Einträge von

Corona: High Noon auf Sylt

Wenn nicht die Radfahrer und Fussgänger weitgehend fehlen würden, hätten wir auf Sylt jetzt das, was viele sich wünschen: Kaum Autoverkehr, keine Parkplatzprobleme, kostenlosen Busverkehr, eine Stille, die Vogelgezwitscher wieder hörbar macht, saubere Strände, entschleunigten Tagesablauf, Fokus auf das Wesentliche, statt auf Kommerz. Geniessen wir es, lassen wir es tief rein und hoffen wir darauf, […]

Flughafengesellschaft Sylt betreibt GREENWASHING

Nachhaltigkeits- und Klimaschutzanspruch des Sylt-Tourismus bleibt weiter unglaubwürdig Erst vorigen Monat stellte das NIT-Tourismusforschungsinstitut zusammen mit etlichen bekannten Umweltorganisationen in einer Studie fest: „Nachhaltigkeit im Sylt Tourismus ist deutlich ausbaufähig.„ Trotz erkennbarer Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit bei einigen Projekten der Sylt Marketing Agentur, werden auf der Insel leider auch immer wieder Aktivitäten unternommen, die einen […]

Zum internationalen Frauentag: KLOS DOWN AUF SYLT

Zum internationalen Frauentag fällt mir gleich ein Thema ein, das mich schon über den ganzen Winter drückt: die geschlossenen öffentlichen Toiletten auf der Insel. Da ich mehrfach in der kalten Jahreszeit Gruppen, überwiegend Fastenwandergruppen, über die Insel führe, kenne ich die Folgen sehr genau, die durch den Close-down der gemeindeeigenen Aborte ausgelöst wird. Besonders bei […]

Mehr. Nachhaltigkeit. wagen. – Tourismus für Sylt

Umweltverbände legen Sylt-Check vor. Die sylter Natur- und Umweltverbände sind sich einig: Sylt könnte mehr Nachhaltigkeit im Tourismus wagen. Wie das gehen soll, beschreiben sie in einer dreissig Seiten starken Broschüre, die heute in Westerland vorgestellt wurde.  Die Publikation gibt konkrete Denk- und Handlungsanstöße für einen authentisch nachhaltigen Tourismus auf der Urlaubsinsel und liefert Projektplanern […]

MEHR. NACHHALTIGKEIT. WAGEN. – TOURISMUS FÜR SYLT

EINLADUNG an Medienvertreter und Akteure des Sylter Tourismus und Umweltschutzes  und Interessierte Mittwoch, 26. Februar, 11 Uhr  im Congress Centrum Sylt (R. Andreas Dirks), Friedrichstraße 44, Westerland  Die Natur- und Umweltverbände der Insel Sylt beobachten die insulare Tourismuswirtschaft seit Jahren mit Sorge. Wir sorgen uns um die Grenzen des Wachstums, den Erhalt der natürlichen Ressourcen unserer […]