Rätselhaftes Heringssterben an der Nordseeküste

An mehreren Orten an der deutschen Nordseeküste werden seit einigen Tagen vermehrt tote Fische im Spülsaum gefunden. Wie das Strandfundeportal „BeachExplorer.org“ meldet, sind vor Cuxhaven, Büsum, Eiderstedt und Nordstrand seit dem Mittsommerwochenende teils Hunderte von toten oder geschwächten Jungheringen angeschwemmt worden. Fachleute rätseln derzeit noch über die mögliche Todesursache. „Das Meerwasser ist nur etwa 20 Grad warm und Heringe weichen vor Überhitzung normalerweise in tieferes Wasser aus“, berichtet Biologe Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer. Möglicherweise seien die nur wenige Monate alten Tiere in Kontakt mit giftigen Algen gekommen, die sich auf Grund der warmen Witterung zu entwickeln beginnen. Proben der toten Jungheringe wurden genommen. Die Ergebnisse der Analysen sollen in einigen Tagen vorliegen.

Tote Heringe im Spülsaum von St.Peter Ording

Heringe laichen im Februar in 40 – 60 Meter tiefem Wasser ab. Aus den Larven entwickeln sich Jungfische, die mit drei Zentimeter Körperlänge ihren Eltern gleichen. Geschlechtsreif werden Heringe nach drei bis sieben Jahren. 

Meldungen von Totfunden bitte an das Strandfundeportal BeachExplorer.orghttps://www.beachexplorer.org/

Text und Fotos: Schutzstation Wattenmeer, Rainer Schulz

Die Zeit ist reif für SYLTOPIA

Syltopia – der utopische Roman wird jede Woche aktueller, nicht nur wegen des drastischen Wandels, den wir gerade erleben, sondern auch, weil die Bürgermeisterwahl auf der Insel Ende des Jahres wieder in die heisse Phase geht. Bereitet euch vor , lest euch ein und lacht euch durch die Krise!

PS: dieser Roman ist besonders für SyltliebhaberInnen geeignet, aber auch übertragbar auf jede andere Ferienregion und letztendlich auf unsere ganze Gesellschaft. Bestellungen möglichst direkt bei ClarityVerlag.de. Mehr zum Inhalt auch hier : http://www.syltopia.de/?page_id=23

Corona: High Noon auf Sylt

Wenn nicht die Radfahrer und Fussgänger weitgehend fehlen würden, hätten wir auf Sylt jetzt das, was viele sich wünschen: Kaum Autoverkehr, keine Parkplatzprobleme, kostenlosen Busverkehr, eine Stille, die Vogelgezwitscher wieder hörbar macht, saubere Strände, entschleunigten Tagesablauf, Fokus auf das Wesentliche, statt auf Kommerz. Geniessen wir es, lassen wir es tief rein und hoffen wir darauf, dass es zum Bewusstseinswandel führt, der nach der Krise für Veränderung in eine authentische, nachhaltige positive Richtung für unser Eiland führt. Fotos, L.Koch: Heute morgen am Rantumer Strand und Infotafel über Veranstaltungen auf Sylt.

Rantum Beach mit Sölring Hof
Anzeigetafel für Veranstaltungen
12 Uhr bei bestem Wetter – Friedrichstrasse
Rantum Strand

Flughafengesellschaft Sylt betreibt GREENWASHING

Nachhaltigkeits- und Klimaschutzanspruch des Sylt-Tourismus bleibt weiter unglaubwürdig

Erst vorigen Monat stellte das NIT-Tourismusforschungsinstitut zusammen mit etlichen bekannten Umweltorganisationen in einer Studie fest: „Nachhaltigkeit im Sylt Tourismus ist deutlich ausbaufähig.

Trotz erkennbarer Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit bei einigen Projekten der Sylt Marketing Agentur, werden auf der Insel leider auch immer wieder Aktivitäten unternommen, die einen gegenteiligen Effekt haben.
Aktuell ist es die Werbung der Sylter Flughafengesellschaft auf den öffentlichen Litfaßsäulen-Säulen des ISTS (Tourismus Westerland) in Sylter Strassen. Dort hängen Plakate aus, die für eine Anreise mit dem Flugzeug nach Sylt werben. Darunter auch solche, die mit den Mitteln der Statistik der Bevölkerung vorgaukelt, dass Fliegen besonders wenig klimaschädlich sei.

Flugwerbung neben Vortragswerbung zu Orkanschäden auf Sylt- so widersprüchlich werben Sylter Tourismusbetriebe

 Die Gemeinde Sylt und der Landschaftszweckverband haben sich in der Vergangenheit mehrfach für eine nachhaltige Entwicklung des Sylter Fremdenverkehrs ausgesprochen.  

 Insofern empfinden es Parteien, wie Bündnis 90/Die Grünen-Insel Sylt und die Umweltverbände als Missachtung der Nachhaltigkeits-Beschlüsse der demokratischen Gremien und als einen Affront, wenn Betriebe wie die Flughafengesellschaft und der ISTS auf diese Weise in den Strassen Sylts Werbung bringen, die ein Erreichen der Klimaziele der Insel, des Bundes und des Pariser Abkommens eher bremsen, als unterstützen.

Das Plakat stellt anhand von globalen Zahlen dar, dass der Flugbetrieb in Deutschland nur 0,3 Prozent der CO2 Emission verursachen würde. Damit soll suggeriert werden, dass die Nutzung eines Flugzeuges zur Anreise nach Sylt kein Problem hinsichtlich der Klimaschädlichkeit darstelle und der umweltfreundlichste Weg sei. Dies kann als „Greenwashing“ bezeichnet werden, also den Versuch „grüner und umweltfreundlicher zu scheinen, als man ist. Das Plakat vergleicht nämlich nur mit dem Autoverkehr. Die Bahnoption wird wohlweislich weggelassen. Die Urheber des Plakates bedienen sich dabei eines statistischen Tricks. Absolut mag der Wert von 0,3 % stimmen. Das liegt einzig daran, dass die Zahl der Reisenden, die bundesweit ein Flugzeug nutzen im Vergleich zur Zahl der Autofahrer eben doch noch sehr niedrig ist.

Flugwerbung mit manipulativer Statistik neben Werbung für Naturführungen zur Wattvogelwelt am Nationalpark

 Je mehr Menschen fliegen würden, um so schlechter würde diese Bilanz jedoch ausfallen, da auf die Strecke pro Kopf gerechnet, das Flugzeug erheblich klimaschädlicher als die Bahn ist. Deswegen ist es nicht nachhaltig, für die Anreise mit dem Flugzeug zu werben.

 Zum Beispiel liegt nach Berechnungen der Deutschen Bahn der CO2 Verbrauch eines Reisenden von München nach Westerland  mit dem Zug bei 12,9 kg CO2 (die Dieselwerte und Zugtypen auf der Strecke Itzehoe-Westerland sind beachtet). 

Für eine Reisende auf der gleichen Strecke fallen im Flugzeug 140,3 kg CO2 an. Dieser Wert muss jedoch noch mit dem Wirkfaktor 2-3 multipliziert werden, da sich die Freisetzung von Treibhausgase in grösserer Höhe klimaschädlicher auswirken, als am Boden. Das bedeutet, dass ein Reisender welcher mit einem Airbus von München nach Sylt fliegt eine rund 20 bis 30 – fache Klimaschädigung verursacht gegenüber einem Reisenden der die Bahn nutzt. Auch bei Flugzeugen mit Propeller (Dash), wie sie auf der Strecke von Düsseldorf zum Einsatz kommen fällt die Klimabilanz deutlich besser für die Bahn aus, obwohl dort der Wirkfaktor wegen der geringeren Flughöhe nicht angewendet werden muss. Gegenüber dem Auto schneidet das Fliegen tatsächlich nur mit einem Propellerflugzeug gut ab (Strecke Düsseldorf).

Vergleich der DB für die Strecke München-Westerland

 Abgesehen von der Missachtung der Nachhaltigkeitsprinzipien  müssen sich die Gemeinden und deren Marketingexperten fragen lassen, ob mit so durchschaubaren statistischen Verdrehungen nicht der gegenteilige Effekt einer guten Inselwerbung geschieht.

Lothar Koch

I

Zum internationalen Frauentag: KLOS DOWN AUF SYLT

Fünf Monate stehen „Geschäftsleute“ auf Sylt bei öffentlichen Toiletten vor verschlossenen Türen

Zum internationalen Frauentag fällt mir gleich ein Thema ein, das mich schon über den ganzen Winter drückt: die geschlossenen öffentlichen Toiletten auf der Insel. Da ich mehrfach in der kalten Jahreszeit Gruppen, überwiegend Fastenwandergruppen, über die Insel führe, kenne ich die Folgen sehr genau, die durch den Close-down der gemeindeeigenen Aborte ausgelöst wird. Besonders bei Frauen. Männer haben ja oftmals die Möglichkeit schnell mal hinter einen Busch oder Baum zu gehen, obwohl das am Strand meist auch nicht möglich ist und natürlich generell nicht mit vorbildlichem Landschaftsschutz zu vereinbaren ist. Frauen haben es jedoch naturgemäss deutlich schwerer, sich ungesehen und sicher zu erleichtern. Da Frauen ja 50% unserer Urlauber ausmachen, ist also ein erheblicher Teil unserer Gäste von dem Problem betroffen. Ganz besonders gesundheitsorientierte Gruppen, die viel Wasser während des Wanderns trinken und in grösseren Mengen während der kalten Jahreszeit auf sylter Naturpfaden unterwegs sind.

Dem gegenüber steht das stete Bemühen der Sylt Marketing Agentur und der übrigen sylter Tourismusbetriebe immer mehr Urlauber in der Nachsaison zu locken. Dass das gut gelingt, zeigen die Statistiken und die teils sehr belebten Strassen, Strände und Wege in den Wintermonaten: Kurzferien, Silvesterzeit, Biike…der Strom von Gästen reisst kaum noch ab.

Da bleibt nur Zusammenkneifen und weiter rennen

Da sollte es selbstverständlich sein, dass die öffentlichen Toiletten geöffnet bleiben. Fast alle Toiletten sind jedoch fünf Monate, vom 1.11.-31.3. geschlossen. Sollte Geld für Reinigungspersonal ein Manko sein, wäre über eine Erhöhung der winterlichen Kurabgabe nachzudenken, die ja bislang deutlich günstiger als im Sommer ausfällt. Wenn solch grundlegender Service nicht Teil einer „Jahrhundertmarke Sylt“ ist, könnte es beim nächsten Destinations-Contest zum Durchfall kommen.

Lothar Koch