Einträge von

Naturschutz auf Sylt, Folge 6: Der Nössekoog – das grüne Herz von Sylt

In einer Serie stellt die Naturschutzgemeinschaft Sylt und die Söl’ring Foriining das Thema „Natur auf Sylt“ in seiner ganzen Bandbreite in der Sylter Rundschau dar. Erschienene Artikel werden auf natuerlichsylt.net veröffentlicht und archiviert. Es werden Institutionen und Vereine vorgestellt und auch  Menschen, die sich für die Sylter Natur einsetzen. In der sechsten Folge gibt Dr. Thomas Luther, Vogelexperte […]

Zwischen Dieselporsche-Trecker und Wasserstoffboot klafft eine erschreckende Lücke

Während die Republik noch hitzig darüber diskutiert, wie mit dem Urteil des BVerG zum Dieselverbot umzugehen sei, reagiert Sylt sofort: Die Rundschau berichtet im locker-flockigen Unterhaltungsstil, (völlig unkritisch, wie über eine Theateraufführung), dass für den Mai erstmal ein Innenstadt-Corso von alten Diesel-Porsche-Treckern geplan seit, die ihre Abgase bis auf die Strandpromenade ausfahren dürften. Ähnliches sind […]

Naturschutz auf Sylt, Folge 4: Die Geestheide auf Sylt – eine alte Kulturlandschaft



In einer Serie stellt die Naturschutzgemeinschaft Sylt und die Söl’ring Foriining das Thema „Natur auf Sylt“ in seiner ganzen Bandbreite in der Sylter Rundschau dar. Erschienene Artikel werden auf natuerlichsylt.net veröffentlicht und archiviert. Es werden Institutionen und Vereine vorgestellt und auch  Menschen, die sich für die Sylter Natur einsetzen. In der vierten Folge gibt Margit Ludwig, Geschäftsführerin der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. […]

Grüner Dampf über Sylt!

In zwei Tagen ist BIIKE! Das traditionelle Fest der Sylter, Amrumer und Föhrer. Das bedeutet für ganz viele Haushalte und Restaurants, noch heute den schweren Grünkohlkopf auf den Herd zu ziehen, und mit dem Köcheln zu beginnen. Grünkohl muss lange kochen- sehr lange! Zehn Stunden empfiehlt Spitzenköchin Anja Becker. Deswegen erheben sich ab heute Grünkohlschwaden […]

Nationalparkthemenjahr 2018: „Muscheln und Schnecken“ , Folge 2

100.000 Muschelarten gibt es auf der ganzen Welt, nur 15 davon im Nationalpark Wattenmeer. Trotzdem spielen die Weichtiere mit der harten Schale eine zentrale Rolle in diesem Ökosystem. Ihre wöchentliche Filterleistung entspricht dem gesamten Wasservolumen des Wattenmeeres, sie sind also eine große biologische Kläranlage. Anlässlich des Themenjahres „Muscheln und Schnecken“ wird Biologe Rainer Borcherding monatlich […]