Wegen der Einschränkungen durch die Corona Pandemie suchen große Reedereien nach neuen Zielen für ihre Kreuzfahrten in der näheren europäischen Umgebung. „Offenbar rückt jetzt auch der Nationalpark Wattenmeer mit seinen Inseln und Halligen zunehmend in den Fokus“, berichtet Katharina Weinberg, Naturschutzreferentin der Schutzstation Wattenmeer.
Erste Touren fanden bereits statt oder werden beworben. HAPAG Lloyd steuerte im Oktober 2020 die ostfriesische Insel Borkum an und auch Sylt steht auf ihrem Tourenplan. Andere Reedereien sollen ebenfalls in den Startlöchern stehen. So kündigt Hurtigruten die Gründung einer separaten Einheit für Expeditionskreuzfahrten an.
Naturschützer sehen diese Entwicklung mit Sorge. „Kreuzfahrttourismus ist kein nachhaltiges Geschäftsmodell“, sagt Dennis Schaper, Stationsleiter der Schutzstation Wattenmeer auf Sylt. Die Schiffe fahren überwiegend noch mit Schweröl und haben selbst bei Einsatz von Katalysatoren oder Alternativtreibstoffen eine schlechte CO2-Bilanz. „Dazu kommen die Auswirkungen auf Inseln und Halligen, die jetzt schon von touristischen Aktivitäten überlastet sind. Da bedarf es keiner zusätzlichen Tagesgäste“, sagt Schaper.
Die großen Schiffe können die Kais der Nordseeinseln wegen ihres Tiefgangs nicht direkt anlaufen. Passagiere müssen mit Schlauchbooten durch den Nationalpark Wattenmeer an Land gebracht, was zusätzlich Unruhe in schützenswerte Bereiche bringen kann. „In den Gemeindekassen bleibt durch die Kreuzfahrer nichts hängen und an der kurzfristigen, aber heftigen Besucherwelle aus einem solchen Schiff verdienen nur wenige Geschäfte und Gastronomen“, beklagt der Stationsleiter.
„Wir sollten auf den Inseln im Nationalpark Wattenmeer ein Zeichen setzen und den großen Kreuzfahrtunternehmen signalisieren, dass sie hier unerwünscht sind“, fordert Schaper. Eckernförde habe es an der Ostsee vorgemacht: Der Umweltausschuss hat beschlossen, ab 2022 keine Kreuzfahrtschiffe mehr in die Bucht zu lassen.
https://i0.wp.com/www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2013/07/P1070650.jpg?fit=2432%2C3648&ssl=136482432Lothar Kochhttps://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpgLothar Koch2020-10-27 14:18:312020-10-27 14:32:44Naturschützer erteilen Begehrlichkeiten von großen Kreuzfahrt-Reedereien im Wattenmeer eine Absage
Das Land Schleswig-Holstein hat auf den Ruf der Insel-Gemeinden nach mehr „Dauerwohnraum für Sylter“ mit dem Vorschlag eines Raumordnerischen Vertrages (ROV) geantwortet.
Dieser wird bereits eine Weile diskutiert und soll von allen Gemeinden unterschrieben werden. Alle vier Inselgemeinden des Amt Landschaft Sylt haben bereits gezeichnet. Die Unterschrift der Gemeinde Sylt steht noch aus und soll, wenn es die Gemeinderäte am Donnerstag den 22.10 2020 auf der GV so entscheiden, kurzfristig folgen.
Die Grünen werden gegen die Unterzeichnung stimmen.
So haben wir es auch am 19.10. auf der letzten Bauausschusssitzung vor der Gemeinderratsversammlung gehalten. Vorausgegangen war eine intensive Diskussion zwischen den Vertretern des Bauausschusses, Vertretern der Kreis- und Landesbaubehörde und interessierten EinwohnerInnen der Insel.
Wie ist das zu verstehen? Wollen die Grünen etwa verhindern, dass Sylter an günstigen Dauerwohnraum kommen? Nein, leider liegen die Dinge nicht so einfach, wie sie zuweilen dargestellt werden. Unser Ziel ist es möglichst viele Insulaner auf Sylt zu halten. Wir plädieren jedoch für andere Lösungen.
Der ROV basiert auf einem Gutachten (ALP-Studie) vom Frühjahr 2020, die den Wohnraumbedarf bis 2030 auf Sylt ermittelt hat, wenn die insulare Wirtschaft sich so weiter entwickelt wie bisher.
Im Kern sind bei der ALP-Studie folgende Ergebnisse herausgekommen:
– es müssten rund 2500 kleine, familiengerechte Dauerwohnungen errichtet werden, die zu einer Netto-Kaltmiete von mindestens unter 15 Euro/qm angeboten werden müssten, besser zwischen 7 und 10 Euro Nettokaltmiete.
– es stehen aber innerhalb der Bebauungsgrenzen nur für den Bau von rund 1000 Wohnungen Potentialflächen auf der Insel zur Verfügung
– es gehen pro Jahr auf der Insel rund 90 Wohnung verloren durch Umwandlung in FeWos oder Zweitwohnsitze- Bis 2030 würde sich das auf 1068 Wohnungen addieren. Damit wäre also das Neubauvolumen auf den möglichen Potentialflächen bereits aufgebraucht. Der Bau von neuen, günstigen Mietwohnungen wird diese Umwandlung weiter beschleunigen, da die durch Umzug frei werdenden Wohnungen in der Regel oft gleich zu FeWos umgewandelt werden.
Die „Landesstrategie ROV“ erinnert somit etwas an die Küstenschutzstrategie des Landes für Sylt: Pro Jahr verliert die Insel rund 1 Meter Substanz durch Meeresabtrag. Genau dieser Meter wird pro Jahr mit Hopperbaggern wieder künstlich vorgespült, sodass ein Fliessgleichgewicht entsteht.
Beim ROV wird jedoch nicht bedacht dass so eine „Wohnraum-Aufspülung“ nicht abgetragen wird, sondern sich abnutzt und von Jahr zu Jahr Beton auf der Insel akkumuliert.
Auch die sozialen Folgen des Ausverkaufs sind immer mehr spürbar, belegt die ALP Studie. Das bewährte Modell „Einkommen durch Vermietung im eigenen Wohnhaus“ hat über Jahrzehnte vielen Sylter Familien Wohlstand gebracht. Der kontinuierliche Abbau der traditionellen Kleinvermieter schreitet jedoch rapide voran und führt dazu, dass sich bei immer mehr EinwohnerInnen das Einkommen längst im unteren Bereich bewegt.
Was schliessen wir daraus auch vor dem Hintergrund, dass seit 2011 die Bautätigkeit auf Sylt bereits 2,5 x höher ist als in Nordfriesland und 4,2 x höher als im Land SH?
aus der ALP Studie
– der ROV ist kein geeignetes Mittel um mit dem Problem Dauerwohnraum verantwortlich zum Wohle der Insel umzugehen.
– eine Unterzeichnung würde die bestehende Regelung außer Kraft setzen, dass in den Inselgemeinden (ausser Westerland und Tinnum) nur noch 10% mehr Bebauung erfolgen darf. Diese Zahl würde kurzerhand auf 20% verdoppelt.
– die Folge wäre eine weitere massive Verdichtung und Versiegelung von Flächen der Insel in allen verfügbaren Bereichen und letztendlich eine Erhöhung des „Baudrucks“ auf Naturflächen ausserhalb der Bebauungsgebiete. Angesichts der einzuhaltenden Kaltmieten, wäre auch architektonisch mit „sozialem Wohnungsbau“ zu rechnen, der bereits in der Vergangenheit das Kapital der Insel in zahlreichen Orten, nämlich die Orts- und Landschaftsästhetik drastisch beeinträchtigt hat.
Diese Bedenken kamen in der Bauausschuss-Sitzung nun offenbar auch bei dem Bau-Kreisdirektor Jansen an, der zum Schluss ganz deutlich formulierte, dass Sylt durch den Bau von weiteren Wohnungen allein sein Problem nicht lösen könne, sondern vor allem durch einen Stopp der Umwandlung von Dauerwohnraum in Urlaubswohnraum. Allerdings schiebt der Kreis damit den „schwarzen Peter der Kontrolle“ an die Sylter, der laut ALP Studie eigentlich vom Kreis geregelt werden müsste. Dort heisst es dazu: Grundsätzlich bestehen weiterhin Probleme bei der Umsetzung, Kontrolle und Ahndung von (bau-rechtswidrigen Zuständen (z.B. Fehlnutzungen). Kontrolle und Ahndung könnte nur der Kreis Nordfriesland als untere Bauaufsichtsbehörde übernehmen, was angesichts fehlender Personalressourcen beim Kreis noch zu wenig erfolgt. Zudem ist es im Einzelfall schwierig, eine Fehlnutzung nachzuweisen. Insbesondere wenn eine Schein-Anmeldung eines Hauptwohnsitzes vorliegt.
Der Bau-Reflex ist keine Lösung
Es entsteht insgesamt der Eindruck, dass das Land auf die Problemlage der Sylter mit dem altbekannten Reflex reagiert: „Wenn Wohnraum knapp wird, muss mehr Wohnraum gebaut werden.“
Doch wie Albert Einstein schon sagte: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Vor allem ist diese Strategie, die uns ja in diese Situation gebracht hat, heute erst recht nicht mehr zeitgemäss- schließliche drohen massive Probleme des Klimawandels und des Artensterbens- Sylt muss da hinsichtlich der Lösungsmöglichkeiten Mitverantwortung tragen. Bauen ist jedoch einer der grössten C02 Verursacher und versiegelt Natur und Landschaft.
Es müssen also andere, verträglichere Lösungen gefunden werden, um der Wohnraumknappheit für Sylter entgegenzuwirken.
Dazu gehört, die oben genannte Kontrolle wirksamer werden zu lassen, aber auch eine „Umprogrammierung“ unserer Denk-und Wirtschaftsweise für die Zukunft der Insel. So, wie diese Insel vor allem touristisch bewirtschaftet wird, laufen wir mittelfristig mit zahlreichen Problemen gegen die Wand und verursachen irreversibel Schäden für die kommenden Generationen von Insulanern. Die Sylter Politik muss entsprechend umsteuern und wir Insel-Grüne würden uns vom Land einen breiteren, iressortübergreifenden Lösungsvorschlag wünschen, als lediglich einen Raumordnerischen Vertrag der Baubehörde, der der alten Logik des „mehr Bauens“ folgt.
Ein weiterer wichtiger Punkt, weshalb die Grünen gegen den ROV stimmen, ist die mangelhafte Garantie im Vertragswerk, dass die zu bauenden Dauerwohnungen auch auf ewig Dauerwohnungen bleiben. In der Diskussion konnte der Vertreter des Landes nicht hinreichend sicherstellen, dass das durch den ROV gewährleistet ist. Zu vage sind die Instrumente der Erbpacht und städtebauliche Rahmenverträge, wie die Vergangenheit auf Sylt schon vielfach gezeigt hat.
Umso bedauerlicher, dass der Vertreter der Landesbehörde ganz deutlich machte, dass der ROV, wenn er nicht von der Gemeinde Sylt unterzeichnet würde, dann eben mit den übrigen Gemeinden allein umgesetzt würde. Diese „Friss oder stirb“ Aussage könnte die Gemeinde Sylt schon als Drohung auffassen. Die Entrüstung der Einwohnerinnen auf der BA-Sitzung, dass bei all den Vorgängen keine Bürgerbeteiligung hergestellt wurde, wurde durch diese Aussage des Landesvertreters nochmal deutlich verstärkt.
Damit nährte dieser bei vielen im Publikum auch die Vermutung, dass eben doch Kungeleien zwischen Investoren, Einzelgemeinden und Land laufen, die ohne Rücksicht auf die Meinung der Bürger und aller Inselgemeinden durchgezogen werden sollen.
21 Millionen Menschen in 180 Ländern haben vor einem Jahr beim World Cleanup Day mitgemacht und mit Müllsammelaktionen ein Zeichen gegen die weltweite Plastikflut gesetzt. Die Wal- und Delfinschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation organisiert dieses Jahr zum World Cleanup Day in Kooperation mit BRITA und der Arche Wattenmeer eine Müllsammelaktion auf Sylt. Und zwar dort, wo der Plastikmüll auf unseren einzigen heimischen und vom Aussterben bedrohten Wal, den Schweinswal, trifft.
Einmal in den Meeren angelangt, stellen Plastiktüten, -flaschen und -verpackungen eine große Gefahr für die Meeresbewohner dar. Die Tiere verwechseln das Plastik mit Nahrung, verschlucken es, verfangen sich in Plastiknetzen oder nehmen über die Nahrungskette Mikroplastik auf. Leider verenden dabei viele Tiere. Um der Bedrohung entgegenzuwirken, organisiert die gemeinnützige Wal- und Delfinschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation (WDC), mit finanzieller Unterstützung durch BRITA, in diesem Jahr zehn Müllsammelaktionen, sogenannte Clean-Ups, an Flussufern in ganz Deutschland. Zum World Cleanup Day, am 19. September, findet die Aktion auf Sylt statt, wo der Müll von den Stränden direkt in die Nordsee gelangt und zur Gefahr für unsere heimischen Schweinswale wird.
„Mit unseren bundesweiten Clean-Ups möchten wir so viele Menschen wie möglich dafür sensibilisieren, wie viel Müll oft achtlos beim Spazierengehen in die Umwelt geschmissen wird. Besonders heikel sind Abschnitte an Flussufern, denn über die Flüsse wird der Müll letztlich ins Meer getragen und stellt spätestens dort eine große Gefahr für die Tiere dar“, sagt Bianca König, Pressereferentin und Organisatorin der Clean-Ups bei WDC.
Am World Cleanup Day einen besonderen Fokus auf die Strände zu legen, scheint besonders im Corona-Jahr wichtiger denn je. Der Tourismus hinterlässt bleibende Spuren in der Natur; hinzu kommen aber auch die ersten Herbststürme, die allerlei Treibgut anspülen und Gelegenheit bieten, es vom Ufer zu entfernen.
„Neben Unterwasserlärm und Fischerei bzw. Beifang sind die Schweinshttp://whales.org/wdc-ziele/meere-schuetzen/plastikmuell-meer/urban-coastal-clean-up-guide/wale in der Nord- und Ostsee insbesondere durch herumtreibenden Plastikmüll gefährdet. Fast 80 Prozent des Mülls im Meer stammt dabei von Land. Je mehr Müll wir also von den Stränden und Flussufern wegsammeln können, desto besser für den Schweinswal“, ergänzt Bianca König und appelliert damit an die Besucher*innen auf Sylt, sich am World Cleanup Day an der Aktion zu beteiligen.
Engagierte Bürger*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf der Website von WDC einen kostenlosen Clean-Up Guide herunterzuladen, um in der eigenen Stadt eine Müllsammelaktion zu organisieren. Mehr Infos, auch zu den weiteren bevorstehenden WDC-Clean-Ups nach Sylt, unter whales.org/wdc-ziele/meere-schuetzen/plastikmuell-meer/urban-coastal-clean-up-guide/.
WDC, Whale and Dolphin Conservation, ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gegründet 1987 in Großbritannien sind wir seit 1999 mit einem Büro in Deutschland vertreten. Weitere Büros befinden sich in Argentinien, den USA und in Australien. Im Rahmen von Kampagnen, politischer Überzeugungsarbeit, Bildung, Beratung, Forschung, Rettungs- und Schutzprojekten verteidigen wir Wale und Delfine gegen die zahlreichen Gefahren, denen sie heute ausgesetzt sind. WDC-Wissenschaftler*innen arbeiten in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen, sind in allen relevanten internationalen Foren vertreten und haben direkten Einfluss auf maßgebliche Entscheidungen zur Zukunft von Walen und Delfinen. Wir sind Ansprechpartner*innen für Medien, Öffentlichkeit und Entscheidungsträger*innen. WDC ist eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft. Wir arbeiten politisch unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Stiftungsmittel. Unsere Vision: Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. www.whales.org
Mehr Informationen zu den bundesweiten Clean-Ups 2020 unter: whales.org/cleanup
Über die Kooperation mit BRITA
WDC arbeitet bereits seit 2016 eng mit dem Trinkwasserfilter-Hersteller BRITA daran, die Plastikflut in den Flüssen und Meeren zu reduzieren. Die bundesweiten Clean-Ups folgen in diesem Jahr nun auf eine Reihe von Schulbesuchen, ebenfalls unterstützt durch BRITA, bei denen WDC zuletzt mit jungen Schüler*innen über die Plastik-Problematik gesprochen und Lösungen sowie Alternativen aufgezeigt hat.
Weitere WDC-Aktivitäten auf Sylt
Auf Sylt hat WDC den komplett plastikfreien Umwelt-Geocache „Schweinswal Ahoi“ erstellt, mit dem man sich auf die Suche nach dem einzigen bei uns heimischen Wal machen kann. Die Caches bieten spannende Hintergründe zum Schutz des kleinen Wals und mit etwas Glück lassen sich Schweinswale sogar von Land aus beobachten! Mehr Informationen unter https://de.whales.org/wdc-ziele/meere-schuetzen/geocaching-sylt-schweinswal/
Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen zukommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleister*innen) Ihre Daten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck, Sie zu kontaktieren, widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden an: datenschutz@whales.org. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter whales.org/datenschutzerklaerung. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie ebenfalls unter unserer Anschrift.
https://i0.wp.com/www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2020/01/DSCN4029-scaled.jpg?fit=2560%2C1920&ssl=119202560Lothar Kochhttps://www.natuerlich-sylt.com/wp-content/uploads/2018/08/Natreplogoklein.jpgLothar Koch2020-09-11 07:40:042020-09-11 07:40:1019.9. World Cleanup Day: Müllsammelaktion auf Sylt zum Schutz der Wale und Delfine
Das Standardwerk für Naturliebhaber der Inselerscheint am 28.08. in völlig aktualisierter Neu-Auflage im Feldhaus Verlag
Hamburg/Sylt 26. August 2020
Für alle Inselliebhaber und Neu-Entdecker schrieb der Insulaner Lothar Koch 2012 den ersten Naturerlebnisführer Sylts. Jetzt hat der versierte Insel- und Nordseeexperte „Natürlich Sylt“ überarbeitet und völlig aktualisiert. „Ich habe alle empfohlenen Rad- und Wandertouren überprüft und zahlreiche neue Themen der vergangen acht Jahre dem Reisebuch hinzugefügt“, sagt Lothar Koch. Daher wurde der Umfang des Taschenbuches auch um 20 Seiten und viele neue Fotos bereichert, bei gleichzeitiger Preissenkung auf 19,8 Euro.
So sind der Sylter Walpfad und der Hünen-Kultour-Pfad, das Rantumer Krötenschutzprojekt und der Ringfibel-Schatzfund von Morsum als neue Sonderthemen ebenso hinzugekommen wie ein Kapitel über Sylt im Klimawandel. Damit alle Fragen während einer Inselerkundung schnell geklärt werden können, wurde das umfangreiche Stichwortverzeichnis neu geordnet, erweitert und präzisiert. Fotografien von Hans Jessel, Brian Bojsen, Cornelius Nelo, Thomas Luther, Maike Hüls-Graening und vielen anderen laden beim Lesen zum visuellen Eintauchen in die Inselnatur ein.
„Das Buch lege ich allen ans Herz, die Sylt nachhaltig erkunden wollen“, ergänzt der Biologe.
Koch ist ein unterhaltsamer Schreiber, wie er bereits mit seinem Roman Syltopia bewiesen hat. Das macht auch den Reiseführer, neben dem bemerkenswerten Informationsreichtum, zur vergnüglichen Lektüre. Selbst der erfahrene Sylt-Besucher erfährt in dem übersichtlich und liebevoll gestalteten Buch (mit zahlreichen Land- und Tourenkarten) immer wieder Neues über die abwechslungsreichen Naturräume der Insel wie Nordsee, Strand, Watt, Dünen, Marsch- & Salzwiesen oder Heide, inklusive der spannenden Tierwelt mit Seehunden, Kegelrobben und Schweinswalen.
Sylt ist die prominenteste Urlaubsinsel Deutschlands und man sollte meinen, jedes Fleckchen dieses Paradieses wäre entdeckt, fotografiert und beschrieben. Jeder Fan hat ja sein persönliches Sylt vor Augen, und er träumt entweder von einem Bad in den Nordseewellen, schwärmt von einer Radtour am Watt entlang von Keitum nach Kampen oder sieht sich bei einem Glas Wein auf der Terrasse einer der zahlreichen Strandbodegas. Sylt bedeutet Salz auf der Haut und Sonne im Herzen.
Der studierte Biologe Lothar Koch riskiert auch einen kritischen Blick auf die aktuelle Entwicklung des Inselgeschehens, ohne dabei seinen frischen Stil einzubüßen – es geht dem Insider um Naturgenuss und Information zugunsten eines liebevollen Umgangs mit den Schätzen der „Königin der Nordsee“. Die anspruchsvolle Bildgestaltung des Reiseführers versetzt jeden Betrachter in die Sehnsuchts-Stimmung, die jeder Besucher kennt, der einmal am Strand entlang den Spuren der anderen Wanderer gefolgt ist – den Blick geheftet am Gischt-Kamm der sich ewig brechenden Wellen. Liegt dieses Buch fernab von Sylt in der Hand, möchte man gleich die Koffer packen, um zumindest für eine Woche in dem berühmten Reizklima aufzutanken.
Im zweiten Teil von „Natürlich Sylt.“ warten genaue Beschreibungen gut strukturierter Touren über die gesamte Insel, die mit dem Fahrrad oder per pedes unternommen werden können, allesamt persönlich vom Autor erprobt und mit aktuellem Insiderwissen gespickt. Lothar Koch widmet jedem Dorf einen Lieblingsspaziergang, man sollte fast meinen, er kenne jeden Einheimischen und jedes Brutgelege der Vogelwelt persönlich, auf jeden Fall aber erzählt er sehr amüsant darüber, wer der sagenumwobene „Ekke Nekkepen“ gewesen sein soll und verrät heidnische Bräuche. Die Geschichte und Wertschätzung der stein-, bronze- und eisenzeitlichen Hünengräber liegt ihm besonders am Herzen.
Gespickt mit Tipps und Adressen von Angeln bis Yoga, Naturerlebnis-Zentren, nebst Bioläden und Seawatching wird der aktuelle Reiseführer „Natürlich Sylt.“ zu einem willkommenen Kurschatten der Saison, der in keinem Strandkorb und keiner Fahrradtasche fehlen sollte: Von Syltern empfohlen!
Inga Griese schreibt in „Die Welt“ zur 1. Auflage: Der Sylter Biologe und Nordsee-Experte Lothar Koch hat einen schönen Erlebnisführer verfasst… Christine Deubler vom „Literaturherbst“ : „Wenn Sie Sylt besuchen wollen – zum ersten Mal oder zum wer weiß wievielten Mal – und wissen möchten, was es über das shoppen/schick essen gehen/flanieren/am Strand liegen hinaus an Spannendem und Schönem zu entdecken gibt auf der Insel, dann nehmen Sie unbedingt diesen an Informationen überreichen Führer mit. Sie glauben gar nicht, was es da alles an Wissenswertem und Interessantem gibt… und Sie werden staunen, was für ein schützenswertes Kleinod sich da oben im Norden zwischen Wattenmeer und Hochsee verbirgt!“
https://clarityverlag.de/de/shop/edition-claritycollection/fit-mit-fastenwandern-386-detail.html Zu beziehen über alle Buchhandlungen, Naturschutzstationen auf Sylt und www.natürlichsylt.de
Natürlich Sylt, 2. Auflage
Der Natur-Erlebnisführer von Lothar Koch
Geschichte, Ökologie und Schutzgebiete der Insel
Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer
Mit über 120 Fotos und Karten / 262 Seiten / Softcover
Seit 2015 war eine Managementmassnahme für den Kreuzkrötenschutz in Dünentälern in Arbeit, die von den Naturschutzbehörden, dem LZV und der Schutzstation Wattenmeer vorbereitet und vergangenes Jahr bei der Sansibar in den Rantumer Dünen umgesetzt wurde. Ein Bagger vertiefte unter der Anleitung ausgebildeter Biologen gezielt eine Heidetalfläche um das Feuchtbiotop wieder auf einen Zustand zurückzuversetzen, der dieser gefährdeten Art den Bestand sichern könnte. Die Massnahme zeigt bereits in diesem Jahr erste Erfolge. Dennoch gibt es nun Widerstand gegen die Massnahme, der durch Leserbriefe in der SR geäussert wurden.
Hier meine Antwort, Leserbrief an die SR:
In Bezug auf die Kröten/Heideproblematik der beiden Leserbriefschreiber wird klar, dass sie durch eine uninformierte sehr kleinteilige Brille auf die Sylter Natur schauen.Das grössere Bild sieht so aus: Deutschland/Europa-weit ist Heide, insbesondere Krähenbeeren-Dünenheide, ein ausgesprochen seltenes Biotop, welches auf unserer Insel noch grossflächig vorkommt. Besonders schützenswerte Arten befinden sich in den feuchten Dünentälern. Ähnliches gilt für die Kreuzkröte. Letztere steht sogar unter besonderer europäischer Schutzrichtlinie- das bedeutet, Deutschland ist verpflichtet nach EU Recht dieser Art ein Schutzmanagement angedeihen zu lassen, wenn ihr Bestand abnimmt (was auf Sylt leider seit 2000 dramatisch der Fall ist). Sonst drohen dem Staat Strafen. Die Dünenheide ist aber nicht wegen des Klimawandels immer unbelebter, sondern weil sie zu statisch geworden ist. Früher sorgten Windanrisse, wandernden Sande etc. für mehr Dynamik in der Heide. Dünentäler wurden bis auf den Stand der Süsswasserlinse ausgeblasen. Dadurch war die Vielfalt von Tieren dort höher. Heute wird jeder Quadratmeter weisse Fläche sofort aus Inselschutzgründen mit Strandhafer zugepflanzt- keine gute Idee. Dazu kommt eventuell noch die Schwankung der Süsswasserlinse, was ja unmittelbar an das Urlauberaufkommen gekoppelt ist. Bei den Geestheideflächen ist die Problematik noch etwas anders gelagert. Im Gegensatz zu den Dünenheiden, würden hier Büsche und Bäume die Heide bald überwuchern, wenn nicht durch den Mensch gemanagt würde (Haidschnucken, Brandrodung sind übliche Verfahren). Das liegt auch am starken Nährstoffeintrag, der durch den Autoverkehr und der Industrialisierung (saurer Regen) der in den letzten Hundert Jahren die Heide düngt, verursacht wurde. Von Natur aus hat Heideboden kaum Nährstoffe. Das heisst , der Mensch gleicht hier durch Management ein Problem aus, das er auf andere Weise verursacht hat. Sylt stellt rund 50% der Geestheide im Land SH und hat eine besondere Verantwortung diese Kulturlandschaft zu erhalten. Wäldchen und Buschbereiche gibt es hingegen im Lande zu Hauf. Mit den Heiden werden auch ganz seltene Pflanzen und Tiere (Insekten) geschützt, die anderswo wegen der Flurbereinigung zur Argrarsteppe nicht mehr zu finden sind . Sylt kann stolz auf seine seltene Heidelandschaft sein und sollte alles tun, sie samt ihrem Artenbestand zu erhalten. Dazu ist das Wissen über die ökologischen Zusammenhänge erforderlich.
Diese Website benutzt Cookies. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis. Danke!
This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.
Thank you!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.