Einträge von

Sylter Unternehmer wollen mehr!

Politik trifft auf Tourismus hiess das Motto der gestrigen Versammlung, in der die Sylt Marketing Agentur (SMG) gemeinsam mit den Sylter Unternehmern SU und weiteren Wirtschaftsverbänden die Inhalte ihres neuen Strategiekreises vorstellten. Ziel war es, die Vertreter der Kommunalpolitik auf Linie des Arbeitskreises einzunorden und die Werte des Strategiekreises in die „Fläche“ zu bringen. Die […]

Studie belegt hohe Störempfindlichkeit von Schweinswalen

Schweinswale sind aufgrund ihres Energiebedarfes besonders störanfällige Meeressäuger. Dies belegt eine Studie, die gemeinsam von Wissenschaftlern verschiedener Universitäten aus UK,DK,GER und AUS durchgeführt wurde. Wiss. Studie von 2016 (Ultra-High Foraging Rates of Harbour Porpoises Make them Vulnarable to Anthrpogenic Disturbance). Die Studie sollte besonders im Rahmen der Neufassung von Befahrensregeln im Welterbe Wattenmeer und bei der […]

Das Auto mal stehen lassen-aber wie geht es dann weiter?

Naturreporter Sylt, Schutzstation Wattenmeer und Die Grünen Sylt haben gemeinsam mit der Sylt-Marketing Agentur (SMG) Alternativen zum motorisierten Individualverkehr herausgefiltert. Wir wollen damit einen praktischen Beitrag zur Reduzierung des Autoverkehrs auf der Insel leisten. Ein kleiner Anfang! Sie finden sich auf der Website der SMG Hier das komplette Inhaltsverzeichnis, über das Sie auf der Website […]

Kai Pflaume, das chinesische Staatsfernsehen und eine ornithologische Sensation am Beckenrand

Sylt/Stanley (Falklands): Der Vogel des Jahres dürfte auf Sylt jetzt schon feststehen: Ein Schwarzbrauen-Albatros (SBA), auch Mollymauk genannt, mutmasslich von den Falkland-Inseln im Südpolarmeer. Dessen beeindruckende Flugmanöver werden auf der Insel schon seit Wochen von Ornis (Vogelfreunden) beobachtet. Viele nennen ihn einfach „Molly“. Biologen bezeichen ihn als Thalassarche melanophris. Naturreporter Sylt sprach mit dem sylter Vogelexperten Dr. Thomas Luther über […]

Forschende entdecken Methanaustritte in der Deutschen Buch

Pockmarkfelder vor Helgoland Innerhalb weniger Monate sind auf dem Grund vor der Nordseeinsel Helgoland tausende Krater am Meeresboden entstanden. Aus dem Meeresboden ist Gas entwichen, das Sand aufwirbelt und daraus die Kraterhügel hat entstehen lassen. Es ist das erste Mal, dass im Gebiet Helgoland-Riff die Spuren von massiven Methanausbrüchen beobachtet wurden. Ihre Studie haben Wissenschaftler […]