Eröffnung der Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ in der Schutzstation Wattenmeer Hörnum

Deutschland ist Weltmeister in der Wiederverwertung von Abfällen, aber nur ein Drittel des häuslichen Plastikmülls wird stofflich recycelt. Gleichzeitig türmen sich nach jedem Sturm bei uns die Müllberge am Strand. Da läuft etwas grundsätzlich schief. Wie lässt sich die Herstellung eines Produktes so gestalten, dass kein Müll entsteht? Dieser Leitfrage widmet sich die Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ in der Arche Wattenmeer auf Sylt. „Von der Wiege zur Wiege“ bedeutet, dass alle verwendeten Materialien fortwährend in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren – Müll existiert nicht.

Die Ausstellungsmacher v.L.:von Plastic Crew, Schutzstation, Ccadle to Cradle

Wie lässt sich die Herstellung eines Produktes so gestalten, dass kein Müll entsteht? Dieser Leitfrage widmet sich die Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ in der Arche Wattenmeer auf Sylt, organisiert von der C2C e.V. Regionalgruppe Hamburg in Kooperation mit dem Schulzentrum Sylt und der „Plastik Crew“ der Schule.

„Deutschland ist Weltmeister in der Wiederverwertung von Abfällen, aber nur ein Drittel des häuslichen Plastikmülls wird stofflich recycelt. Gleichzeitig türmen sich nach jedem Sturm bei uns die Müllberge am Strand. Da läuft etwas grundsätzlich schief“, sagt Dennis Schaper, Stationsleiter der Schutzstation Wattenmeer anlässlich der Ausstellungseröffnung am 4. April 2019.

„Wir wollen den Menschen eine Alternative zur herkömmlichen Wirtschaftsweise vorstellen“, so Schaper. „Cradle to Cradle“ (C2C) oder wörtlich übersetzt „Von der Wiege zur Wiege“ bedeutet, dass alle verwendeten Materialien fortwährend in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren – Müll existiert nicht. Für die Herstellung von Produkten wird ausschließlich regenerative Energie genutzt. C2C funktioniert nach dem Vorbild der Natur. Ein Baum kennt zwar Abfall im wörtlichen Sinne, in Form von abfallenden Blättern und Blüten, aber keinen Müll. Er ist gleichzeitig Lebensraum für Tiere, spendet Schatten und bindet Kohlendioxid aus der Luft. 

An 14 verschiedenen Stationen stellt die Ausstellung lösungsorientierte Ansätze nach dem Cradle to Cradle Designkonzept vor. Sie wurde von der C2C e.V. Regionalgruppe Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum Sylt und der „Plastik Crew“ der Schule entwickelt, die sich als Nationalparkschule vielfältig mit umweltrelevanten Themen auseinandersetzt.

Die Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ ist vom 04. April bis zum 07. August 2019 und vom 17. September bis zum 03. November 2019 in der Arche Wattenmeer, Rantumer Str. 33 in Hörnum auf Sylt zu sehen. Der Besuch der Sonderausstellung ist im Eintrittspreis enthalten.

Christina Osterholt von der Cradle to Cradle Regionalgruppe Hamburg e.V. wird die Ausstellung eröffnen und auf auf einer Führung neue lösungsorientierte Ansätze nach dem Cradle to Cradle Designkonzept vorstellen.

Eröffnung am 4.4.2019, Arche Wattenmeer Hörnum, 15:00 Uhr,

Am Aschermittwoch…

Fastenzeit mit dem richtigen Ratgeber:“Fit mit Fastenwandern“ von Heike Werner
Am Aschermittwoch ist alles vorbei – und die Fastenzeit beginnt. Den richtigen Ratgeber dazu hat die Sylter Autorin und Fasten-Expertin Heike Werner mit ihrem Buch „Fit mit Fastenwandern“ geschrieben.Heike Werner schreibt in ihrem praktischen Ratgeber nicht nur über die besonders gesundheitsfördernde Form des Fastens in Bewegung,  sondern über alle wichtigen Aspekte und die richtige Vor- und Nachbereitung einer Fastenwoche. Darüber hinaus gibt sie persönlich Tipps aus ihrer Erfahrung als Leiterin des bekannten Sylter Fastenhauses Werner. Bei rund 1000 jährlich fastenden TeilnehmerInnen aller Altergruppen ist Heike Werner davon überzeugt: „Eine Woche Fastenwandern im Jahr trägt immens zu einem gesünderen und glücklicheren Leben bei.“ Wie so eine Woche jeder selbst durchführen kann und wie eine Fastenwanderwoche unter Anleitung auf Sylt genau abläuft, berichtet sie in ihrem neuen Ratgeber „Fit mit Fastenwandern“. Thematisiert wird u.a. Fasten nach Buchinger, Basenfasten und Intervallfasten. Tolle Rezepte für ein sanftes Ein- und Aussteigen  aus der Fastenzeit runden das exzellent bebilderte Buch ab. Ganz nebenbei erfährt man vom Co-Autor Lothar Koch eine Menge über die besten Wanderstrecken auf Sylt und wird über alle Aspekte dieses wachsenden Fitness- und Gesundheits-Trends informiert.

Mehr zum Buch und gleich portofrei bestellen hier: Fit mit Fastenwandern

Bahn-Strecke 1210- Zeit für eine offizielle Taufe

Vor dem Hintergrund „2019- 80 Jahre nach Weltkriegsbeginn“, dem derzeit in den Medien mit zahlreichen Rückblicken und historischen TV-Sendungen gedacht wird, ist auch die Diskussion erneut aufgeflammt, den Eisenbahndamm nach Sylt, der üblicherweise als „Hindenburgdamm“ bekannt ist, umzutaufen. Insbesondere das „Bündnis gegen Rechts Nordfriesland“ setzt sich aktiv dafür ein. Die Bündnis90/Die Grünen im Kreis, allen voran MdL Andreas Tietze (Ex-Sylter), solidarisieren sich mit der Forderung des Bündnisses und unterstützen in Interviews deren Anliegen. Inzwischen wird das Thema in zahlreichen namhaften Zeitungen Norddeutschlands, teils auf der Frontseite gebracht. Der überwiegende Tenor der Berichterstattung klingt nach: „Muss das sein?“

auf dem Sölring Damm

Alle Medien und Experten zu dem Thema sind sich zwar einig, dass Hindenburg im Rückblick keine Person war, die einen besonderen Ehrenplatz in unserer Geschichte verdient hätte. Er habe weder in seiner Funktion als oberste Heeresleitung im 1. Weltkrieg, noch in seiner Funktion als Reichspräsident in der Weimarer Republik Entscheidungen getroffen, die besonders ehrenhafte Fortschritte für das Deutsche Volk gebracht hätten. Besonders negativ wird bewertet, dass er Hitler zum Reichskanzler ernannte. So wird er auch als „Steigbügelhalter Hitlers“ bezeichnet. Allerdings wird ins Feld geführt, dass er ja zur Geschichte Deutschlands nun mal dazu gehöre und eine Streichung der Bezeichnung Hindenburgdamm daher fast schon an Geschichtsfälschung grenze. Schliesslich wird noch erwähnt, dass die Strecke seitens der Bahn offiziell ohnehin lediglich mit der Nummer 1210 bezeichnet wäre und der Name Hindenburgdamm ganz inoffiziell von dem damaligen Eisenbahnchef Dorpmeister lediglich als „Hurra-Ruf“ anlässlich eines Frühstücksbanketts ausgerufen worden sei, der dann vom Volksmund aufgegriffen wurde. Deshalb könne man den Damm gar nicht umbenennen. Beide Persönlichkeiten, sowohl Hindenburg, als auch Dörpmüller werden heute in Bezug auf das Nazi-Regime als „Helfer“ gesehen. Der Erste, weil er Hitler frei gewähren liess und der Letztere, weil er später bereitwillig und wissentlich die Züge organisierte, die Millionen von Juden und anderer Minderheiten in die Gaskammern der Vernichtungslager im Osten brachten.

Sicher können wir davon ausgehen, dass bei der Mehrheit der Bevölkerung die Hurra-Stimmung für diese Zeit und ihre Akteure längst vorbei ist. Ausserdem haben die ja nun fast 100 Jahre ihre Ehrung gehabt. Da dürfte doch mal jemand anders dran sein. 

Da der Damm offiziell nie benannt wurde, ist dieses Bauwerk also noch frei für eine  ganz offizielle erste Taufe, sei es durch die Deutsche Bahn, das Land SH, oder die Sylter selbst! 

Da schlummert doch ein „Schatz“ für das Sylt Marketing, der unbedingt gehoben werden sollte. Meiner Meinung nach sollte man den Personenkult ganz bleiben lassen: „Sölring Damm“ fände ich eine sehr passende Alternative. Der Name würde das „Inselkulturelle“ unterstreichen, das mit 5000 Jahren Geschichte sicherlich zeitlos schützenswert und ehrwürdig ist.

Leck mich…Schweinswal wird zur Deutschen Marke!

Die Deutsche Post hat dem Schweinswal zum Jahresbeginn 2019 eine eigene Briefmarke gewidmet!

Welcher Naturschützer hätte das Anfang der 1990iger Jahre gedacht, als bei der Schutzstation Wattenmeer in Hörnum auf Sylt die erste Pressemitteilung zum Schweinswal, dem unbekannten Wesen, noch aus dem Faxgerät ratterte.

Ist das gut? Oder wird der kleine Wal jetzt endgültig als ewig gefährdet abgestempelt? Bedeutet so eine Briefmarke nicht die letzte Ehre, die einer Berühmtheit sonst meist erst post mortem zu Teil wird? Hat da jemand an den kurz vor dem Aussterben befindlichen Ostseee-Schweinswal gedacht und die Bitte einer Erinnerungsmarke etwas zu früh eingereicht?

Nein, wir sollten das positiv sehen. Man darf jetzt jedem (Amt, Politiker, Journalist, Bürger, Umweltfrevler) markig eine kleben, um auf die Meerestierart unserer heimischen Gewässer aufmerksam zu machen. Leider nur zu einem Wert von 0,45 Euro- wird recht selten gebraucht. Wie schön wären 1,45 für einen Großbrief oder gar 2,60 für einen Maxibrief gewesen? Dann würde der Wal massenhaft in den Bürohäusern und Amtsstuben der Republik rumkommen und so als Deutsche Marke für seinen Schutz sorgen. Man sieht wieviel der Wal dem Deutschen Wert ist.

Leck mich? Nein, nicht nötig- die Marke ist selbstklebend.

Lothar Koch

Frohes Fest mit sylter Fastenwanderbuch

Das Buch zum Nachtisch beim Festtags-Menü

NEUERSCHEINUNG: 

„Fit mit Fastenwandern- bei Werner´s auf Sylt“. 

Wer schlemmen und richtig geniessen will, sollte sporadisch Fastentage ins Jahr einplanen. Wer sich fit und gesund halten will, der ist mit regelmässiger Entsäuerung und Entgiftung gut beraten.

Entgiften und geniessen- beides leistet eine Fastenwanderwoche auf unterhaltsame und angenehm unterstützende Weise.

Fastenwandern ist zu einem regelrechten Trend geworden und steht auch bei gesundheitsbewussten Sylt-Urlaubern ganz oben auf der Hitliste. Davon weiss Heike Werner in Ihrem neuen Buch zu berichten, das jetzt im ClarityVerlag erschienen ist.

Die Autorin 

Heike Werner ist die Fastenwandern-Expertin von Sylt. Sie berichtet in diesem Ratgeber über alle Aspekte dieses wachsenden Fitness/Gesundheits-Trends und gibt viele persönliche Tipps aus ihrer langjährigen Erfahrung als Leiterin des „Fastenhauses Werner“ in Westerland. Thematisiert wird Fasten nach Buchinger und Basenfasten im Rahmen einer Wanderwoche über die Insel.

Co-Autor Lothar Koch bereichert die lebendigen und handfesten Ausführungen Heike Werners mit fünf ausgewählten und detailliert beschriebenen sylter Wanderrouten. Die Beobachtungen des Biologen bei der Begleitung von Fastenwandergruppen geben auch einen guten Eindruck vom  Ablauf der geführten Inseltouren abseits kulinarischer Pfade. Sie ermöglichen es,  auf Sylt ganz individuell und selbstständig eine Fastenwanderwoche auf den schönsten Wegen  durchzuführen und  nebenbei viel Interessantes über die Insel zu erfahren.

Die Illustratoren

Über 60 Fotos illustrieren „Fit mit Fastenwandern“. Die  des Fotografens Gernot Westendorf bereichern das Buch mit Sylter Landschaftsimpressionen in besonderem Licht.

Aussergewöhnliche Illustrationen der Grafikerin Lynne Philippe´ unterstreichen die Texte zum Fastenwandern und die gezeichneten Syltkarten sind nicht nur gute Orientierungshilfen beim Lesen der Wanderrouten, sondern auch Augenweiden für die Betrachter.

Das Buch

„Fit mit Fastenwandern“ ist ein umfangreicher Ratgeber für alle die gern Fasten, Fastenwandern oder es einmal ausprobieren möchten und eine schöne Erinnerung für erfahrene Insel-Fasternwanderer. Das Buch bringt auch die wichtigsten Informationen und Tipps für eine Woche Sylterlebnis.

ISBN: 978-3-947274-09-3

Seitenzahl: 180

Kartoniert, H 13,5 cm / B 20 cm

Anz. der Abbildungen: 67 Fotos, 13 Illustrationen

Preis: 16,99

© ClarityVerlag
Vertrieb: info@clarityproject.de / www.clarityverlag.de

CO2-neutral gedruckt in Nordfriesland / Germany
auf FSC-Papier.

Gleich hier bestellen oder in jeder Buchhandlung besorgen!:

www.clarityverlag.de 

 

NaturreporterSylt wünscht frohe Festtage und bedankt sich bei seinen Lesern für das Interesse und die Treue!

Lothar Koch