Einträge von

Thing am Denghoog mit ROBERT HABECK

Unter dem Motto: „Welchen Kurs nimmt Grün?’“ beantwortet der Bundesvorsitzende Fragen zum neuen Programm der Grünen. Im Mittelpunkt stehen zudem die aktuelle Berliner Politik mit Themen wie dem Klimaschutz, Plastikmüll, Wohnungsnot… Parallelen zwischen unserer kleinen Insel und „Rest-Europa“ dürfen gern gezogen werden. Der friesische „Thing“ ist übrigens keine „Talk-Show“, sondern eine „Ratsversammlung“. Es geht darum, gemeinsam mit dem […]

Sylt bekommt eine/n neue/n Klimaschutz-Manager/in

Nun ist es wohl beschlossene Sache, wie man aus gut informierten Kreisen hört: Nach fünfjähriger Pause in Sachen professionellem Klimaschutz haben sich die Inselgemeinden durchgerungen, die Stelle eines „Nachhaltigkeit-Managers“ erneut zu besetzen. Die Stelle soll beim Landschaftszweckverband, also einem gemeindeübergreifenden Gremium angesiedelt werden. Im Klimaschutz hinkt Sylt anderen Regionen Deutschlands deutlich hinterher. Das belegt ein […]

Neues Geocaching-Projekt auf Sylt: Digitale Schnitzeljagd am Walpfad

Die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC eröffnet am 10. Juli 2019 gemeinsam mit der Arche Wattenmeer und dem Erlebniszentrum Naturgewalten ein neues Geocaching-Projekt auf Sylt. Die spannende „digitale Schatzsuche für Kleinwale“ orientiert sich dabei am Sylter Walpfad, vermittelt Wissen über den heimischen Schweinswal und macht darauf aufmerksam, dass die scheuen Tiere von Land aus beobachtet werden […]

Archäologische Wanderung mit Dr. Martin Segschneider auf der Nösse

Die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. und die Söl’ring Foriining laden amSamstag den 06. Juli 2019 um 14 Uhr zu einer archäologischen Wanderung mitDr. Martin Segschneider vom Niedersächsischen Institut für HistorischeKüstenforschung ein. Während der Wanderung sollen die Denkmäler des Morsum-Kliffs erkundet underklärt und zudem eine Übersicht über die Entwicklung der Insel von derSteinzeit bis zum Mittelalter gegeben […]

Welterbe Geburtstag mit immer weniger Wattvögeln

Naturschützer besorgt um Fortbestand des Weltnaturerbes Wattenmeer  Seit zehn Jahren ist das grenzüberschreitende Wattenmeer von den Niederlanden bis Dänemark durch die UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Naturschützer sehen anlässlich des Jubiläums am 26.06.19 trotz vieler Erfolge gravierende, ungelöste Probleme in dem Ökosystem. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Region seit 2009 in einem Atemzug mit der […]