Beiträge

NSG-Odde-Verlust: Küstenschutz versus Naturschutz?

IMG_2566Ein Kommentar von Lothar Koch

Hat sich der Naturschutz beim Management des Naturschutzgebietes Hörnum Odde vom Küstenschutz vorführen lassen? Mir scheint es so: Hinter dem Plan, nur die Ortslage Hörnum vor dem „Blanken Hans“ zu schützen, nicht aber das NSG, scheint der alte Streit von Küstenschutz versus Naturschutz im Wattenmeer zu stehen. Die Naturschützer plädierten immer dafür, möglichst die natürlichen Abläufe gewähren zu lassen. So floss diese Forderung dann auch in § 2 des Nationalparkgesetzes ein. Der Küstenschutz war meist dagegen und setzte in der Regel auf ein Eingreifen gegen das „Gesetz der Wildnis“ durch.

Nach der Zusammenlegung von Küstenschutz und Nationalpark unter das Dach eines Landesamtes (LKN) rückten beide Positionen verwaltungstechnisch zusammen. Ich vermute, der Küstenschutzbereich hat dem Nationalparkbereich vermittelt: OK- ihr bekommt bei der Odde, was ihr euch immer gewünscht habt-Natur Natur sein lassen (das ist ja auch kostengünstiger). Aber nur, wenn wir unsere Tetrapoden-Quer-und Längswerke weiter oben setzen dürfen. Dass genau dieser Eingriff aber den natürlichen Ablauf soweit stört, daß in wenigen Jahren das ganze Naturschutzgebiet weggespült wird, sagten sie  der Bevölkerung offenbar nicht.

Nun wird man vermutlich bald hören und lesen, der Naturschutz sei für den Verlust der Odde verantwortlich, weil die Wattenschützer  ja Natur Natur sein lassen wollten. Das wäre wieder Wasser auf die Mühlen des Küstenschutzes, nach dem Motto: da habt ihrs, was passiert, wenn wir die Natur gewähren lassen!

Schliesslich wird das Amt dann einen schönen Asphaltdeich oder eine Kunstdüne kreiern um die Ortslage nach Süden abzuschliessen-natürlich mit Fahrradweg oben drauf.

Auffällig ist bei der ganzen Sachlage, das nichts vom Naturschutzamt des Kreises NF und auch vom Sylter Landschaftszweckverband zu hören ist. Die sind eigentlich für das NSG Hörnum Odde zuständig und kämpfen sonst um jeden Quadratmeter Heidefläche. Hätten diese Institutionen nicht das Management vom LKN rechtzeitig in Frage stellen müssen?

Auch von der Schutzstation Wattenmeer und der Gemeinde Hörnum hätte ich mehr Widerstand gegen die erosionsfördernden Tetrapoden erwartet.

Ich bin pro Natur in Wildnisbereichen, aber nur, wenn auch tatsächlich natürliche Abläufe geschützt werden und nicht wenn künstliche Elemente falsche Rahmenbedingungen setzen. Im Fall der Odde, hätte man Ortslage und NSG gleichermassen schützen müssen. Nicht nur wegen des Wertes der Naturflächen, sondern auch, weil die Südspitze als Wanderweg eine wichtiges, Naturerlebnisziel für Urlauber und Einheimische war.

Lothar Koch

Sylter Südspitze: Das Ende ist nah!

IMG_2583

Blick auf die südlichste Restdüne der Inselspitze

Hörnum, 14.11.2015

Das südliche Ende von Sylt rückt leider immer näher an den Ort Hörnum heran. Nicht nur

 

Ostseite des NSG Odde

Ostseite des NSG Odde

für Naturliebhaber  ist es ein trauriger Anblick mit anzuschauen, wie täglich Wellen gegen den ungeschützten, westlichen Dünenfuß spülen und von Oben der Sand und Heidepflanzen nachrutschen.

An dem heutigen Starkwindtag (von Sturm konnte noch keine Rede sein) hat der äusserste Inselzipfel wieder stark gelitten. Die knapp 200 m Strecke zwischen der äussersten Spitze mit der südlichsten Düne und der noch zusammenhängenden Braun-und Graudünenfläche des Naturschutzgebietes wurde zeitweise vom Wasser komplett

IMG_2579

Odde, Westseite

überspült. Der Restinselzipfel wurde abgeschnitten und weiter zermahlen. „Mehr als zwei, drei Stürme gebe ich der äußersten Odde-Düne nicht mehr“, so Biologe Lothar Koch, der das Gebiet seit 1987 beobachtet. Damals verlief der Strand geschätzt Hundert Meter weiter westlich und die Odde war sicher einen guten Kilometer länger. Wir brauchten zwei Stunden, um sie vom Ort Hörnum aus zu umrunden. Heute ist das ein Spaziergang von maximal einer knappen Stunde geworden“.

IMG_2572

Wassereinbruch von Westen her

Von Westen her spülen die Brecher Holz, Pflanzenmaterial und jede Menge Plastikmüll ins Naturschutzgebiet. Der Salzwassereinbruch lässt die Heide absterben und die nächsten Hochwassermassen haben noch leichteres Spiel.

Das zuständige Küstenschutzamt scheint das Naturschutzgebiet aufgegeben zu haben. Auch von einer Besucherlenkung durch den ansässigen Naturschutzverband ist ausser ein paar hilflos aufgestellter Schilder nichts zu sehen. Gegen die Naturgewalten sind alle machtlos. Es gibt wohl keine angemessen bezahlbare Methode mehr, um das Naturschutzgebiet in der Fläche zu erhalten. Mit den voriges Jahr ausgebrachten Beton-Tetrapoden soll lediglich die Siedlung Hörnum geschützt werden. Leider, so sind sich viele Sylter einig, scheint die Tetrapodenkette den Abtrag des Naturschutzgebietes durch Wirbelbildung noch zu beschleunigen.

Für Sylt wird in den kommenden Jahren ein Gang um die Südspitze, eines der beliebtesten Wanderziele von Einheimischen und Touristen, leider immer unattraktiver werden. Es bleibt spannend, wie die Gemeinde und der Landes-Küstenschutz am Ende die südlichste Inselspitze Sylts befestigen wird. Hoffentlich bleibt uns der Einsatz von Beton und Asphalt erspart, wie es bei einigen anderen Nordseeinseln zu sehen ist (zum Beispiel auf der Nordseeinsel Norderney schon vor Jahrzehnten geschehen.).

Lothar Koch

Videos zur Odde-Entwicklung von Kai Klint

An der Südspitze wird´s eng. Bitte an Hochwassertagen nicht umrunden!

Odde Okt.2015

NSG Hörnum Odde am 25.Oktober 2015

Die Südspitze der Insel Sylt wird auchIMG_1680 das „wildeste Stückchen Deutschland“ genannt. Hier toben die Fluten seit Jahren ungebremst um die Dünen, wenn Sturm aus westlichen Richtungen über`s Meer zieht. Für Einwohner und Besucher der Nordseeinsel gehört der Gang um die „Odde“, wie die naturgeschützte Landzunge auch genannt wird, zum Urlaubsprogramm, bzw. zum Wochenende unbedingt dazu.

Spricht man mit älteren Syltern, berichten sie davon, daß ein Neujahrsspaziergang um die Südspitze für Kinder gefühlt eine Tageswanderung war. Heute ist man mit einer guten halben Stunde strammen Fussmarsches einmal rum. Verantwortlich für die drastische Verkürzung des Weges sind drei Faktoren:

– ständige, naturbedingte Erosion durch die Kräfte von Wind und Wellen

– Verstärkung der Erosion durch Tetrapoden, die aus Küstenschutzgründen nördlich der Insel gesetzt wurden, um den besiedelten Bereich des Dorfes zu schützen. Leider geht das jedoch auf Kosten der Substanz im Naturschutzgebiet Hörnum Odde.

– Verstärkung der Erosion durch Fußgänger, die über bewachsene Dünen laufen und so die Dünen noch anfälliger für Wind und Wellen machen.

Während man als Bürger und Besucher der Insel an den ersten beiden Faktoren wenig ausrichten kann, hat man bei Punkt drei selbst die Verantwortung für das eigene Handeln zu tragen.

Deshalb meine Bitte:IMG_1686

Meiden Sie eine Umrundung der Südspitze an Tagen, wo die Wellen direkt bis an den Dünenfuß heranrollen.Dies passiert nur relativ selten im Monat, meist zur Springtide um Voll- und Neumond oder an Starkwindtagen. Leider setzen viele ihren Gang dann auf der Dünenkuppe fort, weil sie keine nassen Füsse bekommen wollen. Es wäre auch nicht ungefährlich, an solchen Tagen unten am Strand entlang zu gehen. Es gibt aber wegen des starken Abbruchs der Odde  keinen offiziellen Weg mehr durch die Dünen. Deshalb geht jeder weitere Schritt über Dünenheide und Strandhafer, eben jenen Gewächsen, die den Abtrag zumindest etwas bremsen. Leider sind die sehr trittempfindlich und ein schnelles Absterben ist die Folge wilder Trampelpfade.

Jeder Wanderer sollte sich also klarmachen, daß ein Weitergehen dann eine Verletzung der Naturschutzgebietsverordnung für das NSG Hörnum Odde ist.

Vielleicht dann doch ein paar Tage später wiederkommen, wenn sich die Fluten zurückgezogen haben.

Mehr Informationen dazu gibt es in der Arche Wattenmeer am Hörnumer Ortseingang.

Lothar Koch

 

 

 

 

Hörnumer Unterfeuer abgebaut

Der heutige Abbau des Quermarkenfeuers Hörnum an Sylts Südspitze (Foto) kam dann doch überraschend schnell. Bereits Anfang der Woche hatte das Wasser-und Schiffahrtsamt (WSA) eine Bergung des vom Absturz gefährdeten „Mini-Leuchtturms“ angekündigt, obwohl es aus den Ämtern unmittelbar nach dem Orkantief „Christian“ verlautete, daß das Naturschutzgebiet Hörnum Odde nicht sonderlich in Gefahr sei.

Dem WSA war hier jedoch bereits 1979 ein Unterfeuer in die See gestürzt, sodass man diesmal auf Nummer sicher gehen wollte.

Für das Naturschutzgebiet wird der heutigen Tag wohl den endgültigen Anfang vom Ende markieren. Es ist offensichtlich, wie die Wassermassen sich bei jedem Sturm weiter von Westen in die Dünenheide fressen und immer neue Muscheltäler bilden. Das zuständige Küstenschutz-Amt will zwar weiter für die Sicherheit der hörnumer Siedlungen garantieren, aber keine weiteren Euros in den Schutz des Naturschutzgebietes stecken.

Für den Ort Hörnum ist das eine kleine Katastrophe. Schliesslich ist der Spaziergang um die Dünenlandschaft der Inselspitze für viele Sylter und Gäste der entscheidende Grund, hin und wieder Hörnum zu besuchen. Wenn diese Naturattraktion komplett wegfallen sollte, fehlt ein wesentlicher Anreiz für die Fahrt in den Inselsüden. Aber auch für ganz Sylt wird der Wegfall dieser Naturlandschaft ein schmerzlicher Verlust werden.

Andererseits muss man akzeptieren, dass das Werden und Vergehen von Dünen und Sänden zum natürlichen Geschehen des Nationalpartkes Wattenmeer gehört.

Wer das wildeste Stückchen Sylt noch einmal sehen möchte, sollte das in den nächsten ein -zwei Jahren tun. In wenigen Jahren wird dann wahrscheinlich die Südspitze in einem befestigten „Korsett“ unmittelbar südlich des Hörnumer Leuchtturms enden- es sei denn die Strömung kreiert einen neuen Sandhaken an anderer Stelle.

 

Lothar Koch