Beiträge

Auf Exkursion mit dem Jäger des verlorenen Schatzes

Dr. Martin Segschneider vor bronzezeitlicher Hünengrabgruppe.

„Wir stehen drauf“ antwortet Dr. Martin Segschneider auf die Frage, wo denn hier die wikingerzeitlichen Gräber seien. Der Archäologe spricht nahe des Parkplatzes Nösse in Morsum und macht eine ausladende Handbewegung in Richtung Westen und ja: kleine Gras-Hügel von 1-2 m Höhe sind zu erkennen. „Die sind so vor gut 1000 Jahren hier errichtet worden“ erläutert der Experte, der lange Zeit im archäologischen  Landesamtes Schleswig Holsteins zuständig für Sylt war und nun auf Einladung der Naturschutzgemeinschaft Sylt für eine Exkursion gekommen ist

„Wenn man verstehen will weshalb gerade hier auf der Nössehalbinsel, an der Ostspitze Sylts, so dichte Gräberfelder aus der Wikinger- und Bronzezeit zu finden sind, muss man sich in die Denkweise der Ureinwohner hineinversetzen“, führt Segschneider weiter aus. „Die Menschen hatten damals einen ganz anderen Bezug zur Natur. Sie blätterten nicht in  Büchern, sie schauten kein Fernsehen, sondern sie lasen in der Natur und Landschaft. Das hatte viel mit einer spirituellen Beziehung zu tun. Wir stehen inmitten einer der schönsten bronze- und wikingerzeitlichen Sakrallandschaften Deutschlands.“

Wenn man sich die Strom-, Windkraft- und Funkmasten und einige Waldanpflanzungen wegdenkt, kann man hier am Morsum Kliff noch recht authentisch nachempfinden, wie die Menschen zur Bronzezeit, also vor rund 4000 Jahren, die Welt auf Sylt erlebten. So wie wir an dieser Stelle heute vom wunderbaren Panorama über das Wattenmeer bis zur Dänischen Küste fasziniert sind, waren es wohl auch schon die Ureinwohner, die hier sesshaft waren. Auch sie hatten bereits den Meerblick. Die erhöhte Kuppe der Nössehalbinsel galt ihnen wohl als heilig. Anders wäre es kaum zu erklären, weshalb sie gerade hier die stattlichen Hünengräber von 7-8 m Höhe anlegten die weiter östlich auf der Nösse  eines der dichtesten bronzezeitlichen Hügelgruppen Deutschlands bilden.

Die Wikinger kamen erst ein paar tausend Jahre später. Sie fühlten sich mit ihren kleineren Grabhügeln in dieses „Areal der Magie und Rituale“ zur Urnen-Bestattung ihrer Toten hingezogen. Als sie zwischen Tinnum, Archsum, Keitum und Morsum  um 1000 nach Chr. die bereits vorhandenen zahlreiche Siedlungen mit recht hoher Bevölkerungsdichte übernahmen, war die Landschaft schon über 10 000 Jahre lang von Menschen bewandert worden. Die ältesten Funde vom Morsum Kliff deuten auf die Hinterlassenschaften von Jägern und Sammlern der Steinzeit, die hier durchzogen, als der Hügel noch inmitten einer Urlandschaft, weitab des Meeres lag.

Später um 4000 vor Christus, als die Wassermassen der abschmelzenden Eiszeitgletscher begannen am Sylter Geestkern zu nagen und die Hügel zur Insel umformten, siedelten hier Jung-Steinzeitmenschen, die wohl eine Stein-Pfeilwerkstatt direkt am Morsum Kliff betrieben-so viele Pfeilspitzen wurden dort gefunden. Gefunden wurden in der Region, also auch gegenüber der Nösse am dänischen Festland, nicht nur Pfeilspitzen, sondern auch Schwerter und andere Artefakte aus späteren Zeiten, die auf einen regen Handel bis hin zum Mittelmeer schon zur Bronzezeit schliessen lassen.

Der Jäger des verlorenen Schatzes präsentiert die original Ringfibel aus dem Jahre 950 n. Chr.

Dennoch hätte sich der Archäologe nicht träumen lassen, daß diese Landschaft einen echten Schatz barg. Der lag zunächst rund Tausend Jahre unter einer der Wiesen bei den Hügelgräbern auf der Nösse und dann 50 Jahre irgendwo im Schrank eines Morsumer Bauern. Die Rede ist von einer goldenen Fibel, also einem aus Silber und Gold geschmiedeten Ring, der mit einer langen Nadel zum Halten eines Mantels diente, den wohl ein hochgestellter Mann um 950 nach Christus trug.

Dr. Segschneider hatte bereits bei Dienstantritt vor vielen Jahren von einem silbernen Wikinger-Armreif aus Morsum gehört, der dort in den 1960iger Jahren beim Pflügen gefunden worden war. Bei seinen Besuchen auf Sylt, hielt sich hartnäckig das Gerücht, damals sei noch ein weiteres Schmuckstück geborgen worden. Trotz nachhaltiger Recherchen, tauchte dieses aber nie auf, bis 2016, lange nach dem Tod des Bauern der den Armreif abgegeben hatte, das wertvolle Teil über einen Sylter Freund wieder das Licht der Öffentlichkeit erblickte. „Als mir das einmalig gut erhaltene Stück präsentiert wurde, brauchte ich erstmal einen Schnaps“, sagt Dr. Segschneider. Bei diesen Worten öffnet der Exkursionsleiter eine unscheinbare Schachtel und präsentiert den Originalfund mitten auf der Wiese, wo er gefunden wurde. Grosse „Ah“ und „Oh“ bei den ExkursionsteilnehmerInnen! Das wunderbare Schmuckstück blitzt förmlich in der Spätsommer-Sonne.

Mit dem Fund der reich verzierten Gewandspange war klar, dass der silberne Armreif kein zufällig verlorenes Stück sein konnte. Alles wies auf einen Schatz hin. Da Segschneider diese Information gerade erhielt, als er seinen Arbeitsplatz aus dem Amt in Schleswig nach Niedersachsen verlegte, trug dazu bei, dass es weitere 1,5 Jahre dauerte, bis ein Grabungsteam die Morsumer Wiese genauer unter die Lupe nahm. Und tatsächlich: die Archäologen konnten mit Hilfe von Metalldetektoren über 80 wikingerzeitliche Funde aus Edelmetall sicherstellen die hier wahrscheinlich an einer Stelle vor rund 1000 Jahren vergraben wurden.

Den Sylter Schatz wird die Öffentlichkeit, wenn alles gut läuft, wohl schon im kommenden Jahr im Heimatmuseum unter Sicherheitsglas mit Alarmanlage bewundern können.

 

Lothar Koch