NaturReporter Sylt im langen Interview bei Sylt1 zur Entwicklung der Insel nach der Corona Krise


Bitte folgen Sie diesem Link zum Video:

https://www.sylt1.tv/mediathek/die-zukunft-der-insel-sylt/

Nationalpark-Feeling auf Sylt- echte Lebensqualität pur!

In den Wochen des „Shut Downs“ zeigt sich die Insel das erste Mal zu meinen Lebzeiten so, wie sie uns sonst nur in Werbeprospekten und Internetseiten von Touristikern, Naturfilmern und Landschaftsfotografen schmackhaft gemacht wird: Natur pur. 

Pfuhlschnepfen am Rantum Becken, Foto: Dr. Thomas Luther

Fotografen müssen sonst normalerweise gegen 5:00 Uhr auf die Pirsch gehen, um Bilder einer makellosen Landschaft zu schiessen. Nur wenige Stunden später wird die Insel ja sonst von Menschen geflutet. Wer jetzt auf Sylt ausgedehnte Spaziergänge unternimmt, was gottlob, anders als in Spanien und vielen anderen Ländern gestattet ist, kann auf einer tieferen Ebene begreifen, weshalb Sylt als Insel im Welterbe Wattenmeer bezeichnet wird, ja eigentlich selbst den Rang eines Nationalparks haben könnte.

Und ich meine nicht nur die endlos wirkenden, einsamen sylter Strände, die majestätisch still daliegende Dünenlandschaft und die Weite des Meeres.

Nonnengänse, Foto: Dr. Thomas Luther

Das Nationalpark – Feeling kommt derzeit im April am ehesten rund um das Rantum Becken auf. Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort fliegen mir hier derzeit 70 000 Knutts und Pfuhlschnepfen förmlich um die Ohren. Ich stehe auf dem Rantum Beckendeich bei nahezu Windstille und einer österlichen Frühlingssonne, die schon so stark ist, dass sie mein Gesicht bräunt. Beim Blick über die Schilfflächen sind die rastenden Watvögel, die gerade von den Atllantikküsten Westeuropas eingetroffen sind, leicht zu übersehen. Erst bei genauerem Beobachten fällt mir auf, dass sich die vermeintliche Landzunge bewegt. Ein Blick durch das Fernglas schafft Klarheit. Die „Landzunge“ besteht in Wirklichkeit aus einem geschlossenen Teppich kleiner Wattvögel in graubraunem Gefieder, die dichtgedrängt eine vibrierende Fläche im Sonnenlicht bilden. Knutts und Pfulschnepfen machen die Masse aus, aber auch Alpenstrandläufer und Kiebitzrgenpfeifer sind darunter. Sie gehören zu den „Schwarmvögeln“, die zweimal im Jahr für einige Wochen im Wattenmeer Station machen, um sich „Treibstoff“ für die Non-Stop Weiterreise nach Grönland und Kanada oder Sibirien und zurück anzufressen. Ein Kaninchen rast aufgeschreckt nahe der Rastvögel durchs Gras. Augenblicklich erhebt sich die gesamte „Landzunge“ und verwandelt sich in eine „Luftqualle“. Zigtausende steigen gleichzeitig auf. Ich höre ein Rauschen, ähnlich einer Windboe, die durch einen Wald weht. Quallenartig bewegt sich die Formation in akrobatischen Luftnummern. Dabei changiert im Sonnenlicht die Farbe zwischen grellweiss und braun und grau, je nachdem, welche Körperseite die Vögel im Schwarm gerade zeigen.
Nach einigen Runden fliegen sie eine Kehrtwende genau auf mich zu. In fast greifbarer Nähe fliegen Tausende der Tiere über meinen Kopf hinweg und wechseln auf die Wattseite. Dort lassen sie sich auf der Spitze einer kleinen, hellen Sandbank nieder und bilden erneut eine tierische „Landzunge“. Die würden die  meisten Wanderer und Radfahrer wohl übersehen, wenn sie den Radweg am Deichfuss, nahe der Sandinsel entlanggingen oder -führen. Aber da geht oder fährt gar keiner. Ich bin ganz allein, mitten im „Nationalpark Sylt“, mitten unter Zig-Tausenden von Wildtieren, die in ihrer eigenen Welt leben, ihre eigene, von Ebbe und Flut geprägte Agenda haben: Fliegen, rasten, fressen, fliegen, rasten, fressen. Immer in engem sozialen Verband, immer im Gleichklang. Ich überlege, wie wird „social distancing“ wohl auf lange Sicht unsere Gesellschaft verändern? Wird sich wieder alles normalisieren? Eine Tagesschausprecherin hat gestern gesagt, der Handschlag, den wir uns gaben, wird wohl für immer aus unserem Repertoire der Höflichkeiten verschwinden. Und was ist mit Umarmungen von guten Freunden? Kann das der richtige Weg sein- müssen wir uns wirklich dauerhaft dem Diktat von Viren und Hygienikern beugen?

Nonnengänse im Nössekoog, Foto: Dr. Thomas Luther


Ich radle auf dem Beckendamm weiter nach Norden und hinter dem Deichkreuz über den Nössedeich in die Tinnumer Wiesen. Noch bevor meine Augen etwas wahrnehmen, haben meine Ohren schon die Masse an Vögeln bestimmt, die sich mit Rottrottrott ankündigen und auf den grünen Wiesen hinter dem Deich rasten und äsen: Nonnengänse! Die schwarz-weissen Vögel mit den langen Hälsen und den weissen Wangen sind selten in derart grossen Schwärmen wie derzeit auf den Wiesen zu beobachten. Und es kommen immer mehr. Von Südosten schwärmen sie am laufenden Band ein und zeichnen dunkle Pfeile gegen den strahlend blauen Osterhimmel. Sie kommen jetzt von den britischen und französischen Küsten, wo sie die kalte Jahreszeit verbringen und werden Ende Mai in Richtung Sibirien weiter ziehen. Sie reisen dann gemeinsam mit ihren Vettern und Cousinen, den dunkelbäuchigen Ringelgänsen, die jedoch ihre pflanzliche Nahrung nicht binnendeichss, sondern auf den Schlickflächen und Salzwiesen des Nationalparks suchen. 

Während der Airport Sylt stillgelegt ist, herrscht also reger Flugbetrieb in den Tinnumer Wiesen. Im Vergleich zu den Watvögeln des Rantumbeckens wirken die Gänse jedoch wir Airbusse- und die noch grösseren Graugänse wie Jumbo-Jets. Vereinzelt sind auch die seltenen Uferschnepfen auf den Wiesen zu beobachten. Früher ein „Allerweltsvogel“, stehen sie heute auf der Roten Liste. Leider fehlt von den Kampfläufern, die noch bis zur Jahrtausendwende zu dieser Zeit im Nössekoog ihr spektakuläres Balzspiel vorführten jede Spur. Sie scheinen hier ausgestorben zu sein. Wesentliche Gründe liegen wohl an Biotopschwund, Raubwildvermehrung und Stördruck durch Wanderer und Fahrzeuge. Die Wiesenvögel brauchen triefnasse Wiesen, Bereiche wo kein Fuchs ihre Gelege findet und haben  alle eine grosse Fluchtdistanz. Vielleicht ist das Geschenk der Ruhe in diesem Frühjahr eine Unterstützung für diese Arten, die sonst permanent von freilaufenden Hunden, rasenden Autos und lärmenden Radfahrern aufgeschreckt werden. Auf jedenfall sind sie auf den Fennen viel zutraulicher, als zu Normalzeiten.

Die Ruhe ist wirklich paradiesisch, trotz, oder gerade wegen des Rotrottrotts, des Gefiepes und Gezwitschers.
So dürfte es auf Sylt immer sein. Aber was ist mit den Menschen? Die leben hier fast alle vom Tourismus. Ja, aber was ist mit Lebensqualität? Wir sollten intelligente Lösungen finden; einen Neustart nach der Krise hinlegen, der nicht panikbestimmt Corona-Löcher in den Kassen füllen will, sondern sich auch auf das Wesentliche besinnt. Natürlich muss es für uns alle ausreichend Möglichkeiten geben mehr als nur die Existenz zu sichern, deswegen wünscht sich niemand eine leere Insel. Aber Glücksforscher haben bewiesen, dass der Kontostand ab einer gewissen Grundsicherung nichts mehr mit dem inneren Glücksgefühl und Wohlbefinden zu tun hat. Vielleicht haben dass ja eine ganze Menge Insulaner in diesen Wochen gespürt? Was würde uns persönlich und als Inselgesellschaft denn reichen? Das könnte eine interessantere Frage sein als „Wieviel Gewinn können wir denn noch machen?“.

Uferschnepfe in den Morsmer Wiesen, Foto: Dr. Thomas Luther

Ach ja! Und dann war ja noch das Ding mit dem Klimawandel- eine Herausforderung, die schon hinter der nächsten Ecke wartet.

Text: Lothar Koch, Biologe & Autor
Fotos: Dr. Thomas Luther

Was passiert mit Sylt im Klimawandel?

Klima-Demo 20.9.2019 in Westerland

…und wieso behindert der Spinateffekt den Politikwandel?

Nach dem Ende der letzten Eiszeit vor rund 12000 Jahren stieg der Meeresspiegel rapide meterweise wieder an, aber nachdem die großen Gletschermassen abgeschmolzen waren, waren es in den letzten 6000 Jahren im Mittel nur noch um 1 mm pro Jahr weiterer Meeresspiegelanstieg, im letzten Jahrhundert  dann um 2 mm und in den letzten 25 Jahren im Mittel um 3 mm bei steigender Tendenz. Derzeit sind es 3,6 mm pro Jahr.

Dieser moderne, beschleunigte Meeresanstieg ist vorwiegend die Folge bisheriger Treibhausgasemissionen durch den Menschen. Die weitere Verbrennung fossiler Kohlenstoffe wird noch über Jahrtausende den Meeresanstieg antreiben. Nicht nur das Schmelzen von Landeis, sondern auch ein Abrutschen polarer Eismassen ins Meer ist in die Berechnungen einzubeziehen. Wann wie viel Eis ins Rutschen gerät, ist kaum berechenbar. „Langfristige Projektionen zum Meeresspiegel sind zwar sicher in Richtung und Höhe, aber nicht in Bezug darauf, wie langsam oder schnell der Anstieg kommt.“, sagt der Sylter Küstenexperte Prof. Dr. Karsten Reise in seinem Buch „Kurswechsel Küste“.

Sylt muss bereits seit Jahrzehnten permanent Küstenschutz betreiben, um die Orte des Bädertourismus, die um 1900 nahe des Strandes angelegt wurden, vor dem Abtrag zu schützen.Zwischen 1972 und 2020 wurden der Insel rund 60 Millionen qm Sand im Wert von rund 235 Millionen Euro vorgespült. Seit 2019 wird die Uferschutzmauer vor Westerland mit Beton für rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr verstärkt.  

Der Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein stellte 2019 klar, dass man die Folgen des Klimawandels auf Sylt bedenken müsse. Je weiter dieser fortschreite, desto schwieriger werde es, Maßnahmen zu ergreifen, da die Kosten  ins Unermessliche steigen könnten und  möglicherweise seitens des Bundes und des Landes nicht mehr zu bewältigen  seien.

Prof. Karen Wiltshire, die stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Direktorin der Sylter Forschungsstelle Wattenmeer erklärt: „Kein Meer hat sich so verändert wie die Nordsee. Wir messen, dass sie sich doppelt so schnell aufheizt wie die globalen Ozeane“. Erwärmung bedeutet auch Ausdehnung des Wasserkörpers und damit Meeresspiegelanstieg. Wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt „säuft“ das Watt ab.  Wenn bei Ebbe keine Flächen mehr trocken fallen, kollabiert das ganze Ökosystem des Welterbe Wattenmeers, wie wir es heute kennen, vor allem in seiner Funktion  als Drehscheibe des Vogelzuges.

Nach vorliegenden „Big-Data“-Computer-Modellen wird sich die Temperatur weiter deutlich erhöhen, und der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts um 1,2 Meter steigen. Die Insel Sylt wird dadurch sehr wahrscheinlich in mehrere Teile zerfallen (oder das wird mit massivem, teurem Küstenschutz verhindert werden müssen). Fast eine halbe Million Menschen und 3000 Quadratkilometer Wattenmeer sind allein im Norden der Republik dadurch bedroht.

Um dem entgegenzuwirken, schlägt Prof. Reise neben unverzüglichen Anstrengungen im Klimaschutz vor, Anpassungen an die kommenden Überschwemmungen zu realisieren. Am Festland sollten Polderdeiche geöffnet werden, um dem Meer kontrolliert mehr Raum zu geben, vor den Inseln sollte deutlich mehr Sand als bisher vorgespült werden, der sich gern mit der Strömung allmählich ins gesamte Wattgebiet verteilen darf, um hier den Meeresboden zu erhöhen.

Wesentlich früher als die Folgen des Meeresspiegelanstiegs, wird Sylt die Zunahme von Wetterextremen zu spüren bekommen. Die letzten Jahre waren bereits mit Hitzerekorden gespickt. Tendenz: Stürme werden häufiger und länger verweilen. Hurricanes der Karibik wandern bereits heute wegen der Erwärmung des Atlantiks viel weiter nach Osten als früher. Auch kann es zu heisseren Sommern und verregneten Wintern kommen, sicher keine optimalen Rahmenbedingungen für eine ganzjährigen Urlaubsdestination. Eine grossflächige „Verbrennung“ von atlantischer Dünenheide durch Sonneneinstrahlung und Trockenheit gab es bereits im Sommer 2018.

Der Wetterexperte Dr. Meeno Schrader meint dazu: „Dabei liegen die Ursachen für das, was wir heute beobachten und ertragen müssen Jahrzehnte zurück. Das hauptverantwortliche Verursachertreibhausgas CO2 hat eine Verweildauer von 150 Jahren. Dies läßt erahnen, was in Zukunft auf uns zukommt, selbst wenn es notwendigerweise gelingt die Emissionen signifikant herunterzufahren. Der Handlungsdruck eines massiven Umdenkens hin zu einer tiefgreifenden Veränderung unseres Konsumverhaltens nimmt exponentiell zu. Der Klimawandel erzwingt Anpassung, Entgegenwirken und große Solidarität.“(Diplom-Meteorologe, WetterWelt GmbH).

Obwohl die Prognosen düster sind, schaffen wir es auch in der Lokalpolitik nicht wirklich effektiv umzusteuern. Es liegen noch nicht einmal klare, aktuelle Bilanzen vor, wo diese Insel die grössten CO2- und Energie-Lecks hat. Die meisten Anstrengungen sind bislang eher kosmetischer Natur. Eine „Klimawoche“ und ein ReCup Becher-System ändert beispielsweise real noch nichts am Klimawandel.

Woran liegt diese „Lähmungserscheinung“? Möglicherweise, weil viele der Wissenschaft nicht mehr trauen? Schliesslich gab es schon immer Fehldiagnosen- man denke nur an die Sache mit dem Spinat, der lange Zeit als besonders gesund, weil als sehr eisenhaltig galt. Erst Jahrzehnte später wurde aufgedeckt, dass ein Wissenschaftler einen Rechenfehler diesbezüglich gemacht hatte und das Ganze nicht stimmt.

In Bezug auf die moderne Klimaforschung sieht es aber anders aus. Hier sind sogenannte Supercomputer am Werk, die umfangreiche Modellwelten erschaffen, bei denen die Forscher Parameter ändern können und so Zukunftsszenarien mit hoher Präzision entstehen. Diese Computer können ein sehr genaues Modell abbilden. Dass sich die Supercomputer mit Big Data verrechnen ist sehr unwahrscheinlich.

Wer darüber mehr erfahren will und weitere sehr anschauliche Erklärungen zur Klimaforschung sehen möchte wird hier fündig: Terra X

Lothar Koch

Neuester IPCC-Bericht: Dringende Warnung an die Menschheit

Der neueste UN-Bericht des Sachverständigenrates für Klimafolgen warnt vor einem schnelleren Anstieg des Meeresspiegels als bisher für  2100 projiziert

Von Drew Kann, CNN, übersetzt von Lothar Koch

Stand: 25. September 2019

(CNN) Städte von New York über Hamburg, London bis Shanghai könnten regelmäßig überflutet werden, da der Meeresspiegel schneller ansteigt als bisher angenommen.

Gletscher und Eisschilde vom Himalaya bis zur Antarktis schmelzen schnell. Und die Fischereien, die Millionen von Menschen ernähren, schrumpfen.

Dies sind nur einige der Auswirkungen, die Treibhausgasemissionen in den Ozeanen und in den gefrorenen Regionen (Kryosphäre) des Planeten bereits ausgelöst haben. Dies geht aus einem neuen wegweisenden Bericht des „Ausschusses der Vereinten Nationen für Klimawandel (IPCC)“ hervor.

Erderwärmung über drei Jahre. Quelle NOAA

Mehr als 100 Wissenschaftler aus 36 Ländern haben an dem Bericht mit dem Titel „Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre im Klimawandel“ gearbeitet. Es ist der letzte von drei Sonderberichten des IPCC nach dem dringenden Bericht vom letzten Oktober, der zeigt, dass die Welt möglicherweise nur bis 2030 Zeit hat, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten.

Der Planet hat nur bis 2030 Zeit, um den katastrophalen Klimawandel einzudämmen, warnen Experten

„Dieser Bericht ist einzigartig, da das IPCC zum ersten Mal einen ausführlichen Katalog erstellt hat, der die entlegensten Winkel der Erde untersucht – von den höchsten Bergen in abgelegenen Polarregionen bis zu den tiefsten Ozeanen„, sagte Ko Barrett, stellvertretender Vorsitzender des IPCC. „Wir haben festgestellt, dass auch und gerade an diesen Orten der vom Menschen verursachte Klimawandel offensichtlich ist.“

Es ist nur der jüngste wissenschaftliche Beweis dafür, dass die vom Menschen verursachte Erwärmung den Planeten schnell auf einen unberechenbaren Weg treibt. Die Wissenschaftler sagen, dass es einige Auswirkungen auf das globale Klima geben könnte – wie einen Anstieg des Meeresspiegels -, die schon nicht mehr gestoppt werden können.

Auch wenn in dem Bericht Ungewissheit darüber besteht, was genau die Zukunft bringt, sind die Autoren diesbezüglich eindeutig: Trotz des entstandenen Schadens hat die Menschheit immer noch die Wahl.

Die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von fossilen Brennstoffen durch rasche Maßnahmen zu beenden, könne einige der schlimmsten projizierten Auswirkungen abwehren. Andernfalls setzen wir unseren Weg fort, in eine Welt, die weit weniger angenehm ist als die, in der wir leben.

Eine alarmierende globale Schmelze

Dieser neue Bericht zeichnet ein umfassendes und alarmierendes Bild des schnellen Auftauens in Eis-Regionen auf der ganzen Welt – und wie die Veränderungen die menschliche Zivilisation in den kommenden Jahrzehnten dramatisch verändern werden.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Erwärmung des Planeten das Schmelzen von Gletschern und Eisflächen von Grönland bis zur Antarktis beschleunigt und dass der Meeresspiegel voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahrhunderts stärker ansteigen wird als bisher prognostiziert.

Von den großen Eisschildern schmilzt das Eis Grönlands am schnellsten.  Das könnte den Meeresspiegel um über 6 Meter anheben. Es hat zwischen 2006 und 2015 durchschnittlich mehr als 275 Gigatonnen Eis pro Jahr verloren . Sein Massenverlust hat sich zwischen 2007 und 2016 im Vergleich zu den letzten zehn Jahren verdreifacht. Aufgrund der wachsenden Beiträge der Antarktisschmelze sagen die Autoren, dass der Anstieg des Meeresspiegels bis 2100 voraussichtlich 92 cm überschreiten wird, wenn die Kohlenstoffemissionen weiter zunehmen. 

Am besorgniserregendsten ist vielleicht, was mit der Eisdecke der Antarktis passiert, die das Potenzial hat, den Meeresspiegel wesentlich stärker zu erhöhen. Die Wissenschaftler warnen, dass weitere Studien erforderlich sind, sagen jedoch, dass Veränderungen in Teilen der Antarktis die ersten Anzeichen dafür sein könnten, dass der Eisschild einen Kipp-Punkt erreicht hat. (Point of no return).

„Wenn dies zutrifft, besteht die Möglichkeit eines Anstiegs des Meeresspiegels um mehrere Meter innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahrhunderte“, sagte Regine Hock, Professorin an der University of Alaska Fairbanks und koordinierende Leitautorin zu Kapitel zwei IPCC-Bericht. „Das ist sehr substanziell.“

Auch wenn der Zusammenbruch der Eisdecke der Antarktis nicht unmittelbar bevorsteht, wird dem Bericht zufolge bis 2050 bei vielen der 680 Millionen Menschen auf der ganzen Welt, die in niedrig gelegenen Küstengebieten leben, ein jährliches Hochwasserereignis auftreten, das früher nur einmal pro Jahrhundert stattfand.

Am anderen Pol wissen Wissenschaftler seit langem, dass sich die Arktis viel schneller erwärmt als der Rest des Planeten. In den letzten 40 Jahren, so der Bericht, schrumpft das arktische Meereis sehr wahrscheinlich nicht nur im Sommer, sondern in allen Monaten des Jahres, was zu einer weiteren Erwärmung führt. Der Rückgang des Meereises im September ist besonders signifikant und seit mindestens 1000 Jahren wahrscheinlich beispiellos.

Auch der Permafrost-Boden, der das ganze Jahr über gefroren bleibt und Gigatonnen potenziell planetarisch erwärmenden Kohlenstoffs und Methans enthält, hat sich bereits um Rekordzahlen erwärmt. 

Erwärmung der Ozeane und beschädigte Ökosysteme

Wissenschaftler sagen, dass die Ozeane, die 71 Prozent der Erdoberfläche bedecken, bislang die Hauptlast der vom Menschen verursachten Erwärmung geschluckt haben. Der Bericht warnt jedoch davor, dass sie jetzt nicht mehr mithalten können. Deren Puffereigenschaften sind erschöpft.

Es ist „praktisch sicher“, dass sich die Weltmeere seit 1970 ununterbrochen erwärmt haben und 90 Prozent der überschüssigen Wärme des Planeten absorbierten, heißt es in dem Bericht.

Marine Hitzewellen, die weite Teile der Korallenriffe der Erde abgetötet haben, haben sich sehr wahrscheinlich verdoppelt und dürften häufiger und intensiver werden, so der Bericht.

Die Ozeane absorbieren auf natürliche Weise auch Kohlendioxid aus der Luft und haben wahrscheinlich 20 bis 30 Prozent dessen gespeichert, was der Mensch seit 1980 in die Atmosphäre freigesetzt hat, heißt es in dem Bericht. Die Aufnahme großer Mengen Kohlenstoff hat den Ozean jedoch saurer und für Korallen unwirtlicher gemacht, von denen das Überleben Millionen anderer Arten  abhängt. Infolgedessen sind Verschiebungen in den geografischen Bereichen vieler Arten aufgetreten und die maximalen Fischfangerträge sind gesunken, so die Wissenschaftler. In einigen Regionen wie der Arktis könnte die Fischpopulation zunehmen. Aber in den Tropen der Welt werden Fisch und andere Meeresfrüchte wahrscheinlich schwerer zu finden sein. Für die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, die vom Ozean als Hauptnahrungsquelle abhängig sind, sind die Ergebnisse beunruhigend.

„Zusammengenommen zeigen diese Veränderungen, dass der Ozean und die Kryosphäre der Welt seit Jahrzehnten die Wärme des Klimawandels auf sich nehmen“, sagte Barrett. „Die Folgen für Natur und Mensch sind weitreichend und gravierend.“


Wir haben noch die Wahl, unsere Zukunft zu gestalten
Dem Bericht zufolge, sind einige zukünftige Auswirkungen auf die Ozeane und das Eis schon nicht mehr  zu vermeiden.
Viele gefährdete Städte und Gemeinden – insbesondere entlang der Küsten und in der Arktis – werden gezwungen sein, sich an die Veränderungen anzupassen. Dies wird insbesondere für die ärmsten Länder schwierig sein. Und der Umfang und das Tempo der bevorstehenden Änderungen, warnt der Bericht, werden die Fähigkeiten der Regierungen herausfordern, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Wissenschaft ist jedoch ebenso klar, dass viele der projizierten Auswirkungen durch eine ehrgeizige und rasche Reduzierung der CO2-Emissionen vermieden werden können. Beispielsweise wird für das Jahr 2100 ein Anstieg des weltweiten Meeresspiegels auf 15 Millimeter pro Jahr bei einem Szenario mit hohen Emissionen prognostiziert. In einem Szenario mit geringeren Emissionen, in dem Menschen sehr bald globale Treibhausgase abbauen, dürfte der Meeresspiegel jedoch mit 4 Millimetern pro Jahr viel langsamer ansteigen. (Derzeit sind es ca 3,6 mm/Jahr in der Nordsee).
„Es ist die Botschaft, dass eine Politik zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen einen starken Einfluss auf den zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels haben kann“, sagte Andrea Dutton, Associate Professor am Department of Geoscience an der University of Wisconsin Madison. „Was wir heute tun, kann entscheiden, auf welchem ​​dieser Wege wir uns morgen befinden.“ Die jetzt getroffenen Entscheidungen sind ausschlaggebend, um die künftigen Auswirkungen zu begrenzen und die steigenden Kosten und Risiken zu vermeiden, die mit verzögerten Maßnahmen einhergehen, heißt es in dem Bericht.

Kreis verweigert Klimademo auf Sylt den Protest ausserhalb der Shopping Meile.

Ob in Hamburg, Berlin oder anderen Städten: stets sieht man Demo-Züge über die Strassen ziehen, wo sonst Autoverkehr herrscht- meist unter Polizeischutz. Auf Sylt  scheint jedoch alles anders zu sein, wundert sich Lothar Koch, Sprecher von Bündnis90/Die Grünen OV Insel Sylt. Er hatte am 27.8. bei der Kreisbehörde die Genehmigung einer friedlichen Familien-Klimademo im Rahmen des Fridays for Future Aufrufes zu einem Welt-Klima-Streiktag am 20.9. beantragt und seit dem 5.9. ein Schreiben der Behörde vorliegen. Darin wird dem Demozug des „Aktionsbündnis Reizklima“, dem die Grünen und fast sämtliche Inselkirchen und Umweltverbände der Insel angeschlossen sind, die gewünschte Streckenführung verweigert.„Und das nun schon das zweite Mal“, sagt Lothar Koch. „Ursprünglich wollten wir die Demo bei der Musikmuschel auf der Promenade starten. Das wurde uns vom ISTS Leiter Peter Douven abgelehnt. Dieses Veto hatten wir hingenommen, obwohl es rechtlich wahrscheinlich nicht standhalten würde, so Lothar Koch. Nun wollte das Aktionsbündnis um 12 Uhr vom Rathaus über Strand-, Friedrich- und Maybachstrasse in den Trift ziehen und von dort aus über die Post zurück zum Rathaus. Doch die Kreisbehörde verweigert es, die Verkehrsstrasse zu nutzen.“ Dabei richtet sich unser Klimaprotest insbesonders auch gegen den ungebremsten Autoverkehr. Wie sollen wir unser Grundrecht auf Demonstration effektiv wahrnehmen, wenn die Autofahrer uns gar nicht bemerken?“, fragt der Sprecher der Grünen. Und resümiert darüber, was  geschehen würde, wenn das Bündnis eine Fahrraddemo anmelden würde.  „Unser Aktionsbündnis möchte nicht in der Sylter Shopping Meile eingegrenzt werden. Schliesslich wollen wir ja nicht einkaufen gehen“, so Koch.Die Kreisbehörde beruft sich auf Bedenken Sylter Behörden,  die eine Störung des Autoverkehrs befürchten. Ob eine Verweigerung der Demonstrationsroute aufgrund solcher Argumente  mit dem Recht auf Demonstrationsfreiheit zu vereinbaren ist, werden wir nun prüfen lassen und ggf. Widerspruch einreichen, so Koch.