Eröffnung der Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ in der Schutzstation Wattenmeer Hörnum

Deutschland ist Weltmeister in der Wiederverwertung von Abfällen, aber nur ein Drittel des häuslichen Plastikmülls wird stofflich recycelt. Gleichzeitig türmen sich nach jedem Sturm bei uns die Müllberge am Strand. Da läuft etwas grundsätzlich schief. Wie lässt sich die Herstellung eines Produktes so gestalten, dass kein Müll entsteht? Dieser Leitfrage widmet sich die Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ in der Arche Wattenmeer auf Sylt. „Von der Wiege zur Wiege“ bedeutet, dass alle verwendeten Materialien fortwährend in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren – Müll existiert nicht.

Die Ausstellungsmacher v.L.:von Plastic Crew, Schutzstation, Ccadle to Cradle

Wie lässt sich die Herstellung eines Produktes so gestalten, dass kein Müll entsteht? Dieser Leitfrage widmet sich die Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ in der Arche Wattenmeer auf Sylt, organisiert von der C2C e.V. Regionalgruppe Hamburg in Kooperation mit dem Schulzentrum Sylt und der „Plastik Crew“ der Schule.

„Deutschland ist Weltmeister in der Wiederverwertung von Abfällen, aber nur ein Drittel des häuslichen Plastikmülls wird stofflich recycelt. Gleichzeitig türmen sich nach jedem Sturm bei uns die Müllberge am Strand. Da läuft etwas grundsätzlich schief“, sagt Dennis Schaper, Stationsleiter der Schutzstation Wattenmeer anlässlich der Ausstellungseröffnung am 4. April 2019.

„Wir wollen den Menschen eine Alternative zur herkömmlichen Wirtschaftsweise vorstellen“, so Schaper. „Cradle to Cradle“ (C2C) oder wörtlich übersetzt „Von der Wiege zur Wiege“ bedeutet, dass alle verwendeten Materialien fortwährend in biologischen und technischen Kreisläufen zirkulieren – Müll existiert nicht. Für die Herstellung von Produkten wird ausschließlich regenerative Energie genutzt. C2C funktioniert nach dem Vorbild der Natur. Ein Baum kennt zwar Abfall im wörtlichen Sinne, in Form von abfallenden Blättern und Blüten, aber keinen Müll. Er ist gleichzeitig Lebensraum für Tiere, spendet Schatten und bindet Kohlendioxid aus der Luft. 

An 14 verschiedenen Stationen stellt die Ausstellung lösungsorientierte Ansätze nach dem Cradle to Cradle Designkonzept vor. Sie wurde von der C2C e.V. Regionalgruppe Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum Sylt und der „Plastik Crew“ der Schule entwickelt, die sich als Nationalparkschule vielfältig mit umweltrelevanten Themen auseinandersetzt.

Die Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ ist vom 04. April bis zum 07. August 2019 und vom 17. September bis zum 03. November 2019 in der Arche Wattenmeer, Rantumer Str. 33 in Hörnum auf Sylt zu sehen. Der Besuch der Sonderausstellung ist im Eintrittspreis enthalten.

Christina Osterholt von der Cradle to Cradle Regionalgruppe Hamburg e.V. wird die Ausstellung eröffnen und auf auf einer Führung neue lösungsorientierte Ansätze nach dem Cradle to Cradle Designkonzept vorstellen.

Eröffnung am 4.4.2019, Arche Wattenmeer Hörnum, 15:00 Uhr,

Fridays Demos- Hoffnung für Europa

300-400 Demonstranten versammelten sich vor dem Rathaus in Westerland zur Klimademo

Am vergangenen Freitag fand auch auf Sylt eine Demo zum Thema Klimaschutz statt. Aufgerufen hatte die Kampagne „Fridays for Future“, der sich weltweit hundertausende Menschen, vor allem Schüler anschlossen. Leider wird die Initiative der Kinder und Jugendlichen von vielen immer noch belächelt und kleingeredet. So auch von der Lokalpresse, die in einem Kommentar von 100 Demonstranten schrieb, obwohl 300-400 Jugendliche und Erwachsene waren, die sich in strömendem Regen dem Protestmarsch durch Westerlands Innenstadt anschlossen. Damit war diese Klimademo zahlenmässig die grösste Demonstration seit Jahren (wenn nicht seit Jahrzehnten), die in Westerland stattfand. Statt das junge Pflänzchen des politischen Engagements bei Jugendlichen zu begrüssen und zu fördern, sind manche immer noch der Meinung, Demonstrieren sei ja kein Engagement, sondern nur ein Vorwand, die Schule zu schwänzen. Dabei gilt das Recht auf Demonstration als höchstes Gut in unserer Demokratie- und das sollte besonders für Bevölkerungsgruppen gelten, die nicht zur Wahl gehen dürfen. Wie sollten sie sonst ihre Meinung, ihre Ängste und Sorgen artikulieren. Und: die Lokomotivführer, Fluglotsen, Gewerkschaftler etc. streiken und demonstrieren ja auch nicht in ihrer Freizeit oder am Wochenende- eben weil sie wissen, dass nur so politischer Druck entsteht.

Schliesslich führt die Vorbereitung und Durchführung einer Demo auch zur Auseinandersetzung mit der Thematik und nicht selten zu weiteren Arbeitsgruppen, in denen kreativ am Thema gearbeitet wird. Auch in den Schulen wird durch das Engagement der SchülerInnen viel tiefer über das Thema Klimawandel recherchiert, als zuvor.

Die Demos von Fridays for Future sollten also als ein Zeichen der Hoffnung für Europa verstanden werden in einer Gesellschaft die zunehmend apolitisch geworden ist und das Feld der Diskussion überwiegend rechten Populisten überlässt.

Lothar Koch

Am Aschermittwoch…

Fastenzeit mit dem richtigen Ratgeber:“Fit mit Fastenwandern“ von Heike Werner
Am Aschermittwoch ist alles vorbei – und die Fastenzeit beginnt. Den richtigen Ratgeber dazu hat die Sylter Autorin und Fasten-Expertin Heike Werner mit ihrem Buch „Fit mit Fastenwandern“ geschrieben.Heike Werner schreibt in ihrem praktischen Ratgeber nicht nur über die besonders gesundheitsfördernde Form des Fastens in Bewegung,  sondern über alle wichtigen Aspekte und die richtige Vor- und Nachbereitung einer Fastenwoche. Darüber hinaus gibt sie persönlich Tipps aus ihrer Erfahrung als Leiterin des bekannten Sylter Fastenhauses Werner. Bei rund 1000 jährlich fastenden TeilnehmerInnen aller Altergruppen ist Heike Werner davon überzeugt: „Eine Woche Fastenwandern im Jahr trägt immens zu einem gesünderen und glücklicheren Leben bei.“ Wie so eine Woche jeder selbst durchführen kann und wie eine Fastenwanderwoche unter Anleitung auf Sylt genau abläuft, berichtet sie in ihrem neuen Ratgeber „Fit mit Fastenwandern“. Thematisiert wird u.a. Fasten nach Buchinger, Basenfasten und Intervallfasten. Tolle Rezepte für ein sanftes Ein- und Aussteigen  aus der Fastenzeit runden das exzellent bebilderte Buch ab. Ganz nebenbei erfährt man vom Co-Autor Lothar Koch eine Menge über die besten Wanderstrecken auf Sylt und wird über alle Aspekte dieses wachsenden Fitness- und Gesundheits-Trends informiert.

Mehr zum Buch und gleich portofrei bestellen hier: Fit mit Fastenwandern

Kampen im Klimawandel

Kampen diskutiert: „Klima und Meer: Eine neue Zukunft für die Küste“

Das Thema Klimawandel ist in aller Munde und nahezu täglich lesen oder hören wir neue Schreckensmeldungen in den nationalen und internationalen Medien. Kein Zweifel, es ist an der Zeit, der Wahrheit ins Auge zu blicken und darauf zu schauen, welche Auswirkungen der Klimawandel für uns und die nachfolgenden Generationen mit sich bringen wird. Am 15./16. Februar 2019 lädt deshalb der Tourismus-Service Kampen in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut ins Kaamp-Hüs ein, um sich diesem wichtigen Thema zu widmen und friesisch-frische Denkanstöße zu geben.

Der Klimaforscher Professor Dr. Peter Lemke und die stellvertretende vielfach ausgezeichnete Leiterin der Küstenforschung des Alfred-Wegener-Instituts, Professorin Karen Helen Wiltshire, werden dazu am Sonnabend, 16.2.2018 ab 17 Uhr die Verbindung zwischen Klima und Meer vor unserer Haustür erläutern und im Anschluss mit uns diskutieren.  

Bereits am Vorabend der Podiumsdiskussion lassen wir Bilder sprechen. Am Freitag, 15.2.1019 zeigen wir um 18 Uhr im Saal des Kaamp-Hüs den preisgekrönten Dokumentarfilm „Chasing Ice“, in dem der Naturfotograf und Wissenschaftler James Balog vom Massensterben der Gletscher berichtet (Eintritt 10 Euro). In 80 Minuten macht Balog im Zeitraffer und auf dramatische Weise den Klimawandel sichtbar. Nie wurden die Konsequenzen der Erderwärmung so künstlerisch und verstörend zugleich in Szene gesetzt. Professor Lemke erläutert uns zu Beginn, wie der Film entstanden ist.

Bahn-Strecke 1210- Zeit für eine offizielle Taufe

Vor dem Hintergrund „2019- 80 Jahre nach Weltkriegsbeginn“, dem derzeit in den Medien mit zahlreichen Rückblicken und historischen TV-Sendungen gedacht wird, ist auch die Diskussion erneut aufgeflammt, den Eisenbahndamm nach Sylt, der üblicherweise als „Hindenburgdamm“ bekannt ist, umzutaufen. Insbesondere das „Bündnis gegen Rechts Nordfriesland“ setzt sich aktiv dafür ein. Die Bündnis90/Die Grünen im Kreis, allen voran MdL Andreas Tietze (Ex-Sylter), solidarisieren sich mit der Forderung des Bündnisses und unterstützen in Interviews deren Anliegen. Inzwischen wird das Thema in zahlreichen namhaften Zeitungen Norddeutschlands, teils auf der Frontseite gebracht. Der überwiegende Tenor der Berichterstattung klingt nach: „Muss das sein?“

auf dem Sölring Damm

Alle Medien und Experten zu dem Thema sind sich zwar einig, dass Hindenburg im Rückblick keine Person war, die einen besonderen Ehrenplatz in unserer Geschichte verdient hätte. Er habe weder in seiner Funktion als oberste Heeresleitung im 1. Weltkrieg, noch in seiner Funktion als Reichspräsident in der Weimarer Republik Entscheidungen getroffen, die besonders ehrenhafte Fortschritte für das Deutsche Volk gebracht hätten. Besonders negativ wird bewertet, dass er Hitler zum Reichskanzler ernannte. So wird er auch als „Steigbügelhalter Hitlers“ bezeichnet. Allerdings wird ins Feld geführt, dass er ja zur Geschichte Deutschlands nun mal dazu gehöre und eine Streichung der Bezeichnung Hindenburgdamm daher fast schon an Geschichtsfälschung grenze. Schliesslich wird noch erwähnt, dass die Strecke seitens der Bahn offiziell ohnehin lediglich mit der Nummer 1210 bezeichnet wäre und der Name Hindenburgdamm ganz inoffiziell von dem damaligen Eisenbahnchef Dorpmeister lediglich als „Hurra-Ruf“ anlässlich eines Frühstücksbanketts ausgerufen worden sei, der dann vom Volksmund aufgegriffen wurde. Deshalb könne man den Damm gar nicht umbenennen. Beide Persönlichkeiten, sowohl Hindenburg, als auch Dörpmüller werden heute in Bezug auf das Nazi-Regime als „Helfer“ gesehen. Der Erste, weil er Hitler frei gewähren liess und der Letztere, weil er später bereitwillig und wissentlich die Züge organisierte, die Millionen von Juden und anderer Minderheiten in die Gaskammern der Vernichtungslager im Osten brachten.

Sicher können wir davon ausgehen, dass bei der Mehrheit der Bevölkerung die Hurra-Stimmung für diese Zeit und ihre Akteure längst vorbei ist. Ausserdem haben die ja nun fast 100 Jahre ihre Ehrung gehabt. Da dürfte doch mal jemand anders dran sein. 

Da der Damm offiziell nie benannt wurde, ist dieses Bauwerk also noch frei für eine  ganz offizielle erste Taufe, sei es durch die Deutsche Bahn, das Land SH, oder die Sylter selbst! 

Da schlummert doch ein „Schatz“ für das Sylt Marketing, der unbedingt gehoben werden sollte. Meiner Meinung nach sollte man den Personenkult ganz bleiben lassen: „Sölring Damm“ fände ich eine sehr passende Alternative. Der Name würde das „Inselkulturelle“ unterstreichen, das mit 5000 Jahren Geschichte sicherlich zeitlos schützenswert und ehrwürdig ist.