Einträge von

Kegelrobbenjungtiere jetzt im Nationalpark unterwegs

Das nasskalte Wetter mit Regen, Eis und Schnee macht den Kegelrobben im Nationalpark Wattenmeer wenig aus: In dieser Jahreszeit bringen die größten Meeressäuger des Wattenmeeres ihren Nachwuchs zur Welt. Auf den Sänden vor Amrum wurden in der Vergangenheit die meisten weiß bepelzten Robbenbabys im Nationalpark geboren. Wind und Wellen haben in den letzten Jahren diese […]

Tausende tote Schweinswale & Delfine – EU Gesetze werden nicht umgesetzt

    München, 16.11.2017: Die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC hat die Umsetzung der EU-Regulation gegen Beifang untersucht und kritisiert scharf, dass sie von den meisten Ländern ignoriert wird. In der kommenden Woche soll bei einer Abstimmung im EU-Parlament die bestehende Regulation sogar noch weiter abgeschwächt werden. Beifang ist die größte Gefahr für Wale und Delfine – jedes […]

Wunschliste im Spannungsfeld Naturschutz/Tourismus

Am kommenden Donnerstag tagen Naturschützer gemeinsam mit Touristikern der Wattenmeerküste Deutschlands und Dänemarks in Hörnum. Die Fachtagung „Natur & Tourismus“ wird von der Nationalparkverwaltung und der Nordsee-Tourismus-Service GMBH (zuständig für die Werbung der gesamten Nordseeküste Schleswig-Holsteins), dem WWF und weiteren Partnern veranstaltet. Kernvorträge werden seitens der Insel Sylt von Moritz Luft, dem Geschäftsführer der Sylt […]

Keitum im Dialog- erster Feierabendtreff im Dorfladen gelungen!

Im März 2016 startete in Keitum das Projekt „Keitum im Dialog“ (http://keitum-im-dialog.de/#). Die Initiative des Ortsbeirates rief alle Keitumer auf in den Friesensaal zu kommen. Hier wurde diskutiert, wie man die Entwicklung des Dorfes (immer mehr Fremden- und Autoverkehr, immer weniger Einheimische und Dorfgemeinschaft) positiv verändern könne. Daraus gingen zahlreiche sogenannte „Dorfmachergruppen“ hervor, die sich […]

Bus-ÖPNV-Vergabe auf Sylt – Hintergründe und Zusammenhänge

In ihrer letzten Gemeinderatssitzung ließ der Gemeinderat einen Antrag des Landschaftszweckverbandes passieren, der von den Inselgrünen kritisch gesehen wird. Es ging um: – Die Übertragung der Organisation des insularen ÖPNV vom Kreis an den Landschaftszweckverband. – Die entsprechend notwendige Satzungserweiterung des LZV. – Einen Vertrag zwischen dem Kreis, dem LZV und der SVG, der es […]