Einträge von

Fighting for Fish mit Sternekoch Tim Mälzer

Lieber Leser von NatürlichSylt, haben Sie schon von der Fish Fight Kampagne des Sternekochs Tim Mälzer gehört? Ich habe meinen Namen zu der Petition hinzugefügt und ich denke, dass Sie dasselbe tun könnten. Sie können sich hier anmelden: www.fishfight.net . Hierfür benötigen Sie nur einige Sekunden und können einen echten Unterschied bewirken. Rund die Hälfte […]

NABU-kritisiert Offshore-Windkraftboom vor Sylt

NABU: Naturverträglicher Ausbau der Offshore-Windkraft in weiter Ferne Bau von Butendiek wäre umweltpolitischer Sündenfall Berlin – Der NABU kritisiert, dass beim Ausbau der Offshore-Windenergie die Naturverträglichkeit immer noch zu kurz kommt. 2002 wurde die Baugenehmigung des ehemaligen Bürgerwindparks Butendiek westlich von Sylt, dem ersten kommerziellen Windpark in der Nordsee, durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und […]

Schweinswale bleiben Elbufer treu

Wie bereits vor kurzem in diesem Blog berichtet, tauchen Schweinswale vermehrt in der Elbe direkt bei der Hamburger City auf. Erst gestern erhielten wir von einer Hamburgerin wieder folgende Meldung die sich auf den 1. Mai bezieht: „Hallo NatuerlichSylt.net , gestern hatte ich mit meiner Familie und diversen anderen aufmerksamen Betrachtern das Glück, 2 kleine […]

Schweinswalsichtung bei der Hamburger City

Der Naturerlebnisführer „Natürlich Sylt“ entfaltet bereits seine Wirkung über die Inselgrenzen hinaus. Am 14.4. meldete die Hamburgerin Stefanie Wilke gegen 9:40 Uhr die Sichtung von zwei Schweinswalen auf Höhe der „Strandperle“ am Elbufer von Övelgönne. Die beiden Tiere seien weiter in Richtung Hamburger Hafen unterwegs gewesen. Andere Passanten berichteten, dass die beiden Meeressäuger bereits seit […]

Die Zukunft des Wattenmeeres: Wird verstärkter Regen das Wattenmeer vor dem Untergang bewahren?

Das Wattenmeer der Deutschen Bucht, das sich an der niederländischen, deutschen und dänischen Küste entlang zieht, ist das weltweit größte Gebiet zusammenhängender Wattflächen und wurde daher im Jahre 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Es ist auch ein Naturwunder, denn das Wattenmeer hat sich in Laufe der letzten Jahrtausende gebildet, obwohl der Meeresspiegel mehr […]