Einträge von

Die Sylter Heide blüht!

  Was? die Sylter Heide blüht? Kann das sein? Zur Zeit sind doch alle Augen bewundernd auf die Vorgärten gerichtet, wo der Frühling endlich mit den gelb leuchtenden Osterglocken daherkommt. Blühende Heide erwarten die meisten doch erst so richtig im Juli. Und doch es stimmt: Was blüht ist jedoch nicht die Glocken-oder Besenheide, die im […]

Whale-Watching vom Biker-Sattel

In dem Magazin „Myilands“, welches Reportagen zu Sylt und Mallorca liefert und der Welt am Sonntag als Beilage zugefügt wurde, erschien kürzlich ein Interview mit Lothar Koch: Whale-Watching vom Biker-Sattel Es war ein blutiges Handwerk, mit dem Männer von der Insel Sylt gut 200 Jahre lang ihre Famili- en ernährten. Rund jeder Zehnte von ihnen […]

Molly ist zurück!

Schwarzbrauenalbatros zurück im Jordsand-Schutzgebiet auf Sylt Ahrensburg/Sylt – Nachdem der Schwarzbrauenalbatros, der sich in den letzten vier Jahren so gerne in den Schutzgebieten des Vereins Jordsand auf Helgoland und Sylt gezeigt hat, seit dem November 2017 nicht mehr in Europa gesehen wurde, ist er heute unvermittelt wieder am Rantumbecken auf Sylt aufgetaucht und dort von […]

Das kanarische „Oster-Ei“: Neuerscheinung auf La Gomera: Bildband & Lesebuch- Die Insel der Delfine

Heute mal etwas Schönes zu einer anderen wunderbaren Insel: La Gomera, die Zweitkleinste der Kanaren:     NEUERSCHEINUNG  Bildband und Forscher-Geschichten von La Gomera Die Insel der Delfine – Begegnungen auf dem Meer vor La Gomera vom Meeresbiologen und Walexperten  Fabian Ritter mit einem Vorwort von Lothar Koch Der Atlantik um die kleine kanarische Insel […]

Nationalparkthemenjahr 2018: „Muscheln und Schnecken“ , Folge 3

100.000 Muschelarten gibt es auf der ganzen Welt, nur 15 davon im Nationalpark Wattenmeer. Trotzdem spielen die Weichtiere mit der harten Schale eine zentrale Rolle in diesem Ökosystem. Ihre wöchentliche Filterleistung entspricht dem gesamten Wasservolumen des Wattenmeeres, sie sind also eine große biologische Kläranlage. Anlässlich des Themenjahres „Muscheln und Schnecken“ wird Biologe Rainer Borcherding monatlich […]