Syltopia-Lesung in der Arche

Lesung und Signierstunde in der „Arche Wattenmeer“ Hörnum

Im Zentrum meiner ehemaligen Arbeitsstätte, der Schutzstation Wattenmeer in Hörnum, werde ich am kommenden Freitag aus Syltopia lesen.

Allerdings nicht in der traditionsreichen Holzhütte der Schutzstation, sondern in der neuen Arche Wattenmeer, die sich in der alten kath. Kirche, nur wenige Schritte entfernt befindet.

Ich freue mich, in der kuscheligen Unterwasseratmo zwischen Aquariengeblubber mein neues Buch vorstellen zu dürfen.

Ganz im Geiste des  „Inselschutzes“, der Nachhaltigkeit und Entschleunigung, sind viele Passagen in meinem neuen Buch „SYLTOPIA“ geschrieben.  Fragen und Diskussionspunkte sind natürlich auch willkommen.

Worum es geht:

Der utopische Roman mit dem Untertitel „Revolution auf Sylt“ beschreibt augenzwinkernd das „Ende einer „Ellenbogengesellschaft“- und was danach ( im Jahre 2050) kommt“. Die Fülle von kreativen Ideen für ein Sylt, das Lebensqualität für Natur, Urlauber und Insulaner gleichermassen bringen soll, mag zu einer lebhaften Diskussion anregen.

Man bekommt einen Eindruck von der Vielschichtigkeit und überraschenden Aktualität des Buches.

Der Autor signiert gern im Anschluss seine Bücher, die mitgebracht werden können, oder im Shop des Erlebniszentrums zu haben sind (14,90 Euro).

Ich freu mich auf Ihr Kommen!

Lothar Koch

Freitag, 23.10. 2015, 19:30 Uhr

SYLTOPIA –Lesung in Hörnum, Arche Wattenmeer, Bushaltestelle Steintal

Eintritt frei/ Spende an das Zentrum erwünscht.

Mehr zum Buch: www.syltopia.de

 

Mehr Win-Win im Sylter Marketing!

Kürzlich forderten die Sylter Unternehmer in der Presse, daß mindestens 2,5 Millionen Euro ins Sylt Marketing gesteckt werden müssten, um die Insel im Trend zu halten. Dazu kam gestern mein Leserbrief in der Sylter Rundschau:
Leserbrief von Lothar Koch:
Die insulare Marketingstrategie neu auszurichten, ist eine gute Idee. Finanziell nur  in Richtung Gastgeberprofit zu denken reicht m.E. aber nicht aus.
Gelder, die dafür bereitgestellt werden, müssen stets zu einer Win-Win Situation hinsichtlich der einheimischen Bevölkerung führen.
Damit meine ich nicht den direkten monetären Gewinn, der durch Marketing entstehen könnte, sondern die Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Natur auf der Insel.
Wichtigste Stellschraube, um dieses Ziel zu erreichen, scheint mir, im Marketing eine deutliche Ausrichtung auf Langzeittouristen (über 14 Tage) und Stammgäste zu legen.
Wird die Verweildauer von zahlenden Gästen deutlich erhöht ist Sylt  weniger auf „Heuschrecken“ (Ultra-Kurzzeitgäste) angewiesen und der Umsatz stimmt trotzdem (rechnen Sie es doch einfach mal selber nach).
Mehr Langzeit-, weniger Kurzzeitgäste bedeutet weniger Autos, weniger Wechsel, weniger Gedränge, weniger Unruhe,weniger Geschwindigkeit, weniger Stress, mehr Sorgfalt, mehr Erholung, mehr Verbundenheit zum Gastgeber und zur Insel, mehr Muße.
Was ist nötig um Langzeitgäste zu bekommen? Massiven Marketing-Schwerpunkt in Hinblick auf diese Zielgruppe legen, statt alle Zielgruppen zu bedienen, Verzicht auf das Anlocken von Kurzzeitgästen.
Lobbyarbeit bei Krankenkassen, Arbeitgeberverbänden (wieder mehr Wertschätzung für Langzeiturlaub  erzeugen, im Interesse der Betriebe/Gesundheit der Mitarbeiter ). Mehr Authentizität, Nachhaltigkeit und Freundlichkeit auf Seiten des insularen Angebotes und der Gastgeber, heißt: Mehr echte Vielfalt in der Ausprägung der einzelnen Inselorte (Originäres und Originelles, statt immer mehr Label-, Kettenläden
und „Plasikevents“ ohne Charakter). Jeder Inselort sollte seinen authentischen Schwerpunkt herausarbeiten und präsentieren. Da sind vor allem auch die Unternehmer gefragt,  qualitativ Hochwertiges zu bringen, statt mit Massenevents und Rummelbuden Heuschrecken anzulocken. Jungen Syltern mit frischen Ideen muss die (finanzielle) Möglichkeit gegeben werden auf Sylt auch an guten Standorten
etwas auszuprobieren (Pachtpreise!). Der Inselcharakter und die Schönheit Sylts  sollte stets gewahrt und unterstützt werden. Alles nach dem Motto: Entspannung, Meer-Gesundheit und heilsamer Genuß!
Syltopia lässt grüssen.

Syltopia- Vorstellung bei RSH mit Carsten Köthe

Heute hatte ich Gelegenheit mit dem bekannten Radio-moderator von RSH (Radio Schleswig-Holstein) über Syltopia zu plaudern.

Hier die drei Takes, die in Abstand von ca 30 min auf Sylt gesendet wurden:

 

Viel Spass bei Reinhören!

Lothar Koch

Koch liest SYLTOPIA- Autorenlesung

Die nächste Autorenlesung und Signierstunde findet am Freitag den 23.10. ab 19:30 in der Arche Wattenmeer in Hörnum auf Sylt statt!

Lesung und Signierstunde im Zentrum für Naturgewalten Sylt

Heute, 05.10. 2015 18:15 Uhr, List

SYLTOPIA – eine Utopie mit starkem Bezug zur Sylter Wirklichkeit

vom Biologen Lothar Koch

Lesung und Signierstunde im Zentrum für Naturgewalten Sylt

Ganz im Geiste des  „Inselschutzes“, der Nachhaltigkeit und Entschleunigung, sind viele Passagen in meinem neuen Buch „SYLTOPIA“ geschrieben. Insofern freue ich mich über die Einladung des Erlebniszentrums Sylt, mit einer Lesung aus SYLTOPIA  zur Botschaft des Hauses beitragen zu können. Fragen und Diskussionspunkte sind natürlich auch willkommen.

Worum es geht:

Der utopische Roman mit dem Untertitel „Revolution auf Sylt“ beschreibt augenzwinkernd das „Ende einer „Ellenbogengesellschaft“- und was danach ( im Jahre 2050) kommt“. Die Fülle von kreativen Ideen für ein Sylt, das Lebensqualität für Natur, Urlauber und Insulaner gleichermassen bringen soll, mag zu einer lebhaften Diskussion anregen.

Man bekommt einen Eindruck von der Vielschichtigkeit und überraschenden Aktualität des Buches.

Der Autor signiert gern im Anschluss seine Bücher, die mitgebracht werden können, oder im Shop des Erlebniszentrums zu haben sind (14,90 Euro).

Ich freu mich auf Ihr Kommen!

Lothar Koch

Montag, 05.10. 2015, 18:15 Uhr

SYLTOPIA –Lesung in List/Erlebniszentrum NaturgewaltenSylt, am Hafen

Eintritt frei/ Spende an das Erlebniszentrum erwünscht.

Mehr zum Buch: www.syltopia.de