Archäologische Wanderung mit Dr. Martin Segschneider auf der Nösse

Die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. und die Söl’ring Foriining laden am
Samstag den 06. Juli 2019 um 14 Uhr zu einer archäologischen Wanderung mit
Dr. Martin Segschneider vom Niedersächsischen Institut für Historische
Küstenforschung ein.

Während der Wanderung sollen die Denkmäler des Morsum-Kliffs erkundet und
erklärt und zudem eine Übersicht über die Entwicklung der Insel von der
Steinzeit bis zum Mittelalter gegeben werden. 

Die Insel Sylt ist reich an Zeugnissen einer vielfältigen Vor- und
Frühgeschichte. Somit haben archäologische Ausgrabungen der letzten Jahre
viele neue Erkenntnisse zum Wandel der Insel erbracht. Doch nicht nur anhand
der Funde bei Ausgrabungen kann die Geschichte Sylts erforscht werden,
sondern auch die Landschaft, besonders auf der Nösse-Halbinsel, beinhaltet
viele Denkmäler wie zum Beispiel Grabhügel und Altäcker, die noch gut
erhalten und sichtbar sind. 

Somit bildet das Gebiet am Morsum-Kliff, das mit seiner außergewöhnlich
hohen Grabhügeldichte eine der besterhaltenen Rituallandschaft Deutschlands
ist, den Ort für die Archäologische Wanderung, da hier anhand der vielen
Grabhügel die mehrere Jahrtausende andauernde Besiedlung der Insel sichtbar
wird. 

Zudem fällt das Morsum-Kliff nicht nur aufgrund der archäologischen
Besonderheiten, sondern auch durch die einzigartigen Gesteinsschichten auf.
Gerade deswegen trägt das Morsum-Kliff mit 77 anderen Geotopen den Titel
„Nationales Geotop, den die Geo-Akademie Hannover verleiht. Durch die
Auszeichnung soll eine Vielzahl von Besuchern auf die Naturschätze
Deutschlands aufmerksam gemacht und ein Bewusstsein für die geologische
Natur geschaffen werden. Während unserer Wanderung entlang des Kliffs
passiert man in gerademal zehn Minuten zehn Millionen Jahre Erdgeschichte.
Dieser schöne Ausblick sei Ihnen Gewiss, während Sie spannende Informationen
über die Archäologie Sylts vermittelt bekommen.

Der Treffpunkt für die archäologische Wanderung ist der Parkplatz Morsum
Nösse, von wo die ca. zwei Stunden dauernde Wanderung startet. Um eine
Anmeldung unter 04651-44421 oder info@naturschutz-sylt.de
<mailto:info@naturschutz-sylt.de> . Um eine Spende wird gebeten.

Welterbe Geburtstag mit immer weniger Wattvögeln

Naturschützer besorgt um Fortbestand des Weltnaturerbes Wattenmeer 

Seit zehn Jahren ist das grenzüberschreitende Wattenmeer von den Niederlanden bis Dänemark durch die UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Naturschützer sehen anlässlich des Jubiläums am 26.06.19 trotz vieler Erfolge gravierende, ungelöste Probleme in dem Ökosystem.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Region seit 2009 in einem Atemzug mit der Serengeti oder Yellowstone genannt wird, leider ist dieser einmalige Naturraum aber in seiner Existenz gefährdet“, sagt Harald Förster, Geschäftsführer der Schutzstation Wattenmeer.

Die größte Bedrohung ist nach Einschätzung der Naturschützer der Klimawandel: Großflächige Wattgebiete können schon in wenigen Jahrzehnten mitsamt ihrer Tier- und Pflanzenwelt für immer verschwunden sein, wenn keine Trendwende erreicht wird. „Neben den allgemeinen Anstrengungen zur CO2-Vermeidung muss auch die Wattenmeer-Region ihren Beitrag leisten und endlich klimaneutral werden“, fordert Förster. 

Die negativen Folgen anderer ökonomischer Einflüsse auf das Wattenmeer seien ebenfalls nicht zu übersehen. 40 Millionen Tagesgäste mit all ihren Auswirkungen besuchen jährlich das Wattenmeer und eine weitere Steigerung ist zu erwarten. „Auf Dauer muss sich der Tourismus nachhaltiger entwickelt“, sagt Förster. Erste gute Ansätze sieht er in der Entwicklung von integrierten Angeboten für den öffentlichen Nahverkehr, wie sie derzeit in Nordfriesland und Dithmarschen in der Planung seien. Auch müssten die Wattenmeerhäfen verstärkt in eine nachhaltige Wirtschaftsweise investieren.

„Schädliche Eingriffe in das Ökosystem Wattenmeer sind konsequent zu vermeiden“, fordert der Schutzstation-Geschäftsführer. So passe die nach wie vor bestehende Förderung fossiler Rohstoffe im Wattenmeer nicht zu einem Welterbegebiet. Er begrüßt die Überlegungen, in den Niederlanden aus der Erdgasförderung im Wattenmeer auszusteigen.  

Sorge bereitet den Wattenmeer-Schützern die Bestandsentwicklung bei vielen Küstenvogelarten, wie beispielsweise dem Knutt. Der Bestand dieses typischen Zugvogels hat sich in wenigen Jahrzehnten im Wattenmeerraum nahezu halbiert. Begrüßenswert sei die „Flyway- Initiative“, die durch eine enge Zusammenarbeit mit westafrikanischen Staaten den Schutz der dort überwinternden Zugvögel verbessern soll. Im Wattenmeerraum selber sieht er noch viele Aufgaben: „Europäische Vogelschutzgebiete müssen stärker geschützt sowie Einträge durch die Landwirtschaft in die Marschgebiete vermieden werden“, sagt Förster. Die Naturschützer fordern die Einführung eines konsequenten Prädationsmanagements und eine nachhaltige Reform der Landwirtschaft in den Marschgebieten mit einem Pestizidverbot im Nationalparkgebiet.

„Für die nächsten zehn Jahre gibt es genug zu tun“, resümiert der Geschäftsführer der Naturschutzgesellschaft, damit der Fortbestand dieses einmaligen Naturraums auch für kommende Generationen gesichert ist.

Pressemitteilung der Schutzstation Wattenmeer e.V.

Macht Westerland endlich zur Green City!

Der Umweltausschuss und das Umweltamt der Gemeinde Sylt beschlossen letztes Jahr, sich von der herkömmlichen Bepflanzung der Strassenränder mit Gartenblumen zu verabschieden und insektenfreundliche Wildblumenmischungen auszubringen. Das Ergebnis ist wunderschön! Es ist ein kleiner Anfang auf dem Weg zu einem grüneren Westerland. Man stelle sich vor: Viele kleine autofreie Einkaufszonen mit Rabatten, gemütlichen Sitzecken und dazwischen grüne Rasenflächen zum Picknicken und für Kleinkonzerte oder Strassenkünstler. Das alles mit klimaangepassten heimischen Pflanzen. Und im Winter?: Künstler einladen, die ihre Skulpturen im Stadtgebiet für ein paar Monate präsentieren wollen.