Jugendzentrum Sylt wehrt sich gegen unlautere Vereinnahmung im Bürgermeister-Wahlkampf- schiesst Raab über das Ziel hinaus?

Lena Theissig, Mitarbeiterin im Jugendzentrum Westerland ist verärgert. „Die Wahlpropaganda von Herrn Raab, in der er unser Jugendzentrum schlecht macht ist schlichtweg falsch und unsachlich“, sagt die junge Frau , die seit Jahren  im JUZ arbeitet.

Hintergrund des Ärgers ist eine Wahlanzeige des Bürgermeisterwahl-Kandidaten, auf der einige Behauptungen stehen, die Theissig gar nicht teilen kann: Das JUZ sei eine Bruchbude, die Sofas hätten Löcher und die Drinks würden zehn Euro kosten. All das würde Herr Raab nach seiner Wahl ändern. „Nichts davon ist korrekt“, sagt Lena Theissig. „Das Jugendzentrum ist keine Bruchbude. Es wurde vor zwei Jahren renoviert und befindet sich in gutem, gepflegten Zustand. Die Wände sind von einem professionellem Grafitty Sprayer mit den Jugendlichen bemalt worden. Tatsächlich kosten Getränke einen Euro. Tee und Wasser sind ebenso kostenfrei wie Obst und jeden Mittwoch eine warme Mahlzeit.  Der ehrenamtliche Vorstand des JUZ äussert sich ebenso  irritiert über Raabs Aussagen in einer Stellungnahme: “Wenn alles neu werden muss, wie Herr Raab ankündigt, soll es wohl heissen, dass alles Bisherige schlecht ist- das schliesst dann ja unsere Mitarbeiter und den Vorstand mit ein.“

Legt Raab Unbekannten Zitate in den Mund, wie einer angeblichen Besucherin des JUZ?

Das Jugendzentrum im Geschwister-Scholl-Weg 2 wird seit nun 47 Jahren mit Begeisterung von vielen Jugendlichen besucht. Aber eine Antonia Günsch ist uns nicht bekannt, sagt Lena Theissig. Auf der Anzeige wird einer Jugendlichen mit diesem Namen der obige Vorwurf als Zitat in den Mund gelegt.

Und der JUZ-Vorstand ergänzt: „Wir möchten nicht, dass das Jugendzentrum für Wahlkampfzwecke missbraucht wird und fordern Herrn Raab zu einer öffentlichkeitswirksamen Richtigstellung auf.

Die BIIKE naht- aber wird es auch ein Friesenfeuer geben?

Wäre die Situation, in der wir uns auf Sylt, an der Küste, ja weltweit befinden nicht Anlass genug ein Signal der Hoffnung von diesem Eiland auszusenden? Und ist nicht genau das immer der tiefere Sinn der BIIKE gewesen? Man sagt die Frauen hätten zu Walfängerzeiten dem uralten Brauch des Friesenfeuers diese Bedeutung zugemessen: Ein letzter hoffnungsvoller Gruß an die Sylter Seefahrer, die auf gefährliche Expedition ins Eismeer aufbrachen.

Heute stecken wir in der Coronakrise (und vielen weiteren) da täte so ein wärmendes Feuer allen gut. Aber noch ist nichts genehmigt. Aus Infektionsschutzgründen ist eine Beteiligung von grösseren Menschenansammlungen definitiv verboten. Ob eine kleine Delegation eines von sonst zahlreichen Inselfeuern stellvertretend entzünden darf, wird im Kreis noch beraten. Ich hoffe darauf!

Lothar Koch

Neuste Entwicklung in der SHZ zu lesen: Biike findet als Internetübertragung statt.

Und hier das neuste BIIKE Musikvideo von Merret reicht´s:


Wohlstand ist für die Natur mit „verheerenden“ Kosten verbunden

Von Helen Briggs, BBC Umweltkorrespondentin

Eine wegweisende britische Studie fordert, den Wert von Natur in unser wirtschaftliches Bruttosozialprodukt einzurechnen

Eine neuer, wegweisender Report der Universität Cambridge hat eine Veränderung unseres wirtschaftlichen Ansatzes in Bezug auf die Natur gefordert. Die lang erwartete Studie von Prof. Sir Partha Dasgupta besagt, dass menschlicher Wohlstand für die natürliche Welt „verheerende“ Kosten verursacht hat.

was für einen Wert hat ein Schweinswal?

In dem Bericht wird vorgeschlagen, die Natur als Aktivposten anzuerkennen und unsere Bewertungen für wirtschaftlichen Wohlstand zu überdenken. Es wird gefordert, dass die Agenda für die künftige britische Regierungspolitik anhand des Reportes festgelegt wird.

Im Zentrum steht die Idee, dass ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ein anderes Maß erfordert als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). „Wirklich nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Entwicklung bedeutet anzuerkennen, dass unser langfristiger Wohlstand davon abhängt, dass wir unsere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aus der Natur mit ihrer Fähigkeit, sie zu liefern, in Einklang bringen“, sagte Prof. Dasgupta in einer Erklärung. „Es bedeutet auch, die Auswirkungen unserer Interaktionen mit der Natur auf allen Ebenen der Gesellschaft vollständig zu berücksichtigen.“ Covid-19 hat uns gezeigt, was passieren kann, wenn wir dies nicht tun, fügte er hinzu. „Die Natur ist unser Zuhause. Gute Wirtschaft erfordert, dass wir sie besser machen.“

Die Dasgupta-Überprüfung zur Ökonomie der biologischen Vielfalt wurde 2019 vom britischen Finanzministerium in Auftrag gegeben. Zum ersten Mal hat ein nationales Finanzministerium eine vollständige Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung der Natur genehmigt. Der Bericht, der mit dem einflussreichen Stern Review 2006 über die Ökonomie des Klimawandels verglichen wurde, zeigt auf, wie wir die Natur in Wirtschaft und Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten. 

Empfehlungen umfassen: Nachhaltige Lebensmittel- und Energiesysteme durch technologische Innovationen und Strategien, die Preise und Verhaltensnormen ändern Investition in Programme, die eine bessere Familienplanung ermöglichen Erweiterung und Verbesserung des Einrichtens von Schutzgebieten, Implementierung umfangreicher und weit verbreiteter Investitionen in naturbasierte Lösungen zur Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt Einführung von Naturkapital in nationale Rechnungsführungssysteme.

…oder eine Düne?

Premierminister Boris Johnson begrüßte die Überprüfung. Großbritannien ist Mitveranstalter der COP26 – des diesjährigen UN-Klimatreffens – und hat auch die Präsidentschaft der diesjährigen G7 inne. Herr Johnson sagte: „Wir werden sicherstellen, dass die natürliche Welt ganz oben auf der globalen Agenda bleibt.“ 

Sir David Attenborough, der das Vorwort zu der Rezension schrieb, sagte: „Dieser umfassende und äußerst wichtige Bericht zeigt uns, wie wir durch die Verbindung von Wirtschaft und Ökologie dazu beitragen können, die natürliche Welt zu retten und auf diese Weise auch uns retten. “ 

Der 600-seitige Bericht argumentiert, dass Verluste an biologischer Vielfalt die Produktivität, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Natur untergraben. Dies gefährdet wiederum Volkswirtschaften, Lebensgrundlagen und das Wohlergehen. Jennifer Morris von The Nature Conservancy, einer gemeinnützigen Naturschutzbehörde, kommentierte die Studie als einen „Aufklärungsappell“ an die Staats- und Regierungschefs der Welt.

Premierminister Boris Johnson begrüßte den Report. „Wir müssen die Naturkrise im Zusammenhang mit dem Klimanotstand im Interesse unserer Wirtschaft, unseres Lebensunterhalts und unseres Wohlbefindens angehen – und zum Wohle zukünftiger Generationen „, sagte er. 

Die Studie wurde zu Beginn eines kritischen Jahres zur Bewältigung des Klimawandels und der Biodiversitäts- Krise veröffentlicht. 

Die biologische Vielfalt nimmt schneller ab als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Seit 1970 ist die Population von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Reptilien und Amphibien im Durchschnitt um fast 70% zurückgegangen. Es wird angenommen, dass eine Million Tier- und Pflanzenarten – fast ein Viertel der weltweiten Gesamtzahl – vom Aussterben bedroht sind.

Bürgermeisterwahl Sylt 2021- Briefwahl hat begonnen-die BürgerInnen sind jetzt gefragt!

Die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Sylt steht für den 7.3.2021 an. Alle Wahlberechtigte der Gemeinde Sylt können den Chef (leider hat sich keine Frau beworben) der Verwaltung für die kommenden sechs Jahre bestimmen, der auch mit zuständig ist für viele amtliche Vorgänge in den anderen Inselgemeinden. Vier Kanditaten stehen diesmal zur Wahl. Was ist die Aufgabe des Bürgermeisters?

BürgerInnen-Protest vor dem Sylter Rathaus in 2019

Ganz grundsätzlich ist der Bürgermeister (BGM) kein Politiker, sondern soll die von der Politik mehrheitlich beschlossenen Projekte umsetzen. In der Gemeinde Sylt ist der BGM ein hauptamtlicher Posten. Dazu steht hinter ihm eine Verwaltung mit über 120 MitarbeiterInnen, die überwiegend ausgebildete Fachkräfte für verschiedene Bereiche sind. Da die Verwaltung die Politik beraten soll und selbst bestimmt wie rasch und effektiv Projekte umgesetzt werden, hat der BGM schlussendlich doch erheblichen Einfluss auf die Art und Weise und die Geschwindigkeit mit der die Beschlüsse der ehrenamtlichen Politiker umgesetzt werden. Er kann beschleunigen, oder bremsen und nicht selten Projekte auch immer wieder ganz unten in den Arbeitsstapel verschieben. Er kann in Verhandlungen mit oberen Behörden und Fachgremien die Beschlüsse durchsetzen, oder auch nicht.

Deshalb ist es wichtig, genau zu überlegen, wer die Belange der Bürger in den kommenden Jahren seitens der Verwaltung vertreten soll. Bitte gehen Sie zur Wahl und bestimmen Sie mit!

Zur Erleichterung Ihrer Wahlentscheidung hier ein paar Gedanken und Anregungen, die wir aus unserer langjährigen Arbeit in der Gemeindevertretung  zusammengefasst haben:

Was brauchen wir in den kommenden sechs Jahren für eine Persönlichkeit, um die voraussichtlichen Aufgaben zu meistern?

Die Person sollte ausgleichende und verbindliche Qualitäten haben. Es braucht eine Person, die Reibungsflächen, auch zwischen den Inselgemeinden,  aufweicht.

Der BGM  muss in der Lage sein, schnell die Belegschaft der Verwaltung für sich zu gewinnen und ein gutes Verhältnis zu Selbstverwaltung pflegen.

Aus Sicht des Naturreporters soll die Person dafür brennen, die Insel auf einen klimafreundlichen, nachhaltigen Kurs zu bringen und den Ausverkauf von Dauerwohnraum zu bremsen, ohne Naturflächen zu opfern. Dazu muss sie ausreichend Standing und Charisma besitzen um mit Interessenvertretern aus Tourismus und Wirtschaft auf Augenhöhe zu verhandeln und umzusteuern. Ähnliches gilt auch für die Verhandlungen, die mit Kreis und Land erforderlich sind.

Sie muss die Kraft und den Willen haben, eingefahrene Strukturen verändern zu wollen und dabei alle mitzunehmen. Also sehr bürgernahe Verwaltungspolitik betreiben. Neben Fähigkeiten in der Verwaltungsarbeit, sollte die Person auch eine gute Ausstrahlung in die Öffentlichkeit haben.

Die Themen, die vorrangig anzupacken sind: Bauverwaltung, Insulares Denken, Stadt-und Ortsplanung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Tourismuslenkung, Jugend, Senioren, Integration, Digitalisierung, Verwaltungsumzug

Die zur Wahl stehenden Kandidaten sind:
Nikolas Häckel (47)- derzeit amtierender Bürgermeister, Diplom Verwaltungswirt, gebürtiger Sylter
Lars Schmidt (50)- Vorsitzender der Fraktion Zukunft, gebürtiger Sylter
Clemens Raab (42)- wird von der CDU ins Rennen geschickt- Banker, seit rund zehn Jahren auf Sylt
Ralf Obluda-Kruber, (50)- parteiloser Einzelkandidat- Mitarbeiter im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf /Berlin, will nach Sylt ziehen

Im Internet sind alle Kanditaten zu finden, entweder mit eigenen Websites, auf Facebookaccounts oder über Zeitungsberichte.

Bitte gehen Sie zur Wahl- in diesem Jahr am besten per Briefwahl!

Schweinswale vor Sylt- Zahlen nehmen dramatisch ab.

Die Tierärztliche Hochschule in Hannover hat in einer wissenschaftlichen Studie jetzt veröffentlicht, dass die Zahl der Schweinswale westlich von Sylt und Amrum seit 2006  kontinuierlich abnimmt. Im Vergleich zu anderen untersuchten Gebieten in der südlichen Nordsee sei gerade hier der Rückgang mit 3,8% im Jahr besonders stark.

Zeichnung Martin Camm

Das ist besonders erschreckend, da 1999 vor Sylt das Walschutzgebiet im Nationalpark Wattenmeer eingerichtet wurde. 2004 folgten weitere Schutzgebiete westlich der Landesgrenze (12 Semeilengrenze) in Bundesgewässern. Dort liegt auch das FFH-Schutzgebiet “Sylter Aussenriff“ und ein FFH-Vogelschutzgebiet. Auf diese Schutzgebiete beziehen sich die Ergebnisse der Studie.

In ihrer Zusammenfassung kommen die Wissenschaftler, die sich seit Jahrzehnten mit den Meeressäuger-Beständen der Nordsee befassen, zu dem Schluss, dass: „Die zu Grunde liegenden Ursachen für die beobachteten Trends sind unbekannt und wahrscheinlich auf die kumulativen Auswirkungen zahlreicher Stressfaktoren zurückzuführen, für die wir größtenteils keine ausreichenden Daten haben. Wenn die Trends von anthropogenen Stressoren getrieben wurden, sollten diese schnell identifiziert werden und  geeignete Managementmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.“

Begibt man sich jedoch tiefer in die Studie, wird es deutlicher: Dort heisst es: „geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Fischereitätigkeiten im Schutzgebiet Sylter Aussenriff sind erforderlich und sollten bald umgesetzt werden, um Schweinswale und andere empfindliche Meeresbiota zu schützen.“

Im weiteren Verlauf der Studie präzisieren die Wissenschaftler:
Fischerei und Offshore industrie snd mögliche Verursacher

Die Nordsee ist durch eine Vielzahl menschlicher Ausbeutungen gekennzeichnet, die Schweinswale auf verschiedenen Ebenen betreffen. Obwohl die Managementpläne für die FFH Gebiete vor Sylt  seit Mai 2020 vorliegen, wird die Fischerei in den Gebieten noch nicht naturverträglich  geregelt. Es besteht ein hoher Fischereidruck von mobilen Bodenkontaktgeräten, z. Balken- und Otterschleppnetze, die sich negativ auf die empfindlichen Riffgemeinschaften auswirken können. 

Eine der Hauptzielarten im  Gebiet „Sylter Aussenriff“ sind Sandaale, die einen allgemein wichtigen Bestandteil der Schweinswalnahrung darstellen. Die Sandaalbiomasse in diesem Schutzgebiet   lag jedoch seit 2004 aufgrund des hohen Fischereidrucks wiederholt unter dem Referenzwert gemäß dem Vorsorgeansatz . 

In diesem Zusammenhang könnten die geschätzten negativen Trends der Schweinswale im Kerngebiet Sylter Aussenriff  ein Indikator für die Verschlechterung des  Lebensraums sein und auf einen Konflikt -Wettbewerb mit der Fischerei deuten, der für eine Art wie den Schweinswal besonders relevant ist, die Tag und Nacht von einer kontinuierlichen Nahrungsaufnahme abhängig ist.

Darüber hinaus wurden seit 2013 mehrere Windparks  in der Nähe des Schutzgebietes Sylter Aussenriff gebaut. In 2014 wurde der Windpark „Butendiek“ sogar innerhalb des Schutzgebietes erstellt. Während der Bauphase wurde für diese und andere Windparks in der Nordsee eine großflächige Störung von Schweinswalen gemeldet. Der Bau in der Nähe und innerhalb des Schutzgebietes erfolgte während der Haupt-Kalbungs-und Aufzuchtsaison von Schweinswalen im Juni und Juli.

Es wurde vorausgesagt, dass ein nahezu kontinuierlicher Bau von Windparks über mehrere Jahre in der Nähe wichtiger Kernbereiche von Schweinswalen, die sie z.B.für Nahrungssuche benötigen,  zu einem hohen Grad an Störung und einem erheblichen Bevölkerungsrückgang führen würde. Das vorhergesagte Szenario ist vergleichbar mit der Situation Schutzgebiet Sylter Aussenriff. Obwohl der Rückgang der Schweinswalhäufigkeit bereits vor dem Bau der ersten Windparks begonnen hatte, fügte der Bau der Offshore Anlagen der bereits bestehenden Liste der auf die Schweinswalpopulaion einwirkenden Stressfaktoren eine weitere Störung hinzu und könnte daher ein zusätzlicher Störfaktor für den Rückgang sein.

Obwohl das direkt an Sylt undAmrum grenzende Walschutzgebiet im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in der Studie nicht erwähnt wird, bildet es mit dem Schutzgebiet Sylter Aussenriff, das weiter westlich liegt doch eine ökologische Einheit. Inzwischen sind die Schweinswale vor Sylt ein nicht mehr weg zu denkendes Phänomen für Insulaner und Urlauber und  von hohem Wert für das Erleben von Wildnis und Wildtierarten. Damit ein wichtiger, wirtschaftlicher Faktor in Hinblick auf einen nachhaltigen Resonanztourismus, wie er neuerdings von der Sylt Marketing Agentur angestrebt wird. Sylt sollte auch deshalb mit Engagement darauf hinwirken, dass Massnahmen ergriffen werden, die die Ursachen stoppende den  Rückgang der  Schweinswale vor unserer Haustür stoppen.

Lothar Koch