Netzwerk der Schutzstation Wattenmeer macht mit beim Ocean Sampling Day
Am 21.6.16 nehmen Wissenschaftler auf der ganzen Welt Wasserproben in den Meeren, um eine Momentaufnahme der Mikroorganismen im Wasser zu erhalten. An diesem Ocean Sampling Day (Sampling bedeutet auf Englisch Probennahme) tragen auch interessierte Bürger und Organisationen dazu bei, das Wissen über unsere Ozeane und Meere zu verbessern.
Für 60 Stationen an Nord- und Ostsee koordiniert die Schutzstation Wattenmeer die Verteilung der Testsätze und übernimmt die Anleitung der kleinen und großen Forscher.
„Die bei Hochwasser entnommenen Proben werden filtriert und an das Max-Planck-Institut in Bremen zur Auswertung geschickt“, erläutert Katharina Weinberg von der Schutzstation Wattenmeer die Vorgehensweise. Neben den Mikroben-Proben werden weitere Umweltdaten wie Wassertemperatur, Salzgehalt und pH-Wert ermittelt.
„Hier kann Jeder für einen Tag zum Meeresforscher werden“, sagt Weinberg. Die eigenen Messungen und die aktive Beschäftigung mit dem Thema bewirke bei den Beteiligten ein ganz anderes Verständnis der biologischen Vorgänge in den Meeren. Bis zu 1.000 Hobbyforscher allein an Nord- und Ostsee liefern mit ihren Proben ein detailliertes Bild der Kleinstlebewesen im Wasser.
Mikroben haben im Meer viele wichtige Aufgaben. Mit Hilfe des Sonnenlichts erzeugen Algen die Hälfte des Sauerstoffs auf unserem Planeten und bilden zusammen mit Bakterien den Anfang der Nahrungsketten in den Ozeanen.
„Wir helfen durch die Teilnahme am Ocean Sampling Day mit, ein klein wenig mehr über die Basis des Lebens in Wattenmeer, Nordsee und den Ozeanen auf der ganzen Welt zu erfahren“, sagt Weinberg.
https://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpg00Lothar Kochhttps://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpgLothar Koch2016-06-20 11:46:352016-06-20 13:06:1721.6.: Mit der Schutzstation für einen Tag zum Meeresforscher werden
Mehr Null-Nutzungszonen im Watt gefordert, Foto: L.Koch
Der Umweltverband Schutzstation Wattenmeer fordert einen besseren Artenschutz auch unter Wasser.Hintergrund ist die Meldung des Bundesumweltministeriums, daß jede dritte Tierart in Nord-und Ostsee mittlerweile vom Aussterben bedroht ist.
Von insgesamt 1695 untersuchten Arten der deutschen Küsten-und Heeresgebiete sind rund 30% gefährdet, ließ Bundesumweltministerin Hendricks dieser Tage über ihre Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter verkünden. Besonders gefährdet seien: Nagelrochen, Glattrochen, Dornhai (Schillerlocke), Hundshai, Aal, Alpenstrandläufer, Eisente, und Eissturmvogel über viele weitere Arten lägen gar keine verläßlichen Daten vor.
„Wir brauchen mehr Flächen in Nordsee und Nationalpark, auf denen menschliche Nutzung völlig ausgeschlossen ist“, fordert Katharina Weinberg von der Schutzstation Wattenmeer. Lediglich drei Prozent der Nationalparkfläche sind bisher von der Fischerei ausgenommen (Nullnutzungszone). Das gesperrte Gebiet südlich von Sylt sei viel zu klein, um dem dramatischen Artenverlust wirksam begegnen zu können. Vor allem die Fischerei mit Grundschleppnetzen hat über Jahrzehnte zu einem Rückgang vieler bodenlebender Arten und ganzer Lebensgemeinschaften geführt. Die verbliebenen Bodentiere sterben ebenso wie junge Fische oft massenhaft in den Netzen der Krabbenkutter.
Die Nationalparks im Wattenmeer sind die letzten, die den bundesweit vorgeschriebenen Anteil von über 50 Prozent Nullnutzungszonen weit verfehlen. Erforderlich sind aus Sicht der Schutzstation Wattenmeer die Einrichtung nutzungsfreier Zonen auf 75 Prozent der Wattenmeerfläche sowie die Entwicklung naturschonender Fangtechniken. Von einem verbesserten Schutz würde neben der Natur auch die Fischerei im Nationalpark langfristig profitieren. „Internationale Erfahrungen zeigen, dass konsequent umgesetzte Meeresschutzzonen zu einer Erholung von Fischbeständen auch auf der restlichen Fläche führen“, sagt Weinberg. Auf diese Weise könne sich die Natur erholen und künftigen Generationen von Fischern sei es möglich, ihren Beruf nachhaltig auzuüben.
„Die Landesregierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, mehr Wildnis zu wagen“, sagt Weinberg. Dieses gerade in einem Nationalpark umzusetzen und das gültige Bundesgesetz zu erfüllen, müsse selbstverständlich sein.
https://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpg00Lothar Kochhttps://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpgLothar Koch2016-06-17 09:20:582016-06-17 09:22:19Schutzstation fordert Maßnahmen gegen Artenschwund in Nordsee und Wattenmeer
Die Hallen 25 und 28 bleiben stehen. Das ist das Ergebnis des gestrigen Bürgerentscheids
Halle aus dem 2. Weltkrieg auf dem Fliegerhorst
(s. Statistik). Von den 12824 Wahlberechtigten hatten 67,6 Prozent keine Meinung oder keine Gelegenheit, zu diesem Thema abzustimmen. Erstaunlich, denn der „Wahlkampf“ wurde mit einer erheblichen „Materialschlacht“ geführt, wie sie selbst bei Kommunalwahlen auf Sylt bislang kaum erlebt wurde. Das „Material“ zeigte sich vor allem in Großanzeigen, Plakaten, Zeitungsbeilagen und Flyern der Abrissgegner. Sie investierten zig-Tausende von Euro in die Werbung für Ihren Standpunkt und hatten damit Erfolg bei ca 25% der Wahlberechtigten. Das reichte aus um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ob die Bereitschaft für die Aufwendung dieser Mittel von Unternehmerseite her allein aus Sympathie für die ehrenamtlichen Hallennutzer geschah, oder auch spekulative Absichten für das Fliegerhorstgelände eine Rolle spielen, wird die Zukunft zeigen.
Die Abrissbefürworter blieben in der Sache und im Wahlkampf recht sparsam beim Einsatz finanzieller Mittel, hatten sie doch ihre Hauptargumentation auf den immensen Kostenfaktor gelegt, den ein Erhalt der Hallen nach sich ziehen würde. Doch die Erwartung, daß vernünftige Sachargumente eine emotional geführte Debatte nennenswert beeinflussen können wurde wie schon so oft bei früheren Entscheidungen auf der Insel enttäuscht.
Nun sind die Abrissgegner am Zug und mit ihnen deren Unterstützer, also vor allem die Sylter Unternehmer und die CDU. Sie müssen jetzt zeigen, ob sie ihre vollmundigen Versprechen aus dem Wahlkampf halten können:
– Bereitstellung funktionstüchtiger Hallen für den Katastrophenschutz mit nur ca. 500 000 Euro Einsatz und ehrenamtlicher Arbeit.
– Abwendung von Zahlungen an die BIMA (ca 400 000 Euro an die Bundesanstalt für Immobilien)
– Ebnung von rechtlichen Hürden zur Weiterverwendung der bislang illegal genutzen und denkmalgeschützten Hallen im Aussenbereich
Die Abriss-befürwortenden Parteien sind aufgerufen die kommenden Entwicklungen in dem Gebiet genau zu beobachten und sicherzustellen, daß über die Nutzbarmachung der Hallen keine weiteren Begehrlichkeiten durchgesetzt werden, wie beispielsweise eine Änderung der Flächennutzungsplanung, um weitere Gebäude in dem naturgeschützten Areal zu erreichten. Das sind sie den knapp 1000 Wählern schuldig, die für einen Abriss gestimmt haben.
https://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpg00Lothar Kochhttps://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpgLothar Koch2016-06-13 08:37:092016-06-13 08:51:4067,6 Prozent gingen nicht zur Wahl beim Hallen-Entscheid
Diese Website benutzt Cookies. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis. Danke!
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
Thank you!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.