Spitzenflug- traumhafte Odde-Bilder

Ralf Meyer hat wieder traumhafte Bilder per Drohne von Sylts Südspitze gemacht (vom 26.2.2016). Zeugnisse, die bald nur noch Erinnerung sein werden, da offenbar aus Kostengründen keine Biotopschutzmaßnahmen mit Sandvorspülungen im südlichen Naturschutzgebiet Hörnum Odde durchgeführt werden.

Abenteuer Strand- fossilen Schwamm gefunden

Flint-Druse: versteinerter Schwamm

Flint-Druse: versteinerter Schwamm

Der Strand bietet immer wieder etwas Abenteuer für Aufmerksame, denn schließlich ist der Spülsaum der Spiegel des großen Meeres. Wie bei einer Wundertüte weiß am Abend noch keiner, was alles am nächsten Morgen antreiben wird. Und genau das macht den Strandgang für viele besonders faszinierend. Von Bernsteinsuchern über Muschelsammler bis hin zu Foto- und Strandgutkünstlern – hier findet jeder sein Lieblingsobjekt zwischen Seetang, Fischkisten und Plastikmüll. Und, wer weiß? Vielleicht wird gerade morgen in aller Frühe mal wieder ein »mit Gold und Gewürzen« beladenes Schiff stranden! Allerdings gibt es heutzutage, zumindest an den Badestränden, eine gut funktionierende Strandreinigung, die schon im Morgengrauen zugreift. Deshalb sollte man sehr früh aufstehen, wenn man wirklich der erste Finder von kostbarem Strandgut sein will. (Textauszug aus meinem Naturerlebnisführer NatürlichSylt).

Als vorige Woche ein Orcakalb in Rantum im Spülsaum lag, war das schon eine

Flint-Druse: versteinerter Schwamm, aussenseite

Flint-Druse: versteinerter Schwamm, Aussenseite

Fundsensation-das erste Mal seit 1964 wieder am Sylter Strand. Eine Woche davor fand ich einen Papageitaucher-für mich persönlich der zweite Fund dieser Art an der deutschen Nordseeküste innerhalb von 40 Jahren. Gestern entdeckte ich wieder etwas Besonderes. Wahrscheinlich handelt es sich um einen versteinerten Schwamm in einer sogenannten Kugelfint-Druse. Mit 20 cm Duchmesser ein fast fußballgrosser Fossilienbrocken und auf Sylt gewiss eine Seltenheit. An der Ostsee sollen die öfter bei den Kreidefelsen gefunden werden. Sie sind ca. 100 Millionen Jahre alt.

Ich freue mich über Mitteilungen, wenn jemand mehr dazu sagen kann: info@syltopia.de

LOTHAR KOCH

Hörnum Odde: Keine grüne Phantasien aus Kiel

IMG_1686Der Grüne Umweltminister Robert Habeck hat über seinen Abteilungsleiter für Küstenschutz im Ministerium auf einen Hilferuf-Brief der Gemeinde Hörnum zur Odde- Problematik antworten lassen.

KOMMENTAR

Die Signale aus Kiel in Hinblick auf die Hörnum Odde klingen enttäuschend: Trotz Strategie 2100, Odde Thing und mehrerer Gespräche mit Naturschutzverbänden keine klare Willensäusserung im pro Naturschutzgebiet. Liegt das an der reinen Küstenschutzperspektive, die nahezu ausschließlich dargelegt wird? Vom zuständigen Landesamt für Naturschutz ist zur Sache nichts zu hören und die Nationalparkverwaltung ist dem Amtsleiter untergeordnet, die hier den Küstenschutz mit Beton(-denken) vertritt. Fehlt es an Geld oder auch an Phantasie die kostbare Landschaft Sylts zu erhalten? Auf die Frage, was denn schlußendlich passieren soll, wenn die Dünen endgültig aufgerieben sind, heißt es nur kryptisch „Wir haben Pläne in der Schublade, äußern uns aber nicht dazu“. Das bringt Verunsicherung und läßt innere Bilder von Betongürteln und -buhnen südlich des Hörnumer Leuchtturms entstehen. So eine Lösung wäre dann der „Worst Case“ für Hörnum und die Insel Sylt als touristische Marke. Vielleicht wird es aber auch ein häßlich schwarzer Deich, so wie der neue in List? Oder gelingt eine naturnähere Lösung mit einer künstlichen Düne? Nichts Genaues weiss man nicht. Man muss noch forschen. Ein Eingeständnis des LKNs, daß küstenschutztechnische Fehlentscheidungen der Vergangenheit (Tetrapoden für die Ferienhäuser) den Abtrag im NSG (FFH-Gebiet) beschleunigt haben, wird vermieden- das könnte möglicherweise nach europäischem Recht und dem Verursacherprinzip Regressforderungen ans Amt zu Folge haben.

Derweil lösen sich die uralten Heidedünen im Naturschutzgebiet weiter auf und die Immobilienmakler und Häuslebesitzer in der Kersigsiedlung reiben sich die Hände, weil gut geschützt hinter dem Betonwall die Preise wieder steigen. Das Naturschutzgebiet muss sich anpassen, heisst es in dem Schreiben.

LOTHAR KOCH

Toter Schwertwal bei Rantum gestrandet

Hier zum TV-Interview mit Lothar Koch auf SyltTV1 (der zweite Teil der Antwort im Interview bezog sich auf die generelle Frage, weshalb soviel Wale (Pottwale-und andere Arten) derzeit in der Nordsee herumschwirren und stranden. Wurde leider geschnitten.

Naturfreunde und Whale Whatcher sollten jetzt nach dem Fund eines relativ frisch toten Schwertwalkalbes auf Sylt die Augen an der ganzen Küste offen halten. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß weitere Orcas in der Nähe sind. Schwertwale ziehen meist in größeren Schulen. Strandungen dieser Walart sind recht selten. Das letzte Mal ist ein solcher Fund auf Sylt von 1964 belegt.

Ich selbst hatte 1994 im Rahmen der internationalen Walzählung SCANS die seltene Begegnung mit 50 Orcas im Skagerrak, nordöstlich von Jütland, also nur wenige 100 km nördlich von hier. Es war eine Mischung aus Weibchen, Männchen und Jungtieren. In nordnorwegischen Gewässern sind sie nicht selten. Vielleicht folgten sie heute wie damals den gleichen Nahrungsschwärmen wie die gestrandeten Pottwale?

Thunfische, Pottwale, Buckelwale, Delphine und Orcas…die Liste exotischer Sichtungen großer Meerestiere in der südlichen Nordsee und der Ostsee in den vergangenen sechs Monaten wird immer länger. Möglicherweise weil es ein „el Niño-Jahr“ ist (so nennt man das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Strömungen im ozeano-graphisch-meteorologischen System.) Diese Veränderung von Meeresströmungen geht einher mit starken Temperaturschwankungen und kommt alle paar Jahrzehnte vor. Im Dezember 2015 gab es durch einen Sturm einen kurzfristigen Temperaturanstieg in der Arktis um 30 Grad Celsius auf 3 Grad plus am Nordpol.

Pottwale und andere Räuber jagen Beutetieren nach, die Aufgrund von zeitweiliger Wassererwärmung in Richtung Nordsee driften, zum Beispiel der Tintenfischart Gontatus fabricii. Über die tiefe norwegischen Rinne, die fast bis Dänemark reicht, gelangen sie so in die flache Nordsee und geraten auf Abwege. Mehr Hintergrund zu dieser Theorie hier und hier.

 

LOTHAR KOCH