19.9. World Cleanup Day: Müllsammelaktion auf Sylt zum Schutz der Wale und Delfine

21 Millionen Menschen in 180 Ländern haben vor einem Jahr beim World Cleanup Day mitgemacht und mit Müllsammelaktionen ein Zeichen gegen die weltweite Plastikflut gesetzt. Die Wal- und Delfinschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation organisiert dieses Jahr zum World Cleanup Day in Kooperation mit BRITA und der Arche Wattenmeer eine Müllsammelaktion auf Sylt. Und zwar dort, wo der Plastikmüll auf unseren einzigen heimischen und vom Aussterben bedrohten Wal, den Schweinswal, trifft. 

Einmal in den Meeren angelangt, stellen Plastiktüten, -flaschen und -verpackungen eine große Gefahr für die Meeresbewohner dar. Die Tiere verwechseln das Plastik mit Nahrung, verschlucken es, verfangen sich in Plastiknetzen oder nehmen über die Nahrungskette Mikroplastik auf. Leider verenden dabei viele Tiere. Um der Bedrohung entgegenzuwirken, organisiert die gemeinnützige Wal- und Delfinschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation (WDC), mit finanzieller Unterstützung durch BRITA, in diesem Jahr zehn Müllsammelaktionen, sogenannte Clean-Ups, an Flussufern in ganz Deutschland. Zum World Cleanup Day, am 19. September, findet die Aktion auf Sylt statt, wo der Müll von den Stränden direkt in die Nordsee gelangt und zur Gefahr für unsere heimischen Schweinswale wird. 

„Mit unseren bundesweiten Clean-Ups möchten wir so viele Menschen wie möglich dafür sensibilisieren, wie viel Müll oft achtlos beim Spazierengehen in die Umwelt geschmissen wird. Besonders heikel sind Abschnitte an Flussufern, denn über die Flüsse wird der Müll letztlich ins Meer getragen und stellt spätestens dort eine große Gefahr für die Tiere dar“, sagt Bianca König, Pressereferentin und Organisatorin der Clean-Ups bei WDC. 

Am World Cleanup Day einen besonderen Fokus auf die Strände zu legen, scheint besonders im Corona-Jahr wichtiger denn je. Der Tourismus hinterlässt bleibende Spuren in der Natur; hinzu kommen aber auch die ersten Herbststürme, die allerlei Treibgut anspülen und Gelegenheit bieten, es vom Ufer zu entfernen. 

„Neben Unterwasserlärm und Fischerei bzw. Beifang sind die Schweinshttp://whales.org/wdc-ziele/meere-schuetzen/plastikmuell-meer/urban-coastal-clean-up-guide/wale in der Nord- und Ostsee insbesondere durch herumtreibenden Plastikmüll gefährdet. Fast 80 Prozent des Mülls im Meer stammt dabei von Land. Je mehr Müll wir also von den Stränden und Flussufern wegsammeln können, desto besser für den Schweinswal“, ergänzt Bianca König und appelliert damit an die Besucher*innen auf Sylt, sich am World Cleanup Day an der Aktion zu beteiligen. 

Engagierte Bürger*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf der Website von WDC einen kostenlosen Clean-Up Guide herunterzuladen, um in der eigenen Stadt eine Müllsammelaktion zu organisieren. Mehr Infos, auch zu den weiteren bevorstehenden WDC-Clean-Ups nach Sylt, unter whales.org/wdc-ziele/meere-schuetzen/plastikmuell-meer/urban-coastal-clean-up-guide/. 

WDC Clean-Up auf Sylt: Der Schein trügt – auch wenn Strände auf den ersten Blick sauber wirken, verbergen sich im Sand oftmals Zigarettenstummel, Plastiklöffel, Schraubverschlüsse und weiterer kleinteiliger Müll. © WDC 

Der vom Aussterben bedrohte Schweinswal in der Nord- und Ostsee wird durch herumtreibenden Müll stark gefährdet. Die Tiere verwechseln das Plastik mit Nahrung, verschlucken den Müll und sterben meist an den Folgen. © Steven Hille / funkloch.me 

Die Influencerin heylilahey machte bei einem Clean-Up an der Ostsee (Timmendorfer Strand) ein eindrückliches Video über die Funde. © heylilahey / Link: https://youtu.be/f1rMbqHJYLw 

Über Whale and Dolphin Conservation (WDC) 

WDC, Whale and Dolphin Conservation, ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gegründet 1987 in Großbritannien sind wir seit 1999 mit einem Büro in Deutschland vertreten. Weitere Büros befinden sich in Argentinien, den USA und in Australien. Im Rahmen von Kampagnen, politischer Überzeugungsarbeit, Bildung, Beratung, Forschung, Rettungs- und Schutzprojekten verteidigen wir Wale und Delfine gegen die zahlreichen Gefahren, denen sie heute ausgesetzt sind. WDC-Wissenschaftler*innen arbeiten in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen, sind in allen relevanten internationalen Foren vertreten und haben direkten Einfluss auf maßgebliche Entscheidungen zur Zukunft von Walen und Delfinen. Wir sind Ansprechpartner*innen für Medien, Öffentlichkeit und Entscheidungsträger*innen. WDC ist eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft. Wir arbeiten politisch unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Stiftungsmittel. Unsere Vision: Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. www.whales.org 

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: 

Bianca König, bianca.koenig@whales.org, Tel: 06151 78 706 72 oder 089 6100 2395 

Mehr Informationen zu den bundesweiten Clean-Ups 2020 unter: whales.org/cleanup 

Über die Kooperation mit BRITA 

WDC arbeitet bereits seit 2016 eng mit dem Trinkwasserfilter-Hersteller BRITA daran, die Plastikflut in den Flüssen und Meeren zu reduzieren. Die bundesweiten Clean-Ups folgen in diesem Jahr nun auf eine Reihe von Schulbesuchen, ebenfalls unterstützt durch BRITA, bei denen WDC zuletzt mit jungen Schüler*innen über die Plastik-Problematik gesprochen und Lösungen sowie Alternativen aufgezeigt hat. 

Weitere WDC-Aktivitäten auf Sylt 

Auf Sylt hat WDC den komplett plastikfreien Umwelt-Geocache „Schweinswal Ahoi“ erstellt, mit dem man sich auf die Suche nach dem einzigen bei uns heimischen Wal machen kann. Die Caches bieten spannende Hintergründe zum Schutz des kleinen Wals und mit etwas Glück lassen sich Schweinswale sogar von Land aus beobachten! Mehr Informationen unter https://de.whales.org/wdc-ziele/meere-schuetzen/geocaching-sylt-schweinswal/ 

Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen zukommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleister*innen) Ihre Daten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck, Sie zu kontaktieren, widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden an: datenschutz@whales.org. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter whales.org/datenschutzerklaerung. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie ebenfalls unter unserer Anschrift. 

PM von WDC

„Natürlich Sylt“ – der Biologe Lothar Koch veröffentlicht das aktuellste und nachhaltigste Reisebuch für Deutschlands beliebteste Nordseeinsel

Das Standardwerk für Naturliebhaber der Insel erscheint am 28.08. in völlig aktualisierter Neu-Auflage im Feldhaus Verlag

Hamburg/Sylt 26. August 2020 

Für alle Inselliebhaber und Neu-Entdecker schrieb der Insulaner Lothar Koch 2012  den ersten Naturerlebnisführer Sylts. Jetzt hat der versierte Insel- und  Nordseeexperte „Natürlich Sylt“ überarbeitet und völlig aktualisiert. „Ich habe alle empfohlenen Rad- und Wandertouren überprüft und zahlreiche  neue Themen der vergangen acht Jahre dem Reisebuch hinzugefügt“, sagt Lothar Koch. Daher wurde der Umfang des Taschenbuches auch um 20 Seiten und viele neue Fotos bereichert, bei gleichzeitiger Preissenkung auf 19,8 Euro. 

So sind der Sylter Walpfad und der Hünen-Kultour-Pfad, das Rantumer Krötenschutzprojekt und der Ringfibel-Schatzfund von Morsum als neue Sonderthemen ebenso hinzugekommen wie ein Kapitel über Sylt im Klimawandel. Damit alle Fragen während einer Inselerkundung schnell geklärt werden können, wurde das umfangreiche Stichwortverzeichnis neu geordnet, erweitert und präzisiert. Fotografien von Hans Jessel, Brian Bojsen, Cornelius Nelo, Thomas Luther, Maike Hüls-Graening und vielen anderen laden beim Lesen zum visuellen Eintauchen in die Inselnatur ein.

 „Das Buch lege ich allen ans Herz, die Sylt nachhaltig erkunden wollen“, ergänzt der Biologe. 

Koch ist ein unterhaltsamer Schreiber, wie er bereits mit seinem Roman Syltopia bewiesen hat. Das macht auch  den Reiseführer, neben dem bemerkenswerten Informationsreichtum, zur vergnüglichen Lektüre. Selbst der erfahrene Sylt-Besucher erfährt in dem übersichtlich und liebevoll gestalteten Buch (mit zahlreichen Land- und Tourenkarten) immer wieder Neues über die abwechslungsreichen Naturräume der Insel wie Nordsee, Strand, Watt, Dünen, Marsch- & Salzwiesen oder Heide, inklusive der spannenden Tierwelt mit Seehunden, Kegelrobben und Schweinswalen. 

Sylt ist die prominenteste Urlaubsinsel Deutschlands und man sollte meinen, jedes Fleckchen dieses Paradieses wäre entdeckt, fotografiert und beschrieben. Jeder Fan hat ja sein persönliches Sylt vor Augen, und er träumt entweder von einem Bad in den Nordseewellen, schwärmt von einer Radtour am Watt entlang von Keitum nach Kampen oder sieht sich bei einem Glas Wein auf der Terrasse einer der zahlreichen Strandbodegas. Sylt bedeutet Salz auf der Haut und Sonne im Herzen. 

Der studierte Biologe Lothar Koch riskiert auch einen kritischen Blick auf die aktuelle Entwicklung des Inselgeschehens, ohne dabei seinen frischen Stil einzubüßen – es geht dem Insider um Naturgenuss und Information zugunsten eines liebevollen Umgangs mit den Schätzen der „Königin der Nordsee“. Die anspruchsvolle Bildgestaltung des Reiseführers versetzt jeden Betrachter in die Sehnsuchts-Stimmung, die jeder Besucher kennt, der einmal am Strand entlang den Spuren der anderen Wanderer gefolgt ist – den Blick geheftet am Gischt-Kamm der sich ewig brechenden Wellen. Liegt dieses Buch fernab von Sylt in der Hand, möchte man gleich die Koffer packen, um zumindest für eine Woche in dem berühmten Reizklima aufzutanken. 

Im zweiten Teil von „Natürlich Sylt.“ warten genaue Beschreibungen gut strukturierter Touren über die gesamte Insel, die mit dem Fahrrad oder per pedes unternommen werden können, allesamt persönlich vom Autor erprobt und mit aktuellem Insiderwissen gespickt. Lothar Koch widmet jedem Dorf einen Lieblingsspaziergang, man sollte fast meinen, er kenne jeden Einheimischen und jedes Brutgelege der Vogelwelt persönlich, auf jeden Fall aber erzählt er sehr amüsant darüber, wer der sagenumwobene „Ekke Nekkepen“ gewesen sein soll und verrät heidnische Bräuche. Die Geschichte und Wertschätzung der stein-, bronze- und eisenzeitlichen Hünengräber liegt ihm besonders am Herzen.

Gespickt mit Tipps und Adressen von Angeln bis Yoga, Naturerlebnis-Zentren, nebst Bioläden und Seawatching wird der aktuelle Reiseführer „Natürlich Sylt.“ zu einem willkommenen Kurschatten der Saison, der in keinem Strandkorb und keiner Fahrradtasche fehlen sollte: Von Syltern empfohlen! 

Inga Griese schreibt in  „Die Welt“ zur 1. Auflage: Der Sylter Biologe und Nordsee-Experte Lothar Koch hat einen schönen Erlebnisführer verfasst… Christine Deubler vom „Literaturherbst“ : „Wenn Sie Sylt besuchen wollen – zum ersten Mal oder zum wer weiß wievielten Mal – und wissen möchten, was es über das shoppen/schick essen gehen/flanieren/am Strand liegen hinaus an Spannendem und Schönem zu entdecken gibt auf der Insel, dann nehmen Sie unbedingt diesen an Informationen überreichen Führer  mit. Sie glauben gar nicht, was es da alles an Wissenswertem und Interessantem gibt… und Sie werden staunen, was für ein schützenswertes Kleinod sich da oben im Norden zwischen Wattenmeer und Hochsee verbirgt!“

Mehr Infos und Feedbacks zur 1. Auflage: www.natürlichsylt.de

https://clarityverlag.de/de/shop/edition-claritycollection/fit-mit-fastenwandern-386-detail.html
Zu beziehen über alle Buchhandlungen, Naturschutzstationen auf Sylt und www.natürlichsylt.de

Natürlich Sylt, 2. Auflage

Der Natur-Erlebnisführer von Lothar Koch 

Geschichte, Ökologie und Schutzgebiete der Insel 

Tourenvorschläge für Radfahrer und Wanderer 

Mit über 120 Fotos und Karten / 262 Seiten / Softcover 

Feldhaus Verlag Hamburg 

19,80 Euro 

26. August 2020

ISBN  978-3-88264-680-1

Rückfragen bitte an: 

Lothar Koch, Tel: 04651/201088, info@syltopia.de, www.natürlichsylt.de

Pressetext: S.Wilcke, L.Koch, Feldhaus Verlag

Kröten- und Heideschutz – eine komplexe Problematik

Seit 2015 war eine Managementmassnahme für den Kreuzkrötenschutz in Dünentälern in Arbeit, die von den Naturschutzbehörden, dem LZV und der Schutzstation Wattenmeer vorbereitet und vergangenes Jahr bei der Sansibar in den Rantumer Dünen umgesetzt wurde. Ein Bagger vertiefte unter der Anleitung ausgebildeter Biologen gezielt eine Heidetalfläche um das Feuchtbiotop wieder auf einen Zustand zurückzuversetzen, der dieser gefährdeten Art den Bestand sichern könnte. Die Massnahme zeigt bereits in diesem Jahr erste Erfolge. Dennoch gibt es nun Widerstand gegen die Massnahme, der durch Leserbriefe in der SR geäussert wurden.

Hier meine Antwort, Leserbrief an die SR:

In Bezug auf die Kröten/Heideproblematik der beiden Leserbriefschreiber wird klar, dass sie durch eine uninformierte sehr kleinteilige Brille auf die Sylter Natur schauen.Das grössere Bild sieht so aus: Deutschland/Europa-weit ist Heide, insbesondere Krähenbeeren-Dünenheide, ein ausgesprochen seltenes Biotop, welches auf unserer Insel noch grossflächig vorkommt. Besonders schützenswerte Arten befinden sich in den feuchten Dünentälern. Ähnliches gilt für die Kreuzkröte. Letztere steht sogar unter besonderer europäischer Schutzrichtlinie- das bedeutet, Deutschland ist verpflichtet nach EU Recht dieser Art ein Schutzmanagement angedeihen zu lassen, wenn ihr Bestand abnimmt (was auf Sylt leider seit 2000 dramatisch der Fall ist). Sonst drohen dem Staat Strafen. Die Dünenheide ist aber nicht wegen des Klimawandels immer unbelebter, sondern weil sie zu statisch geworden ist. Früher sorgten Windanrisse, wandernden Sande etc. für mehr Dynamik in der Heide. Dünentäler wurden bis auf den Stand der Süsswasserlinse ausgeblasen. Dadurch war die Vielfalt von Tieren dort höher. Heute wird jeder Quadratmeter weisse Fläche sofort aus Inselschutzgründen mit Strandhafer zugepflanzt- keine gute Idee. Dazu kommt eventuell noch die Schwankung der Süsswasserlinse, was ja unmittelbar an das Urlauberaufkommen gekoppelt ist. Bei den Geestheideflächen ist die Problematik noch etwas anders gelagert. Im Gegensatz zu den Dünenheiden, würden hier Büsche und Bäume die Heide bald überwuchern, wenn nicht durch den Mensch gemanagt würde (Haidschnucken, Brandrodung sind übliche Verfahren). Das liegt auch am starken Nährstoffeintrag, der durch den Autoverkehr und der Industrialisierung (saurer Regen) der in den letzten Hundert Jahren die Heide düngt, verursacht wurde. Von Natur aus hat Heideboden kaum Nährstoffe. Das heisst , der Mensch gleicht hier durch Management ein Problem aus, das er auf andere Weise verursacht hat. Sylt stellt rund 50% der Geestheide im Land SH und hat eine besondere Verantwortung diese Kulturlandschaft zu erhalten. Wäldchen und Buschbereiche gibt es hingegen im Lande zu Hauf. Mit den Heiden werden auch ganz seltene Pflanzen und Tiere (Insekten) geschützt, die anderswo wegen der Flurbereinigung zur Argrarsteppe nicht mehr zu finden sind . Sylt kann stolz auf seine seltene Heidelandschaft sein und sollte alles tun, sie samt ihrem Artenbestand zu erhalten. Dazu ist das Wissen über die ökologischen Zusammenhänge erforderlich.

Rätselhaftes Heringssterben an der Nordseeküste

An mehreren Orten an der deutschen Nordseeküste werden seit einigen Tagen vermehrt tote Fische im Spülsaum gefunden. Wie das Strandfundeportal „BeachExplorer.org“ meldet, sind vor Cuxhaven, Büsum, Eiderstedt und Nordstrand seit dem Mittsommerwochenende teils Hunderte von toten oder geschwächten Jungheringen angeschwemmt worden. Fachleute rätseln derzeit noch über die mögliche Todesursache. „Das Meerwasser ist nur etwa 20 Grad warm und Heringe weichen vor Überhitzung normalerweise in tieferes Wasser aus“, berichtet Biologe Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer. Möglicherweise seien die nur wenige Monate alten Tiere in Kontakt mit giftigen Algen gekommen, die sich auf Grund der warmen Witterung zu entwickeln beginnen. Proben der toten Jungheringe wurden genommen. Die Ergebnisse der Analysen sollen in einigen Tagen vorliegen.

Tote Heringe im Spülsaum von St.Peter Ording

Heringe laichen im Februar in 40 – 60 Meter tiefem Wasser ab. Aus den Larven entwickeln sich Jungfische, die mit drei Zentimeter Körperlänge ihren Eltern gleichen. Geschlechtsreif werden Heringe nach drei bis sieben Jahren. 

Meldungen von Totfunden bitte an das Strandfundeportal BeachExplorer.orghttps://www.beachexplorer.org/

Text und Fotos: Schutzstation Wattenmeer, Rainer Schulz

Der Sylt-Veggie-Check vor dem Hintergrund der Klimakrise

NaturReporter Sylt-Special zum Klima-Aktionstag 24.4.2020

Dass Fleischproduktion und -konsum ein Motor des Klimawandels ist, hat sich erst vor Kurzem in der Bevölkerung herumgesprochen, obwohl es bereits seit Jahrzehnten bekannt war. Rund 60 kg Fleisch pro Kopf und Jahr berechnen die Statistiker für den Deutschen Konsumenten. Der NaturReporter Sylt wollte es jetzt für die Insel genauer wissen, ob die Klimadiskussion der vergangenen Jahre im insularen Angebot der Gastronomie etwas verändert hat.

Mit Hilfe der Sylt a´ la Carte-Bände aus 2012 und 2019 (Standart-Restaurantführer von Sylt) konnte abgecheckt werden, ob über die Jahre in Sylter Restaurants ein wachsendes Angebot an vegetarisch und veganen Speisen zu verzeichnen war.

Dabei wurden ausschliesslich die Angebote an „Zwischen- und Hauptgerichten“ der in den Bänden veröffentlichten Speisekarten beachtet (also keine Vorspeisen und Snacks). Hintergrund war die Annahme, dass ein Restaurantbesuch in erster Linie nicht unbedingt dem Stillen eines Hungers diene, sondern vielmehr einen kostspieligen Event darstellt, der den Sinn hat, einmal aus dem Alltag auszusteigen und sich köstlich bekochen zu lassen. 

„Vegetarier und Veganer, die mit dieser Haltung Essen gehen, wollen sich logischerweise nicht mit einfachen Beilagen oder Standardgerichten (Pasta) abspeisen lassen, sondern ebenso eine Auswahl zwischen kreativen Speisen vorfinden, wie Fleischesser.“ meint Lothar Koch, selbst Vegetarier seit 1984. Dass dies keine Kunst ist, verrät die Schwemme von vegetarischen und veganen Kochbüchern, die in jeder Buchhandlung stehen und mit hunderten ausgefallener, fleischloser Gerichte aufwarten. 

Der Vergleich zwischen 2012 und 2019 ist insofern interessant, als dass zwischen diesen Jahren mit den Informationen zur Klimakrise erhebliche Argumente hinzukamen, den Fleischkonsum zu reduzieren. Neben dem Tierwohl, der Massenproduktion von Billigfleisch, diversen Fleischskandalen mit Bakterien und Parasiten, sowie der Erkenntnis, dass Antibiotikaresistenzen durch Fleischkonsum gefördert werden, kam nun noch die Klimaschädlichkeit der Massentierhaltung hinzu.

Frage: „Hat sich dadurch etwas in der Sylter Gastronomie verändert?“ 

Antwort: Offenbar nur wenig:

Ausgewertet wurden alle 87 abgedruckten Speisekarten in Sylt a´ la Carte 2012 und alle 62 Karten im Band von 2019.

 Insgesamt stellten in 2012 42% der Speisekarten mindestens ein fleischloses Gericht ins Angebot. In 2019 stieg der Anteil auf 61 %. Leider waren jedoch von diesen fleischlosen Gerichten in 2019 52% simple Pizza & Pasta-Gerichte. Auf kreativere vegetarische Gerichte entfielen 2019 lediglich 47% der insgesamt relativ wenigen fleischlosen Speisen. Damit hatte sich seit 2012 bei diesen Werten fast nichts geändert.

Acht von 38 Karten aus 2019 boten dem vegetarischen Gast mit einem einzigen fleischlosen Gericht nach dem Prinzip „Friss oder stirb“ keine echte Auswahl an. 

Graphik: BUND Naturschutz

Fazit: ein Vegetarier ging 2019 beim Besuch eines Sylter Restaurants in knapp 40 % der Fälle ganz leer aus. Bei den restlichen 61 % der Restaurants fand er/sie in acht Fällen keine echte Auswahl, sondern musste das eine Gericht nehmen, das auf der Karte stand. Bei den restlichen 30 Restaurants mit mehr Auswahl stieg dann die Zahl vegetarischer Gerichte auf magere 2-5 von oft über 20 Haupt- und Zwischengerichten auf einer Speisekarte. Veganer fanden lediglich zwei Restaurants, mit entsprechender Rubrik vor.

Dem würde der Wirt möglicherweise entgegnen, dass er durchaus bereit sei, auf Anfrage etwas Veganes oder Vegetarisches zu zaubern. „Derlei „Extrawürste“ sind jedoch für den vegetarischen Gast eher unangenehm „Man möchte schliesslich selbst wählen, was man isst und besonders in der Gemeinschaft anderer nicht in eine Aussenseiterposition gerückt werden.“

Fazit der Analyse: seit 2012 zeichnet sich eine leichte Verbesserung im Angebot von vegetarischen und veganen Speisen in der Sylter Gastronomie ab. Insgesamt bleibt Sylt angesichts seines Rufes als „Urlaubsdestination mit Top-Gastronomie“ jedoch deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurück, Gästen und Einheimischen ein vielfältiges Angebot zu bieten, die vegan oder vegetarisch speisen möchten.

Wäre nicht die Coronakrise der richtige Zeitpunkt darüber nachzudenken, für die Zukunft danach, ein breiteres, gesünderes Angebot an klima-, tier-, und umweltfreundfreundlichen Speisen auf Sylt anzubieten, um auch auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben?

*Nicht alle Restaurants der Insel sind in den Sylt a´ la Carte Büchern mit kompletten Speisekarten vertreten. Dennoch bilden die Bände einen wesentlichen Teil der anspruchsvolleren Sylter Gastronomie ab. Hinweise auf vegetarische Küche ausserhalb von Speisekarten, konnten um der Vergleichbarkeit willen leider nicht berücksichtigt werden.

Lothar Koch