Einträge von

Vergiftete Wildgänse am Sylter Strand?

Die Melde-und Sammelaktion von toten Bläßgänsen am Sylter Strand verlief gestern erfolgreich. 30-40 Tiere wurden bei der Schutzstation Wattenmeer registriert. Zu viele, um sie als Zufallsopfer der Herbstzeit oder des Vogelzuges abzutun. Zur Kollisionstheorie im Nebel, kommt jetzt noch eine Vergiftungstheorie: Ende Oktober wurden in Mecklenburg Vorpommern 150 Wildgänse gefunden, die durch ein Wühlmausgift verendet […]

Aufruf zur Meldung von Gänsefunden am Strand!

Offenbar sind Dutzende von Blässgänsen am sylter Weststrand tot aufgefunden worden. Zur Feststellung der Ursache, bitte Fundort zeitnah an die Schutzstation Wattenmeer melden, oder Fund dort abgeben : hoernum@schutzstation-wattenmeer.de, (04651- 88 62 229) oder via beachexplorer.org. Es wäre denkbar, daß sie vor kurzem, in den Tagen dichten Nebels, auf dem Vogelzug mit etwas kollidiert sind (Offshore-Windkraftanlagen?). Mehr […]

SELTENE KÜSTENPFLANZE AUF SYLT ENTDECKT

Der Meerkohl ist auf Sylt gelandet Kürzlich fand ich diese auffällige Pflanze in den Weißdünen, nicht weit von der Strandzone entfernt im Sylter Süden. Es handelt sich um den salztoleranten Meerkohl (Crambe maritima), der auf Wattenmeerinseln sehr selten vorkommt, an der Ostseeküste und anderen Felsküsten jedoch relativ häufig wächst. In alten Zeiten wurde der Meerkohl […]

Du bist was du ißt und erlebst- Vortrag im Schulzentrum über Epigenetik

Westerland: Die SHUG (Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft, Sektion Sylt) hatte gestern zu einem  Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Ole Ammerpohl aus dem Institut für Humangenetik der Universität Kiel eingeladen. Sein Thema war: “Wie die Umwelt das Erbgut steuert: Der „Über-Code” der Epigenetik“ Der Wissenschaftler arbeitet in dem relativ neuen biologischen Feld der Epigenetik. Die hat es […]

Robben im Wattenmeer stabilisieren sich auf hohem Niveau

Wilhelmshaven, den 2. November 2015: Die Robbenbestände im Wattenmeer sind auch 2015 stabil geblieben. Dies meldet das Internationale Wattenmeersekretariat (CWSS) und das LKN-Schleswig Holsteins. Seehunde Trotz einer Anhäufung von Totfunden im Herbst und Winter 2014, ausgelöst durch den Influenza-H10N7-Virus („Grippevirus“), kann der Bestand, bei leichtem Rückgang um weniger als 1% im Vergleich zum Vorjahr, weiterhin […]