir sie wieder: die Möwendiskussion von Westerland.
Möwensicherer Müllsack in Cornwall: Den Möwen Zufütterung zu entziehen ist die bessere Strategie als Vergrämung.
Möwensicherer Müllsack in Cornwall: Den Möwen Zufütterung zu entziehen ist die bessere Strategie als Vergrämung.

Mördermöwen, Horrorfilm, Raubvögel und schlimmere Bezeichnungen werden in dem Zusammenhang genannt. Der Grund: Auf den Flachdächern der hohen Häuser direkt an der Strandpromenade beginnt das Brutgeschäft von Silbermöwen.

Von Natur aus brütet diese Seevogelart in großen Kolonien von bis zu 15 000 Paaren. Sie benötigen vegetationsarme, überflutungssichere  Flächen, um ihre Nester zu bauen. Diese Flächen werden so ausgewählt, daß sie sicher vor Bodenfeinden, wie Fuchs und Marder sind und nah an nahrungsreichen Gebieten liegen.  Bevor der Mensch die Inseln bis an die Strandkante besiedelte, Dünen und Strände pausenlos für sich  zu nutzen begann und Brückenwege für Raubwild vom Festland baute (Hindenburgdamm), waren solche Flächen im Wattenmeer reichlich vorhanden. Mit zunehmender Besiedlung zogen sich die Möwenkolonien auf kleine, abgelegene „Vogelinseln“ zurück, wie Memmert, Norderoog oder Jordsand. Im Wattenmeer fischten sie nach Nahrung und flogen auf die sicheren Vogelinsel zurück, um ihren Nachwuchs zu füttern.

Offene Müllkippen in den 1960/70iger Jahren führten dazu, daß sich die Tiere zunehmend auch an Zivilisationsmüll auf den Inseln gütlich taten und sich dadurch stark vermehrten. Die Schliessung dieser Müllkippen in den 1980iger Jahren führte dann kurzfristig zu einer Hungerperiode des stark gewachsenen Bestands und er reduzierte sich wieder.

Bei den Möwen von Westerland an der Promenade dürfte es sich um Nahrungsspezialisten handeln, die über einige Generationen gelernt haben, daß zwischen Crepesbuden, Eisständen, Strandkörben und Mülleimern ein gutes Auskommen zu machen ist. Deshalb haben sie , mangels natürlicher Alternativen, die vom Menschen bereitgestellten Flachdachareale dankend angenommen.

Vorsorgliche Maßnahmen, die geeignet sind, sie dort erst gar nicht brüten zu lassen, sind allemal besser, als die Gelege später zu zerstören. Aber technisch ist das schwierig, da die Möwen immer dazulernen.
Wir haben den eleganten Seevögeln, die ja seit Tausenden von Jahren zum Meer gehören, sukzessive ihre angestammten Brutplätze genommen.  Das maritime Geschrei der Möwen gehört zur Küste wie der Wind. Wie wäre es denn mal nach dem Verursacherprinzip zu handeln und statt die Möwen zu vertreiben etwas zum Lärmschutz zu tun?
Schalldichte Bauweise, Ohropax und ähnliches könnte helfen– und vor allem ein entspannteres Verhältnis zur Sylter Nordseenatur.

Zukunftswerkstatt für Keitum

In Keitum läuft heute und morgen die Zukunftswerkstatt mit den Fragen:IMG_7066
Was fehlt in Keitum und was soll auf jedenfall bleiben?
Hier meine Antworten:
Es fehlen:
– kunsthandwerklich gestaltete Strassenschilder
Die Strassenschilder könnten das Ambiente des Kapitäns- und Kunsthandwerkerdorfes mehr zur Geltung bringen, wenn sie einzigartig originell gestaltet wären, statt diese blauen 08/15 Dinger von heute.
– Immer mehr fehlt der schöne Dorfcharakter
Alles was den Dorfcharakter optisch entwertet und eher in Richtung Urbanisierung deutet, sollte wieder verschwinden.
Zum Beispiel die überproportionierten Strassenverkehrsschilder rund um das Dorf, die wie Autobahnausfahrten wirken. Aber auch der Stil mancher Werbeschilder im Ort. Schön wäre es auch, da wo möglich, Asphalt zurückzubauen. Mehr hin zu Kopfsteinpflaster und ähnlichen „dorfgerechten“ Wegen. Orte auf der dänischen Insel Fanö können ein gutes Beispiel für Keitum sein.
– Ein gutes Fußgänger und Radwegekonzept:
Je attraktiver Keitum für Fussgänger und Fahrräder wird, um so besser. Kleine, lebendige Fussgängerzonen, gute Radabstellmöglichkeiten und -wege. Eventuell auch ein kleiner Keitum-E-Bus, der nur im Dorf verkehrt und kostenlos herumfährt, um die die Leute vom Park and Ride-platz am Dorfeingang abzuholen.
Ein Expertengutachten zum Thema E-Mobilität könnte aus Landesfördermitteln finanziert werde.
– Reaktivierung des Schöpfwerkes am Nössedeich
Das ehemals von der Schutzstation genutzte Schöpfwerk sollte in diesem Sinn wieder genutzt werden. Eine Sanierung des Gebäudes wäre Voraussetzung. Durch Biotopmaßnahmen in den Wiesen auf der Binnendeichseite könnte der Standort für Naturbegeisterte noch aufgewertet. werden. Dann in das Türmchen oben einen tollen Vogel- und Sternenhimmelkiek mit Aussichtsmöglichkeiten in alle Richtungen bauen (am Bestenl als „Glaskuppel“).
– Aufwertung aller Hünengräber im Gemeindegebiet, besonders am Tipkenhoog
Die Hünengräber im Gemeindegebiet wirken trotz des Lehrpfades der Sölring Foriining überwiegend noch recht lieblos behandelt. Jeder einzelne Standort sollte bedacht werden: Wie kann man die historische Bedeutung und die Mystik, die von diesen Orten ausgeht besser herausarbeiten und präsentieren?
– Mehr Kunsthandwerksbetriebe mit „offener“ Werkstatt.
Was soll bleiben:
-Natürliche Wattlandschaft, Reetdachhäuser, alte Kapitänshaüser. Kunsthandwerker, schöne Türen, Tante Emma Läden