Wadden Sea under Pressure
List/ Sylt, 23 August 2025.
Heute reisen 16 Bachelor-, Master- und PhD-Studierende aus den drei Wattenmeerländern sowie aus weiteren Nationen nach List auf Sylt. Die Station ist Teil ihrer zehntägigen akademischen Summer School (18.–29. August 2025), die im dänischen Ribe begann und unter dem Motto „Wadden Sea under Pressure“ (Deutsch: „Wattenmeer unter Druck“) steht.

Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit in internationalen Teams, um Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer zu entwickeln – von Klimawandel und Tourismus bis zum Erhalt der Biodiversität. Sylt bietet mit seiner Lage im UNESCO-Weltnaturerbe und den einzigartigen Dünen-, Watt- und Küstenökosystemen einen idealen Standort, um die Wechselwirkungen zwischen Naturschutz, Tourismus und Klimawandel unmittelbar zu erleben.
Der Lehrplan umfasst fundierte Vorlesungen von Expert*innen aus Umwelt-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie praxisnahe Exkursionen. Den Abschluss bildet der Besuch des Wattenmeertags in Wilhelmshaven – eine bedeutende Fach- und Netzwerkveranstaltung im Rahmen der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit.
„Was wir mit der Summer School grundsätzlich versuchen, ist Verständnis und Begeisterung für die Einzigartigkeit des Lebensraumes Wattenmeer mit all seinen Facetten bei der nächsten Generation von Forschenden zu generieren,“ sagt Christian Buschbaum vom Alfred-Wegener-Institut. „Dies umfasst die Ökologie, aber auch das Wattenmeer als Kulturraum. Auf Sylt trifft das alles unmittelbar zusammen und die Insel ist damit ein Paradebeispiel für den Lebensraum Wattenmeer.“ Auf der Insel untersucht die Gruppe die Auswirkungen von Klimawandel und eingeschleppten Arten und führt Feldexperimente durch, die das wissenschaftliche Arbeiten im Wattenmeer verdeutlichen und einen Einblick in Beziehungen zwischen den hier lebenden Arten aufzeigen. Zudem erkundet sie die geologische und kulturelle Geschichte des Wattenmeers.
„Gerade in Zeiten des Klimawandels, in denen wir es mit sogenannten ‚wicked problems‘, also hochkomplexen Problemstellungen, zu tun haben, möchten wir ein tiefes Verständnis für die vielschichtigen Aufgaben beim Erhalt, dem Gebietsmanagement und in der politischen Verwaltung des Wattenmeeres vermitteln“, sagt Anja Domnick vom Gemeinsamen Wattenmeersekretariat. „Gleichzeitig möchten wir den Studierenden eine Plattform bieten, um sich mit erfahrenen Fachleuten und Gleichgesinnten zu vernetzen – und so eine Gemeinschaft aufzubauen, die in der Lage ist, eines der bedeutendsten Naturerbe der Welt zu schützen.“
Die Summer School ist eine gemeinsame Initiative des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Fachhochschule-Westküste, des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats und der Waddenacademie. Unterstützt wird sie vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein und vom dänischen Nationalpark Wattenmeer sowie vom Trilateralen Programmausschuss für Wattenmeerforschung und dem Partnership Hub im Rahmen der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit.
Über das Wattenmeer
Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande.
2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird.
Annika Bostelmann | Communications & Outreach Officer
Common Wadden Sea Secretariat | Virchowstrasse 1 | D-26382 Wilhelmshaven
+49 (0)4421 9108-19 | +49 (0)170 2706274 | waddensea-worldheritage.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.