Beiträge

„Happy Bird Beach“ könnte neue Attraktion in List werden

Direkt vor dem Eingang des Zentrums für Naturgewalten am Lister Hafen entsteht gerade ein neuer Strand. Vor ein paar Wochen lagen dort nur alte Betonplatten, spitze Deckwerksteine, schmutziger Sand und Schlick. Nun erstreckt sich direkt hinter der Hafenmauer ein feiner, heller Sandstrand, der zusätzlich mit Sandfangzäunen besteckt ist, um im Laufe der Zeit kleine Sanddünen entstehen zu lassen. Im Herbst, wenn der Regen den frisch aufgespülten Seesand entsalzt hat, soll dann auch Strandhafer gesetzt werden. Das Ergebnis in ein /zwei Jahren könnte ein kleines Küstenbiotop sein, das auch Seevögel zum Brüten anlocken würde. Damit hätte das Zentrum für Naturgewalten quasi einen neuen, „open-air“ Ausstellungsteil. Einen „Happy Bird Beach*“, der die interessanten Wattenmeer- Informationen im Inneren des Gebäudes um eine wirklich lebendige Erfahrungsmöglichkeit bereichern würde. So könnte man aus der Vogelperspektive vom Dach der „Naturgewalten“ in Ruhe mit Ferngläsern das Brutgeschehen vor der Haustür beobachten- eventuell sogar direkt von der Hafenmauer aus. Vorher (Foto: A.C.Wright) Nachher (Foto: L.Koch) Voraussetzung ist jedoch, dass jetzt im Zuge der aktuellen Küstenschutzmaßnahme, dem eigentlichen Grund der Aufspülung, und auch nach deren Abschluß, der ca 150 m lange Sandstrand nicht betreten wird. Nur dann kann sich im Laufe der Zeit ein naturnahes Biotop entwickeln, das auch für Seevögel interessant ist. Wer jetzt befürchtet, dass Naturschützer hier den Menschen aussperren wollen, liegt jedoch ganz falsch. Das Ganze soll eine interessante, pädagogisch wertvoll aufbereitete Möglichkeit sein, Naturvorgänge hautnah besser zu verstehen und entspricht so ganz dem Konzept des Zentrums für Naturgewalten, das ja gerade dafür gebaut wurde, Natur an den Menschen heran zu bringen. Außerdem soll wenige Meter weiter, beim Strandhotel der dort entstandene Sandstrand für den Publikumsverkehr frei gegeben werden. Alles in allem also eine Küstenschutzmaßnahme, die mal so geplant wurde, dass neben dem Küstenschutz auch der Tourismus und der Naturschutz etwas davon haben! Nun wird sich zeigen, wie groß die Akzeptanz bei Listern und Touristen sein wird, das Betretungsverbot, welches übrigens in erster Linie  aus Küstenschutzgründen ausgesprochen wird, zu respektieren. Die Sandvorspülung war nötig geworden, weil die vor wenigen Jahren gebaute Hafenmauer, die Strömung so verändert hatte, dass im Norden des AWI-Geländes immer stärkere Landabbrüche erfolgten. * Der Begrifff „Happy Bird Beach“ wurde von der Studentin Anna Christin Wright geprägt, die als  Teilnehmerin an dem internationalen Studiengang Environmental Management beim Alfred Wegener Institut  ein Konzept für die Umsetzung als Master Arbeit schreiben will. Lothar Koch

Naturschützer warten auf Brut-und Rastvögel

Osterzeit ist Eierzeit- auch für Sylter Naturschützer.  Denen geht es jedoch weniger um Ostereier, die ja bekanntlich vom Osterhasen gebracht werden, sondern um den vorsorglichen Schutz der insularen Vogel – Brut- und Rastgebiete. Während Vermieter die Steppdecken Ihrer Appartements ausschütteln und alles für die Saison aufklaren, bereiten die Gebietsbetreuer der Sylter Schutzstationen und Naturzentren in den Wochen zuvor alles für die Ankunft unserer gefiederten Gäste vor. Normalerweise! Dieses Jahr ist jedoch wegen der langen Kälteperiode die Ankunft der Vögel ziemlich verspätet.

Die Schutzstation Wattenmeer berichtet, daß durch den lang anhaltenden Winter ein großer Teil der etwa 65.000 im schleswig-holsteinischen Wattenmeer rastenden Ringelgänse noch nicht zurückgekehrt ist. Viele warten an der britischen Küste und der Bretagne auf wärmeres Wetter, um mit dem Zug zu beginnen. „Derzeit sind gerade mal 3.500 Gänse auf Hallig Hooge“, sagt deren Hooger Stationsleiter Michael Klisch. Im letzten Jahr konnte er Anfang April bereits 15.000 der schwarz-weißen Gänse mit dem weißen Halsring auf der Hallig vermelden.

In Sylt Ost  steuern zwar bereits Kiebitze binnendeichs bereits ihre Nistplätze auf wenig bewirtschafteten Feuchtwiesen an. Außendeichs auf Salzwiesen und Sandnehrungen des Nationalparkes Wattenmeer beginnt das Brutgeschehen erst dieses Jahr jedoch erst deutlich später.

Die bereits im März aus den afrikanischen und atlantischen Winterquartieren eingereisten Zugvögel, sind zum grossen Teil mit der erneuten Kälteperiode wieder ein gutes Stück zurück, an die wärmeren Küsten Frankreichs geflogen. Sobald hier der Frühling durchbricht werden sie in Scharen erneut einfallen. Nur ein geringer Teil davon wird jedoch  jedoch bei uns am Wattenmeer brüten. Alpenstrandläufer, Knutts, Pfuhlschnepfen und andere Watvogelarten nutzen die nahrungsreichen Schlickflächen lediglich als „Tankstelle“ auf dem Langstreckenflug. Die grösseren, dunkelbäuchigen Ringelgänse kehren von der französischen Atlantikküste und aus Südengland zurück. Für sie wird die Zeit dann schon knapp: Gut acht Wochen bräuchten sie ungestörte Rastplätze, um sich für die Weiterreise in die sibirischen Brutgebiete ausreichend „Treibstoff“ im Watt und auf den Salzwiesen anzufuttern. Nur mit genug Fett auf den Rippen ist die rund 5000 km Etappe bis zur sibirischen Taimyrhalbinsel und das anschließende Brutgeschäft in der Tundra zu schaffen.

Die bei uns brütenden Extrem-Langstreckenflieger, wie zum Beispiel verschiedene Seeschwalbenarten werden ab Mitte April am Weststrand erwartet. Die zierlichen Vögel haben den Winter an den warmen Küsten Südafrikas verbracht und legen über 10.000 km Strecke zurück, um dann hier in gut geschützten Revieren ihre Jungvögel großzuziehen. Dies gelingt leider nur, wenn die wenigen geeigneten Brutplätze ausreichend vor Störungen abgeschirmt werden.Für die Mitarbeiter der Schutzstationen bedeutet das jetzt „Knochenarbeit“ im Gelände.  Alle Seevögel sind Bodenbrüter und   ohne den Schutz durch Brutzäune und Hinweisschilder leicht Opfer der ab Ostern einsetzenden Urlauberwelle.

Das Erneuern fehlender Pfähle und Schilder ist harte Arbeit. Stundenlang sind die MitarbeiterInnen der Naturschutzverbände mit Handwagen, Spaten und Vorschlaghammer draußen  unterwegs. Hier setzen sie nach Absprache mit Behörden und Gemeinden an notwendigen Punkten „Besucherlenkungsmaßnahmen“ in Form von Pfählen, Draht und Informationsschildern, z.B. mit der Aufschrift „Achtung- Brut- und Rastgebiet“.

Bitte nehmen Sie ihre Hunde nun wieder an die Leine! Wir Sylter freuen uns über Ihr Verständnis für diese Vorsorgemassnahmen und sagen vielen Dank!

 

Lothar Koch

Praktikanten für´s Weltnaturerbe Wattenmeer gesucht!

Vögel zählen auf Sylt, Wattwanderungen mit Nationalparkgästen in Büsum, Brutgebiete auf Föhr bewachen

Die Schutzstation Wattenmeer bietet ab April 2013 Studenten und Schulabgängern bezahlte Praktika im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die bis zu sechsmonatigen Tätigkeiten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins geben Einblicke in die Arbeit eines Naturschutzvereins und vermitteln Interessierten eine erste Berufsorientierung. Die Unterkunft wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

„Eine Aufgabe unserer Freiwilligen ist die Erfassung von Brut- und Zugvögeln im Nationalpark,“ sagt Christof Goetze, Pressesprecher der Schutzstation Wattenmeer. „Im Mai zählen wir zum Beispiel die hier brütenden Vögel. Man muss aber kein Vogelkenner sein, um diese Aufgabe zu erfüllen. Die meisten Arten lassen sich leicht voneinander unterscheiden.“ Die gewonnenen Daten geben Auskunft über langfristige Entwicklungen und lassen erkennen, ob Schutzmaßnahmen ausreichend sind oder ob sie geändert werden müssen.

Eine wichtige Aufgabe für die Freiwilligen besteht darin, den Gästen des Nationalparks die Wattnatur näher zu bringen. Besonders Wattwanderungen vermitteln Urlaubern und Einheimischen die Faszination des Lebensraums zwischen Ebbe und Flut und werben für den Schutz dieser einzigartigen Naturlandschaft. An den meisten Einsatzstellen werden auch naturkundliche Ausstellungen betreut, in denen Aquarien den Blick unter die Wasseroberfläche des Weltnaturerbes ermöglichen.

Die Stellen bei der Schutzstation Wattenmeer haben einen besonderen Flair. Die Praktikantinnen und Praktikanten organisieren ihre Arbeit weitgehend selbstständig in kleinen Teams mit BFDlern und Teilnehmerinnen im FÖJ. Dies bietet viele Freiheiten, erfordert allerdings auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Haupt- und ehrenamtliche Beauftragte des Vereins unterstützen hierbei die Praktikanten.

Jedes Jahr werden etwa 60 junge Leute bei der Schutzstation Wattenmeer in mehrmonatigen Praktika an 20 Einsatzstellen aktiv. Die Unterbringung erfolgt in kleinen Wohngemeinschaften, die nur wenige Minuten von den Schutzgebieten entfernt liegen. Die Unterkunft ist frei und es wird eine Vergütung gezahlt, die sich nach der Praktikumsdauer richtet. Für kurzentschlossene junge Leute gibt es auch noch die Möglichkeit, sich für einen Bundesfreiwilligendienst (ab Juli) oder einen Platz im Freiwilligen Ökologischen Jahr (bis 26 Jahre) (ab August, Anmeldefrist bis 28.2.13) zu bewerben.

Dipl.Biol.Christof Goetze, – Pressesprecher- , Naturschutzgesellschaft SCHUTZSTATION WATTENMEER e.V.,
Hafenstr. 3, 25813 Husum, Tel.: 0 4841 / 66 85 46 , Fax: 0 43 31 / 66 85 39,
E-Mail: c.goetze@schutzstation-wattenmeer.de,
Internet: www.schutzstation-wattenmeer.de

Wattexkursion mit dem Autor

Begleiten Sie die Reporterin Conny von Wetter.com auf einer Wattexkursion mit Lothar Koch. Wir erklären Ihnen, wie Ebbe und Flut entstehen und nehmen Sie mit zu einer Sylter Muschelbank.

Video anschauen