Beiträge

Ein Großprojekt in der Diskussion: Autozug-Terminal-Verlegung auf Sylt

Quelle: NEG 2018

Die grauenvollen Zustände bei der Bahnanreise nach Sylt haben im vergangenen Jahr eine seit langem schlummernde Planung stärker ins Bewusstsein gerückt: die Verlegung des insularen Autoverladebereiches, raus aus der Innenstadt Westerlands, auf die „grüne Wiese“. 

Dieses logistische Großprojekt weckt nicht spontan allseits Begeisterung, da auf der Insel bekanntlich Platzmangel herrscht und die Versiegelung von Flächen für den Autoverkehr schon ein beträchtliches Ausmass angenommen hat. Im Zweifel wünscht sich niemand eine neue Bahnstrecke vor der Haustür. Und, die wichtigste Frage, die sich Sylter Grüne und Naturschützer stellen, ist die: Geht es hier nicht einmal mehr darum, die Zu- und Abreise von Automobilen reibungsloser zu organisieren und führt das nicht zu einer Attraktivitätssteigerung zu Gunsten des MIV (motorisierter Individualverkehr); also genau dazu, was Umwelt-, Natur-, Klima-Schützer und viele andere heute nicht mehr wollen?

Die Dinge liegen etwas verzwickt:

Als im vergangenen Jahr die SMG (Sylt Marketing) mit der viel beachteten und inzwischen sogar prämierten Protestaktion „Katapult nach Sylt“ Unterschriften für eine Zweigleisigkeit der Bahn von Niebüll nach Westerland sammelte, tat sie das, weil die Zuverlässigkeit der Bahn auf dieser Strecke in den vergangenen Jahren immer schlechter wurde und man den Grund hauptsächlich darin fand, dass sowohl zwischen Niebüll und Klanxbüll, als auch zwischen Morsum und Keitum nur eingleisig gefahren werden kann. Die besagte Strecke wird gleichermassen von Personenzügen, Autozügen und Güterzügen genutzt. Dabei hat der Autozug (nach Bundesgesetz) stets Vorrang vor den Personenzügen. Das Resultat: immer drastischere Verspätungen auf der Strecke führten in den vergangenen Jahren zu erheblichen Protesten unter den Pendlern und schliesslich sogar zu hohen Strafzahlungen der Bahn an das Land Schleswig -Holstein. 

Nun läge es bei einer klimabewussten Verkehrsplanung auf der Hand, es eher den Autofahrern schwerer zu machen und den Personenzügen Vorrang im Fahrplan zu geben. Das ginge jedoch nur, wenn der Autozug zu einem „Nahverkehrszug“ heruntergestuft würde. Dann, hätte jedoch das Land die Steuerungs-Hoheit und die lukrativen Tantiemen aus der Strecke zu bekommen. Daran hat weder die Bahn AG noch der Bund ein Interesse. Deshalb wurde ein Vorstoss der Grünen in diese Richtung vor einigen Jahren durch die CDU-Mehrheit im Bundesrat abgelehnt.

Die Proteste der Pendler, die Protestinitiativen, Strafzahlungen und die Landespolitik bewirkten nun schliesslich, dass den jahrelangen Forderungen nach einer Zweigleisigkeit seitens des Bundesverkehrsministerium stattgegeben wurde. Allerdings nur für die Strecke Niebüll-Klanxbüll. Auf der Insel, so heisst es, wird es wegen der Enge und komplexen Sachlage wohl nie eine Zweigleisigkeit geben.

Die Umsetzung der Gleisarbeiten am Festland soll bis zum Jahre 2028 dauern. Notwendige Modernisierungen von Stellwerken auf der Strecke wohl bis 2035. Das heißt, bis es zu einer spürbaren Verbesserung der Situation für Zugfahrende kommt, vergehen nochmal rund zehn Jahre, wahrscheinlich mehr.

Das wäre eventuell verkraftbar, wäre danach wirklich alles gut. Aber die Eingleisigkeit auf der Insel bliebe ja! Und damit ein „Flaschenhals“ der jenseits von 2030 weiter zu Verspätungen führen würde. Und die würden sich, wie heute, auf der gesamten Strecke bis Hamburg, also für zigtausend Fahrgäste, negativ auswirken.

Deshalb sieht die Jamaika Regierung, namentlich der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Landtag, Andreas Tietze, eine Entzerrung von Autozug/ Güterverkehr und Personenzug auf der Insel derzeit als mögliche Lösung, das zu verhindern. Sprich: der „Flaschenhals am Königskamp“ kann nur aufgelöst werden, wenn Güter- und Autozüge bereits vorher vom Personenzug-Gleis kommen und abgelenkt werden, nämlich vermutlich am sinnvollsten auf ein Gelände des Flughafens Sylt. Dort sieht Tietze in seiner Vision einen hochmodernen „Logistik-Terminal“ entstehen, dessen Bewirtschaftung mit den neusten Technologien der Elektomobilität, Westerland und dem Rest der Insel eine Menge an Dreck, Lärm, CO2, Feinstaub und Stickoxide ersparen würde. Auch Staus in der Inselmitte könnten dann der Vergangenheit angehören.

Rund 100 000 LKW steuern Sylt jährlich mit Waren an. Post und Tausende Tonnen von Müll verlassen per LKW die Insel in der Gegenrichtung. Wäre es möglich, die Anlieferungen bereits mittels Containern in Klanxbüll auf die Bahn umzuladen, bez. gleich vom Ursprungsort per Bahn zu versenden, könnten E-LKW die Container am Terminal Sylt aufnehmen und an die Empfänger auf der Insel liefern. Die Autozüge wären so von LKW entlastet. Da es keinen „Flaschenhals“ mehr gäbe, könnten kürzere Autozüge für PKW in kürzeren Abständen fahren und so die Verladezeiten entzerren. Staus blieben aus.

Um das Terminal einzurichten wäre unter anderem die Umwandlung von Stellflächen für Privatflugzeuge, die derzeit auf der grünen Wiese am Airport Sylt liegen, zu einer ca 15 000 qm großen Parkfläche für KFZ nötig. Ausserdem müsste natürlich eine neue Gleisstrecke vom Ortsausgang Keitum nach Norden eingerichtet werden, die entlang der Kreisstrasse in Richtung Westen durch das Gewerbegebiet bis zur Feuerwehr am Flughafen führt und es müssten weitere Flächen für Verladung und Rangierung eingeplant werden.

Der Ortsverband der Sylter Grünen und viele andere sind von dieser Idee noch nicht überzeugt. Bliebe letztendlich nicht die Gefahr, dass vielmehr Autos auf der reibungsloseren Zug-Strecke nach Sylt kämen als heute (es sind bereits rund 1 Million Verladungen)?Und würden wir akuelle Probleme nicht nur verlagern? Riskieren wir nicht leichtfertig eine Versiegelung von Inselfläche, ohne genau zu wissen, ob die Pluspunkte für die Umwelt tatsächlich realisiert werden können? Und was würde mit den Flächen passieren, die heute für die Autoverladung im Innenstadtbereich genutzt werden. Würden dort weitere Bettenburgen entstehen?

Die Sylter Grünen erhoffen sich von einem seitens der Landesregierung in Auftrag gegebenen Gutachten, das ergebnisoffen verschiedene Varianten prüfen soll, mehr Fakten und realistische Darstellungen, welche Vorteile eine Terminalverlegung für die Insel und ihre Bewohner letztendlich haben könnte. Eines sollte klar sein: Wenn im Zuge dieser Großplanung nicht gleichzeitig die Verkehrslogistik auf der Insel neu geplant würde, hin zu mehr E-Mobilität, besseren ÖPNV-Angeboten, autofreien Bereichen, optimalem Radverkehr und eventuell sogar einer Inselstrassenbahn etc., also letztendlich mit dem Ziel den MIV zu senken, sollte die Insel skeptisch gegenüber dem Großprojekt bleiben.

Lothar Koch

Zwischen Dieselporsche-Trecker und Wasserstoffboot klafft eine erschreckende Lücke

Radspuren auf Verkehrsstrassen könnten helfen, Autos zurückzudrängen und Radler zu fördern.

Sylt kommt nicht auf Spur bei E-Mobilität und umweltverträglichem Tourismus

Während die Republik noch hitzig darüber diskutiert, wie mit dem Urteil des BVerG zum Dieselverbot umzugehen sei, reagiert Sylt sofort: Die Rundschau berichtet im locker-flockigen Unterhaltungsstil, (völlig unkritisch, wie über eine Theateraufführung), dass für den Mai erstmal ein Innenstadt-Corso von alten Diesel-Porsche-Treckern geplan seit, die ihre Abgase bis auf die Strandpromenade ausfahren dürften.

Ähnliches sind wir ja schon vom jährlichen Harley-Treffen gewöhnt. Gehört das zur „zielgruppenorientierte Markenpflege“ des Sylter Strategiekreises für den Tourismus?
Gleich in der folgenden Ausgabe von heute gibt es dann in der SR das denkwürdige Statement: „Sylt wird zum Vorreiter in der Elektromobilität“-es folgt ein Artikel über verschiedene Firmen, die zu den Klimatagen ihre neuen „Spielzeuge“ aus der Wasserstofffahrzeug-Technik vorstellen wollen. Allesamt Prototypen, die noch jahrelang entfernt von einer Serienproduktion sind. Dazwischen klafft ein verkehrspolitischer Abgrung in der Realität, was die Infrastruktur für Elektromobilität auf der Insel angeht.
Eine beschämend kleine Anzahl von E-Mobilien ist hier gemeldet und das Netz von Lademöglichkeiten lückenhaft und teuer. In Sachen Umsetzung lang geplanter Verkehrs-und Radwegekonzepte schleicht Sylt jedoch wie eine Schnecke im Rückwärtsgang.
Zum Thema „Diesel-Urteil“ gab es von den Insel-Grünen deshalb kürzlich folgendes Statement:
„Wir begrüßen das höchstrichterliche BVG-Urteil, Fahrverbote zu ermöglichen und damit als Gemeinden notfalls handlungsfähig zu werden.
Das hohe Gerichte bezeugt, dass Gesundheitsgefährdung durch Autoverkehr entsteht. Grenzwerte sind jedoch meist politische Kompromisse und werden nicht unbedingt an der best-möglichen Gesundheitsqualität festgelegt.
Genau damit der macht Sylt aber Werbung: „Die Sylter Luft ist wie Champagner“ heisst es da. Zahlreiche gesundheitsfördernde Angebote für die Atemwege, sind in den Sylt-Prospekten zu finden. Alle Insel-Gemeinden in Strandnähe sind offizielle Nordseeheilbäder und Luftkurorte.
Gleichzeitig rollen pro Jahr über eine Million PKW und eine unbekannte Menge LKW über den Hindenburgdamm, zusätzlich 70 000 Autos über die Römö Fähre und 15000 insulare Fahrzeuge.
Die Züge selbst sind unglaubliche Diesel-Dreckschleudern, die Millionen von Litern allein auf der Autozugstrecke pro Jahr verbrauchen und einen Teil zwischen Morsum und Westerland abgasen. Wir Grünen fordern  vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtslage möglichst bis Pfingsten :
Die Einrichtung von Luft-Messstellen an den Verkehrsbrennpunkten der Insel und eine transparente Auswertung und Veröffentlichung der Daten.
Dabei geht es gar nicht um die Frage, ob die  gerichtlich vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden, sondern darum, ob die Sylter Luft dem Anspruch der gesundheitsfördernden insularen Angebote des Tourismus über das Jahr entspricht.
 Wie gut jetzt ein Instrument zu haben, den überbordenden Autoverkehr notfalls in seine Schranken weisen zu können.
Die gemeinsame Aufgabe von Politik und Verwaltung bleibt nun, das längst verabschiedete Verkehrskonzept umzusetzen.
Weiterhin ist alles dran zu setzen, dem Busfahren Vorrang zu gewähren, die Elektrifizierung der Busflotte zu unterstützen,sowie die Subventionierung des kerosinlastigen Flugverkehrs zu überdenken.“
Lothar Koch

Wenn Sylter Träume wahr werden…

IMG_1311Heute wurde wieder eine Idee aus Syltopia, meiner Dokufantasy aus dem Jahre 2050 wahr. Im Roman Syltopia beschreibe ich die Anreise nach Sylt in einem Zeppelin und später auch den Bau von Offshore Windkraftanlagen, die von Last-Zeppelinen transportiert werden.

Heute, am 17.09.2017 landete um 11:15 ein solcher Lasten-Zeppelin am Westerländer Flughafen und machte ein paar Rundflüge mit Passagieren. Ich nutze gleich die Gelegenheit und übergab der Crew des Luftschiffes ein Exemplar Syltopia als Willkommensgeschenk von unserer Insel.

Angesichts der vielen Schwierigkeiten, die Bahn-und Autoverkehr in diesem Jahr für die Insel brachten, wäre eine Fluglinie Hamburg-Husum-Sylt- per Zeppelin ein Segen für die Insel!

Textauszug von Syltopia:
Die Gondel unter dem Luftschiff bot ausreichend Raum für 120 Passagiere. Die loungeartigen Diwans luden ein, sich leger hinein zu fläzen. Die Passagiere konnten sich bequem auf den Bauch legen und durch den glasklaren Boden des Zeppelins den Nationalpark Wattenmeer und die vorüberziehende Küstenlandschaft genießen. Das Luftschiff selbst erzeugte kaum hörbare Fahrtgeräusche.

Lothar Koch

 

 

Masterplan für Verkehr und Klimaschutz gefordert

Auch wenn mancher schon genervt ist- das Thema Verkehr auf Sylt wird uns noch länger auf der Insel beschäftigen. Seit die Grünen mit etlichen Fraktionen eine Anfrage zur Neuordnung des ÖPNV stellten, ist die Lokalpresse täglich voll mit Themen zum Inselverkehr: Busfahren, Radfahren, Parkraumbewirtschaftung, Parkausbau, Tempo 30 in der Innenstadt, Fußgängerzone frei für Radfahrer…

Die Autolawine nach Sylt rollt ungebremst weiter

Die Autolawine nach Sylt rollt ungebremst weiter

Diese „grüne Welle“ zeigt. Vielen liegt es am Herzen, daß sich schnell etwas an der Verkehrslage und -führung für alle Verkehrsmittel verbessert, daß die Zahl der Autos reduziert wird und Busfahren attraktiver wird. In der Berichterstattung zeigt sich aber auch, daß egal von welcher Seite das Thema einer Veränderung im Inselverkehr angepackt wird, sofort  von irgendeiner Interessengruppe heftiger Widerstand aufflammt:
Die Unternehmer wollen mehr Parkplätze in der Stadt, die Radfahrer, Fußgänger und teilweise auch die Autofahrer selbst wollen weniger Mief (und MIV), zahlreiche Fraktionen sehen die Lösung in einem Projekt „freies Busfahren auf Kurkarte“. Die Manager des insularen Tourismus argumentieren dagegen, daß eine Erhöhung der Kurtaxe um maximal einen Euro das Ende des Sylter Fremdenverkehrs bedeuten könnte. Handfeste Belege aus Umfragen und statistisch belastbaren Untersuchungen legen Sie dafür jedoch nicht auf den Tisch. Aus unerfindlichen Gründen sehen sie offenbar nicht den enormen Imagegewinn für die ersehnte „europäische TOP-Destination Sylt“ den einen solcher Schritt sicher hätte.
Das Argument, eine Busticket-Ermässigung mit Mitteln aus der Kurtaxe würde  langwierige Ausschreibungen des ÖPNV zwingend erforderlich machen ist  falsch: Es gibt durchaus Denkmodelle und gesetzliche Vorgaben, die das ohne weitere Ausschreibung mit der SVG ermöglichen könnten.

Die Radfahrer wollen besser von Ost nach West kommen, aber die Anlieger der Friedrichstrasse sperren sich gegen eine Öffnung ihrer Fussgängerzone für Radler, der Ortsbeirat will sofort Tempo 30 in ganz Westerland, aber die Landesbehörde sagt: „Das geht nicht“. Der Busunternehmer will extra schnelle Busspuren, bessere Ampelschaltungen zur Beschleunigung der Busse -aber auch da scheint es Schwierigkeiten zu geben.
Wir bewegen uns scheinbar im (Teufels-)Kreisverkehr. Ein Masterplan muss her. Die Grundlagen dafür sind ja da: Ein Verkehrsgutachten, ein Klimagutachten, ein Verkehrsleitbild, ein fast fertiges Radfahrkonzept, ein in der Diskussion befindlicher Rahmenvertrag zwischen Landschaftszweckverband und SVG. Ein Busunternehmer der innovativ denkt und eine ganze Reihe von Zukunftstechnologien, die unmittelbar vor der Serienreife stehen (Z.B. autonome Fahrzeuge).
Ein insularer runder Tisch könnte vielleicht helfen. An dem müssten kundige Fraktionsvertreter aller Inselgemeinden, Mobilitätsanbieter, Verwaltung und Verkehrsexperten sitzen, die einen umfassenden Masterplan diskutieren, durchdenken und schliesslich implementieren.
Das wichtigste dabei wäre die Bereitschaft zur wohlwollenden Zusammenarbeit aller mit dem  Ziel, die Insel in Sachen Verkehr klimafreundlicher, lebenswerter und moderner zu machen. Und natürlich auch die Zeit, das zu tun. Ein Vertrag, der den ÖPNV für die nächsten zehn Jahre auf der Insel festschreibt sollte daher nicht überstürzt geschlossen werden und später genug Flexibilität erlauben, um jederzeit Nachbesserungen seitens der Gemeinden zu ermöglichen.

Busfahren auf Kurtaxe scheitert an ÖPNV-Vergabekriterien

IMG_1180Gerade noch rechtzeitig vor entscheidenen Abstimmungen zur Neustrukturierung und Vergabe der Buslizenz für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) auf der Insel  schuf eine Anfrage der Grünen, die mit den Fraktionen SPD, SSW, SWG und Piraten gemeinsam auf den Weg gebracht wurde, Öffentlichkeit, Transparenz und Diskussion rund um das Thema „Inselverkehr“.

Seit über einem Jahr liefen bereits hinter den Kulissen Verhandlungen zwischen dem Landschaftszweckverband (LZV),  dem Kreis Nordfriesland und dem privaten Sylter Bus-Unternehmen (SVG) zu den komplizierten Vergabeverfahren für ÖPNV im Kreis und auf der Insel. Durch die Anfrage der Fraktionen wurden diese nun öffentlich.  Erst dadurch ist es der Öffentlichkeit möglich sich ein Meinungsbild zu machen. Antworten der Gemeinde Sylt auf die Anfrage können jetzt hier eingesehen werden.

Folgende Punkte sind nun geklärt:
1. Eine europaweite Ausschreibung der Buslizenz 2019 (10 Jahre gültig), wie es im Festlandsbereich des Kreises NF stattfindet, wird es für Sylt nicht geben.  Das liegt daran, daß auf Sylt die SVG als privater Busunternehmer agieren will, ohne öffentliche Fördergelder in Anspruch zu nehmen. In dem Fall muss dieser Anbieter zwingend die Lizenz erhalten.

2. Daraus ergibt sich, daß es ein durch die Kurtaxe subventioniertes oder kostenloses Busfahren auf der Insel in den kommenden 12 Jahren nicht geben wird, da eben auch diese Finanzierung ein EU-Auschreibung zur Folge hätte.

Eine Ausschreibung will der LZV jedoch vermeiden, da diese langwierig und nur vom Kreis durchführbar wäre.

Aktuell soll jedoch die ÖPNV-Planung vom Kreis auf den sylter LZV übertragen werden, eben weil ja keine Gelder fliessen. Der LZV verspricht sich davon mehr Einflussnahme auf den Vertrag mit der SVG (Motto: wir regeln das auf Sylt unter uns).

Fazit: Das Projekt Busfahren auf Kurtaxe, das ja eigentlich dem Klimaschutz dienen soll, scheitert an bürokratischen Rahmenbedingungen, die durch Gesetz, Verwaltung und lokale Begehrlichkeiten vorgegeben werden.

Nun bleibt zu hoffen, daß in den vertraglichen Verhandlungen zwischen LZV und SVG die für Mensch und Umwelt bestmöglichen Bedingungen herausgehandelt werden.

Letztendlich müssen noch alle Sylter Gemeinden und schliesslich der Kreis darüber abstimmen. Dieses Verfahren wird sich bis Ende September ziehen. Bis dahin kann noch in den Gemeinderäten diskutiert werden.

3. Seitens der Verantwortlichen für den Tourismus auf der Insel war und ist ein Projekt „kostenloses Busfahren auf Kurtaxe“ offensichtlich auch gar nicht gewünscht. Anders ist es kaum zu erklären, daß trotz jahrzehntelanger Diskussion zu diesem Thema immer noch keine handfesten Berechnungen und Statistiken vorliegen, die aus der wirtschaftlichen Sicht das Thema objektiv beleuchten würden und den Bedarf bei Urlaubern geklärt hätten. Auch auf der letzten Sitzung des LZV wurde von Seiten des Tourismus-Vertreters „aus dem Bauch“ argumentiert, daß die vom Kreis-Justiziar genannte erforderliche Erhöhung der Kurtaxe von 70 Cent bis 1 Euro für diesen Zweck Gäste abschrecken würde und auch nicht ausreichen würde.

Dies wirft ein Licht darauf, wie weit das Thema „Klimaschutz“ bereits bei den Insel-Managern im Kopf angekommen ist.

Lothar Koch