Einträge von

Freude bei Naturschützern und Touristikern: Sylter Wal-Lehrpfad geht in die zweite Runde

        Umweltminister Robert Habeck (Grüne) teilte mir in diesen Tagen schriftlich mit, daß er die verbesserte Präsentation von Inhalten zum Walschutzgebiet vor Sylt sehr begrüßt. „Ich halte das Projekt für sehr gelungen, da es für Einheimische und Besucher gleichermaßen verständlich, anschaulich und ansprechend die Themen Wal- und Trauerentenschutz, Nationalpark, Weltnaturerbe, Klimaschutz und […]

Auf Sylt läuft was… Verkehr(t)

Am 28.8. endet eine vierwöchige Aktion von Volvo auf Sylt. Unter dem Motto „Schwedenflotte Sylt“ und dem Slogan „Rantum, Kampen,….glücklich für 0 Euro“ hat der Autokonzern in der „Primetime“ des Sylter-Werbesommers das Maximum an verkaufsfördernden Aktionen unter der Dachmarke „Sylt“ herausgeholt. Für vier Stunden täglich konnte in den verhangenen Wochen jeder der mochte mit den […]

Wer springt denn da vom Muschelkutter?

    Heute nachmittag am Hörnumer Hafen. Zwei riesige Muschelkutter der holländischen Flotte laufen ein. Einer hat den Chef an Bord: Adrian Leuschel. Herr über acht der begehrten Miesmuschellizenzen, die im Nationalpark vergeben werden. Lange gab es Streit um diese Fischereiart im Wattenmeer. Vor kurzem ist jedoch ein Kompromiss gelungen, dem nun alle Seiten zustimmen […]

Hunde und Drohnen bleiben in Naturschutzgebieten an der Leine

Hunde müssen in Naturschutzgebieten generell angeleint bleiben und Drohnenflüge werden in NSGs nicht mehr genehmigt. In der gestrigen Sitzung des Landschaftszwckverbandes erläuterte Franz Bramrink von der Kreis-Naturschutzbehörde diese und andere Klarstellungen, die eine Novellierung des Landesnatur-schutzgesetzes vom 27.Mai 2016 mit sich gebracht hat*. „Wir haben kein neues Gesetz“, so Bramrink, „aber vieles ist klarer formuliert […]

Bald mehr „Augen“ zum Schutz von Strand und kleinen Walen!

  Strandarbeiter und Rettungsschwimmer können jetzt auch „Augen für sylter Meeresschutz“ sein. Naturschutzverbände schulen derzeit Mitarbeiter der Kurbetriebe. Vieles, was am Weststrand in Sachen Natur- und Meeresschutz gemacht wird ist selbst den Strand-Mitarbeitern der Kurbetriebe nicht ganz klar. Weshalb werden ganz bestimmte Vogelarten registriert und Totfunde abgesammelt und andere nicht? Wann genau sollen Seehundjäger informiert werden? […]