Seltene Walart strandet im sylter Watt

Munkmarsch/Sylt

Der lateinische Name Hyperoodon ampullatus weist den nördlichen Entenwal als Mitglied der Familie der Schnabelwale unter den Waltieren (Cetaceen) aus.
Entenwale sind reine Hochseetiere und kommen nur in seltenen Ausnahmefällen in der südlichen Nordsee vor, weil dieses Habitat viel zu flach für die Nahrungsökologie der Schnabelwale ist, die gern nach Tiefseekalmaren (Gonatus fabricii.) tauchen. Nördliche Entenwale leben in den kalten Gewässern im Nordatlantik. Sie sind vom Nordosten der Vereinigten Staaten über Südgrönland bis vor Spitzbergen verbreitet. Man nimmt an, dass sie keine größeren Wanderungen unternehmen und mehr oder weniger ortstreu sind. hin und wieder gab es schon Irrläufer in der vergleichsweise tiefen Ostsee, aber der Fund von heute imSylter Watt bei Munkmarsch ist etwas extrem Außergewöhnliches.

Das Tier lebte gerade noch, als Seehundjäger Thomas Dietrichsen ihn im Watt bei der Munkmarscher Jückersmarsch entdeckte. Einige Tage zuvor soll es bereits schon einmal im Watt gestrandet sein; gelangte dann aber mit der Flut wieder in tieferes Wasser.

Der Zustand des Tieres war augenscheinlich erbärmlich: total abgemagert, verpilzte Schnautze und vermutlich eine neurologische Störung, wie sein Schwimmverhalten vermuten liess. Also wurde in Absprache zwischen Seehundjägern und zuständiger Tierärztliche Hochschule Hannover ein Gnadenschuss beschlossen, der dann auch unverzüglich ausgeführt wurde. Der seltene Meeressäuger wird demnächst von der Tierärztlichen Hochschule untersucht werden. „Mit ca 3,8 m Länge dürfet es ich um ein verlassenes Jungtier handeln, denn die Alttiere werden rund 8 m lang“, sagt Schnabelwal-Experte Fabian Ritter (s. auch Buch: Wir Wale, Penguin Verlag) und fügt hinzu: „Gut dass der Wal schnell von seinem Leiden erlöst wurde.“

Vor einigen Jahren kam es nach besonders hohen Temperaturen in der Arktis schon einmal zu Massenwanderungen von Tiefseekalmaren über die Norwegische Rinne in die südliche Nordsee. Damals folgten Pottwale der Nahrung und strandeten an der deutschen Küste. Es wäre interessant zu wissen, ob es diesmal einen ähnlichen Zusammenhang gibt.

Text: Lothar Koch
Fotos: Seehundjäger T.Dietrichsen